• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Snackerra

Snackerra

  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
  • Kontakt
Snackerra
  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
  • Kontakt

Lasagne mit Béchamelsauce: Das perfekte Rezept für Genießer

Lasagne mit Béchamelsauce – allein der Name lässt einem das Wasser im Mund zusammenlaufen, oder? Stell dir vor: Schicht für Schicht zarte Pasta, eine herzhafte Fleischsauce, cremiger Béchamel und geschmolzener Käse, der Fäden zieht, wenn du ein Stück abschneidest. Klingt verlockend, nicht wahr? Diese klassische italienische Köstlichkeit ist mehr als nur ein Gericht; sie ist ein Stück Familiengeschichte, ein Ausdruck von Liebe und Gastfreundschaft, der seit Generationen weitergegeben wird.

Die Geschichte der Lasagne reicht weit zurück, wobei einige Quellen ihre Ursprünge sogar im antiken Rom vermuten. Doch die moderne Version, die wir heute kennen und lieben, hat ihren Ursprung in der Region Emilia-Romagna in Italien. Dort wurde die Lasagne zu einem Symbol für festliche Anlässe und Familienzusammenkünfte.

Warum ist die Lasagne mit Béchamelsauce so beliebt? Nun, es ist die perfekte Kombination aus Texturen und Aromen. Die reichhaltige Fleischsauce, die cremige Béchamel, die weiche Pasta und der knusprige Käse bilden ein harmonisches Ganzes. Außerdem ist sie unglaublich vielseitig! Du kannst sie mit verschiedenen Gemüsesorten, Käsesorten oder sogar Meeresfrüchten variieren. Und nicht zu vergessen: Sie lässt sich wunderbar vorbereiten und ist somit das ideale Gericht für Gäste oder einen entspannten Abend zu Hause. In diesem Rezept zeige ich dir, wie du eine unglaublich leckere Lasagne zubereitest, die deine Familie und Freunde begeistern wird. Lass uns loslegen!

Lasagne mit Béchamelsauce

Ingredients:

  • Für die Fleischsoße (Ragù):
    • 500g Rinderhackfleisch
    • 200g Schweinehackfleisch (optional, für mehr Geschmack)
    • 1 große Zwiebel, fein gehackt
    • 2 Karotten, fein gehackt
    • 2 Stangen Sellerie, fein gehackt
    • 2 Knoblauchzehen, gepresst
    • 400g gehackte Tomaten (aus der Dose)
    • 200g passierte Tomaten
    • 100ml Rotwein (trocken)
    • 2 EL Tomatenmark
    • 2 EL Olivenöl
    • 1 TL getrockneter Oregano
    • 1 TL getrockneter Thymian
    • 1/2 TL Zucker
    • Salz und Pfeffer nach Geschmack
    • Etwas frische Petersilie, gehackt (zum Garnieren)
    • 100ml Rinderbrühe (optional, für mehr Feuchtigkeit)
  • Für die Béchamelsauce:
    • 100g Butter
    • 100g Mehl
    • 1 Liter Milch
    • 1/2 TL Muskatnuss, frisch gerieben
    • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Weitere Zutaten:
    • 500g Lasagneplatten (frisch oder getrocknet)
    • 200g geriebener Parmesan (oder Grana Padano)
    • Etwas Butter zum Ausfetten der Form

Zubereitung der Fleischsoße (Ragù):

  1. Gemüse vorbereiten: Zwiebel, Karotten und Sellerie fein hacken. Knoblauch pressen.
  2. Fleisch anbraten: In einem großen Topf oder einer tiefen Pfanne das Olivenöl erhitzen. Das Hackfleisch (Rind und Schwein, falls verwendet) darin krümelig anbraten, bis es braun ist. Dabei immer wieder umrühren, damit es nicht zusammenklebt.
  3. Gemüse hinzufügen: Das gehackte Gemüse (Zwiebel, Karotten, Sellerie) und den Knoblauch zum Hackfleisch geben und ca. 5-7 Minuten mitbraten, bis das Gemüse weich ist.
  4. Tomatenmark anrösten: Das Tomatenmark hinzufügen und kurz (ca. 1 Minute) mitrösten. Das gibt der Soße eine tiefere Farbe und einen intensiveren Geschmack. Achtung: Nicht verbrennen lassen!
  5. Mit Rotwein ablöschen: Mit dem Rotwein ablöschen und kurz aufkochen lassen, damit der Alkohol verdampft.
  6. Tomaten hinzufügen: Die gehackten Tomaten und die passierten Tomaten hinzufügen.
  7. Würzen: Oregano, Thymian, Zucker, Salz und Pfeffer hinzufügen. Gut umrühren.
  8. Köcheln lassen: Die Soße zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren und zugedeckt mindestens 1,5 bis 2 Stunden köcheln lassen. Je länger die Soße köchelt, desto besser entwickelt sich der Geschmack. Gelegentlich umrühren, damit nichts anbrennt. Falls die Soße zu dick wird, etwas Rinderbrühe hinzufügen.
  9. Abschmecken: Vor dem Servieren die Soße nochmals abschmecken und gegebenenfalls mit Salz, Pfeffer oder Zucker nachwürzen. Kurz vor dem Schichten der Lasagne die gehackte Petersilie unterrühren.

Zubereitung der Béchamelsauce:

  1. Mehlschwitze zubereiten: In einem Topf die Butter bei mittlerer Hitze schmelzen. Das Mehl hinzufügen und unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen ca. 2-3 Minuten anschwitzen, bis eine helle Mehlschwitze entstanden ist. Wichtig: Die Mehlschwitze darf nicht braun werden!
  2. Milch hinzufügen: Die Milch langsam unter ständigem Rühren mit dem Schneebesen zur Mehlschwitze gießen. Achten Sie darauf, dass keine Klümpchen entstehen. Am besten die Milch nach und nach hinzufügen und immer gut verrühren, bevor Sie mehr Milch dazugeben.
  3. Köcheln lassen: Die Sauce zum Kochen bringen und unter ständigem Rühren ca. 5-10 Minuten köcheln lassen, bis sie eindickt und eine cremige Konsistenz hat.
  4. Würzen: Mit Muskatnuss, Salz und Pfeffer würzen. Gut umrühren.
  5. Abschmecken: Die Béchamelsauce abschmecken und gegebenenfalls mit Salz und Pfeffer nachwürzen. Die Sauce sollte eine samtige Konsistenz haben und nicht zu dick sein. Falls sie zu dick ist, noch etwas Milch hinzufügen.

Schichten und Backen der Lasagne:

  1. Ofen vorheizen: Den Backofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  2. Form vorbereiten: Eine Auflaufform (ca. 20×30 cm) mit etwas Butter ausfetten.
  3. Erste Schicht: Eine dünne Schicht Fleischsoße auf den Boden der Auflaufform geben.
  4. Lasagneplatten: Eine Schicht Lasagneplatten darauf legen. Die Platten sollten den Boden der Form bedecken. Falls nötig, die Platten zuschneiden, um sie anzupassen. Bei trockenen Lasagneplatten diese eventuell kurz in heißem Wasser einweichen, damit sie beim Backen nicht zu hart werden.
  5. Béchamelsauce: Eine Schicht Béchamelsauce über die Lasagneplatten geben.
  6. Parmesan: Mit geriebenem Parmesan bestreuen.
  7. Wiederholen: Die Schichten (Fleischsoße, Lasagneplatten, Béchamelsauce, Parmesan) wiederholen, bis alle Zutaten aufgebraucht sind. Die letzte Schicht sollte aus Béchamelsauce und Parmesan bestehen.
  8. Backen: Die Lasagne im vorgeheizten Ofen ca. 30-40 Minuten backen, bis sie goldbraun und blubbernd ist. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren.
  9. Ruhen lassen: Die Lasagne aus dem Ofen nehmen und vor dem Anschneiden ca. 10-15 Minuten ruhen lassen. Dadurch lässt sie sich besser schneiden und die Soßen können sich setzen.
  10. Servieren: Die Lasagne in Stücke schneiden und servieren. Nach Belieben mit frischer Petersilie garnieren.

Tipps und Variationen:

  • Gemüsevariationen: Sie können der Fleischsoße auch anderes Gemüse hinzufügen, z.B. Paprika, Zucchini oder Aubergine.
  • Käsevariationen: Anstelle von Parmesan können Sie auch Mozzarella oder Ricotta verwenden.
  • Vegetarische Lasagne: Für eine vegetarische Lasagne können Sie das Hackfleisch durch Gemüse (z.B. Pilze, Spinat, Zucchini) oder Linsen ersetzen.
  • Lasagne mit frischen Nudeln: Verwenden Sie frische Lasagneplatten für ein noch besseres Ergebnis.
  • Vorbereitung: Die Lasagne kann gut vorbereitet werden. Sie können sie bereits am Vortag schichten und dann im Kühlschrank aufbewahren. Vor dem Backen ca. 30 Minuten aus dem Kühlschrank nehmen.
  • Einfrieren: Die gebackene Lasagne kann auch eingefroren werden. Vor dem Einfrieren gut abkühlen lassen. Zum Auftauen über Nacht in den Kühlschrank stellen und dann im Ofen aufwärmen.
Guten Appetit!

Lasagne mit Béchamelsauce

Fazit:

Also, liebe Kochfreunde, was soll ich sagen? Diese Lasagne mit Béchamelsauce ist einfach ein absolutes Muss! Ich weiß, es gibt unzählige Lasagne-Rezepte da draußen, aber dieses hier, mit seiner cremigen Béchamelsauce und der herzhaften Fleischfüllung, ist wirklich etwas Besonderes. Es ist ein Gericht, das die Seele wärmt und garantiert jedem ein Lächeln ins Gesicht zaubert. Die Kombination aus den zarten Nudelplatten, der reichhaltigen Sauce und dem geschmolzenen Käse ist einfach unschlagbar. Und mal ehrlich, wer kann schon einer perfekt gebackenen Lasagne widerstehen?

Warum diese Lasagne ein Muss ist:

  • Der Geschmack: Die Aromen harmonieren perfekt miteinander und ergeben ein unvergessliches Geschmackserlebnis.
  • Die Textur: Die cremige Béchamelsauce, die zarte Pasta und die herzhafte Füllung sorgen für ein tolles Mundgefühl.
  • Die Vielseitigkeit: Du kannst die Füllung nach Belieben variieren und so deine ganz persönliche Lasagne kreieren.
  • Der Wow-Effekt: Diese Lasagne ist ein echter Hingucker und beeindruckt garantiert deine Gäste.

Aber das ist noch nicht alles! Diese Lasagne ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch überraschend vielseitig. Du kannst sie ganz einfach an deine persönlichen Vorlieben anpassen. Wie wäre es zum Beispiel mit einer vegetarischen Variante mit viel Gemüse wie Zucchini, Aubergine und Paprika? Oder du fügst der Fleischfüllung noch ein paar Champignons hinzu, um ihr einen zusätzlichen Geschmackskick zu verleihen. Auch bei der Käsesorte kannst du experimentieren. Anstelle von Mozzarella kannst du zum Beispiel auch Gruyère oder Parmesan verwenden. Und wenn du es besonders cremig magst, kannst du der Béchamelsauce noch einen Schuss Sahne hinzufügen.

Serviervorschläge:

  • Serviere die Lasagne mit einem frischen Salat und einem knusprigen Baguette.
  • Ein Glas Rotwein passt hervorragend zu diesem Gericht.
  • Als Dessert empfehle ich ein Tiramisu oder Panna Cotta.

Variationen:

  • Vegetarische Lasagne: Ersetze die Fleischfüllung durch Gemüse wie Zucchini, Aubergine, Paprika und Champignons.
  • Lasagne mit Meeresfrüchten: Verwende anstelle von Fleisch Garnelen, Muscheln und Tintenfisch.
  • Lasagne mit Pesto: Gib einen Löffel Pesto in die Béchamelsauce, um ihr einen frischen Geschmack zu verleihen.
  • Lasagne mit Spinat und Ricotta: Ersetze die Fleischfüllung durch eine Mischung aus Spinat und Ricotta.

Ich bin mir sicher, dass du von dieser Lasagne mit Béchamelsauce begeistert sein wirst. Sie ist einfach zuzubereiten und schmeckt einfach himmlisch. Also, worauf wartest du noch? Probiere das Rezept aus und lass mich wissen, wie es dir geschmeckt hat! Teile deine Erfahrungen und Variationen gerne in den Kommentaren. Ich bin gespannt auf dein Feedback! Und vergiss nicht, ein Foto deiner selbstgemachten Lasagne mit Béchamelsauce zu posten und mich zu verlinken! Viel Spaß beim Kochen und Genießen!


Lasagne mit Béchamelsauce: Das perfekte Rezept für Genießer

Ein klassisches Lasagne Rezept mit herzhafter Fleischsoße (Ragù) und cremiger Béchamelsauce, geschichtet mit Lasagneplatten und Parmesan. Ein italienischer Klassiker für die ganze Familie!

Prep Time45 Minuten
Cook Time150 Minuten
Total Time195 Minuten
Category: Abendessen
Yield: 6-8 Portionen
Save This Recipe

Ingredients

  • 500g Rinderhackfleisch
  • 200g Schweinehackfleisch (optional, für mehr Geschmack)
  • 1 große Zwiebel, fein gehackt
  • 2 Karotten, fein gehackt
  • 2 Stangen Sellerie, fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, gepresst
  • 400g gehackte Tomaten (aus der Dose)
  • 200g passierte Tomaten
  • 100ml Rotwein (trocken)
  • 2 EL Tomatenmark
  • 2 EL Olivenöl
  • 1 TL getrockneter Oregano
  • 1 TL getrockneter Thymian
  • 1/2 TL Zucker
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Etwas frische Petersilie, gehackt (zum Garnieren)
  • 100ml Rinderbrühe (optional, für mehr Feuchtigkeit)
  • 100g Butter
  • 100g Mehl
  • 1 Liter Milch
  • 1/2 TL Muskatnuss, frisch gerieben
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 500g Lasagneplatten (frisch oder getrocknet)
  • 200g geriebener Parmesan (oder Grana Padano)
  • Etwas Butter zum Ausfetten der Form

Instructions

  1. Gemüse vorbereiten: Zwiebel, Karotten und Sellerie fein hacken. Knoblauch pressen.
  2. Fleisch anbraten: In einem großen Topf oder einer tiefen Pfanne das Olivenöl erhitzen. Das Hackfleisch (Rind und Schwein, falls verwendet) darin krümelig anbraten, bis es braun ist. Dabei immer wieder umrühren, damit es nicht zusammenklebt.
  3. Gemüse hinzufügen: Das gehackte Gemüse (Zwiebel, Karotten, Sellerie) und den Knoblauch zum Hackfleisch geben und ca. 5-7 Minuten mitbraten, bis das Gemüse weich ist.
  4. Tomatenmark anrösten: Das Tomatenmark hinzufügen und kurz (ca. 1 Minute) mitrösten. Das gibt der Soße eine tiefere Farbe und einen intensiveren Geschmack. Achtung: Nicht verbrennen lassen!
  5. Mit Rotwein ablöschen: Mit dem Rotwein ablöschen und kurz aufkochen lassen, damit der Alkohol verdampft.
  6. Tomaten hinzufügen: Die gehackten Tomaten und die passierten Tomaten hinzufügen.
  7. Würzen: Oregano, Thymian, Zucker, Salz und Pfeffer hinzufügen. Gut umrühren.
  8. Köcheln lassen: Die Soße zum Kochen bringen, dann die Hitze reduzieren und zugedeckt mindestens 1,5 bis 2 Stunden köcheln lassen. Je länger die Soße köchelt, desto besser entwickelt sich der Geschmack. Gelegentlich umrühren, damit nichts anbrennt. Falls die Soße zu dick wird, etwas Rinderbrühe hinzufügen.
  9. Abschmecken: Vor dem Servieren die Soße nochmals abschmecken und gegebenenfalls mit Salz, Pfeffer oder Zucker nachwürzen. Kurz vor dem Schichten der Lasagne die gehackte Petersilie unterrühren.
  10. Mehlschwitze zubereiten: In einem Topf die Butter bei mittlerer Hitze schmelzen. Das Mehl hinzufügen und unter ständigem Rühren mit einem Schneebesen ca. 2-3 Minuten anschwitzen, bis eine helle Mehlschwitze entstanden ist. Wichtig: Die Mehlschwitze darf nicht braun werden!
  11. Milch hinzufügen: Die Milch langsam unter ständigem Rühren mit dem Schneebesen zur Mehlschwitze gießen. Achten Sie darauf, dass keine Klümpchen entstehen. Am besten die Milch nach und nach hinzufügen und immer gut verrühren, bevor Sie mehr Milch dazugeben.
  12. Köcheln lassen: Die Sauce zum Kochen bringen und unter ständigem Rühren ca. 5-10 Minuten köcheln lassen, bis sie eindickt und eine cremige Konsistenz hat.
  13. Würzen: Mit Muskatnuss, Salz und Pfeffer würzen. Gut umrühren.
  14. Abschmecken: Die Béchamelsauce abschmecken und gegebenenfalls mit Salz und Pfeffer nachwürzen. Die Sauce sollte eine samtige Konsistenz haben und nicht zu dick sein. Falls sie zu dick ist, noch etwas Milch hinzufügen.
  15. Ofen vorheizen: Den Backofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  16. Form vorbereiten: Eine Auflaufform (ca. 20×30 cm) mit etwas Butter ausfetten.
  17. Erste Schicht: Eine dünne Schicht Fleischsoße auf den Boden der Auflaufform geben.
  18. Lasagneplatten: Eine Schicht Lasagneplatten darauf legen. Die Platten sollten den Boden der Form bedecken. Falls nötig, die Platten zuschneiden, um sie anzupassen. Bei trockenen Lasagneplatten diese eventuell kurz in heißem Wasser einweichen, damit sie beim Backen nicht zu hart werden.
  19. Béchamelsauce: Eine Schicht Béchamelsauce über die Lasagneplatten geben.
  20. Parmesan: Mit geriebenem Parmesan bestreuen.
  21. Wiederholen: Die Schichten (Fleischsoße, Lasagneplatten, Béchamelsauce, Parmesan) wiederholen, bis alle Zutaten aufgebraucht sind. Die letzte Schicht sollte aus Béchamelsauce und Parmesan bestehen.
  22. Backen: Die Lasagne im vorgeheizten Ofen ca. 30-40 Minuten backen, bis sie goldbraun und blubbernd ist. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren.
  23. Ruhen lassen: Die Lasagne aus dem Ofen nehmen und vor dem Anschneiden ca. 10-15 Minuten ruhen lassen. Dadurch lässt sie sich besser schneiden und die Soßen können sich setzen.
  24. Servieren: Die Lasagne in Stücke schneiden und servieren. Nach Belieben mit frischer Petersilie garnieren.

Notes

  • Sie können der Fleischsoße auch anderes Gemüse hinzufügen, z.B. Paprika, Zucchini oder Aubergine.
  • Anstelle von Parmesan können Sie auch Mozzarella oder Ricotta verwenden.
  • Für eine vegetarische Lasagne können Sie das Hackfleisch durch Gemüse (z.B. Pilze, Spinat, Zucchini) oder Linsen ersetzen.
  • Verwenden Sie frische Lasagneplatten für ein noch besseres Ergebnis.
  • Die Lasagne kann gut vorbereitet werden. Sie können sie bereits am Vortag schichten und dann im Kühlschrank aufbewahren. Vor dem Backen ca. 30 Minuten aus dem Kühlschrank nehmen.
  • Die gebackene Lasagne kann auch eingefroren werden. Vor dem Einfrieren gut abkühlen lassen. Zum Auftauen über Nacht in den Kühlschrank stellen und dann im Ofen aufwärmen.

« Previous Post
Brokkoli Käse Puffer gesund: Das einfache Rezept für leckere Puffer

If you enjoyed this…

Abendessen

Parmesan Kräuter Kartoffeln geröstet: Das perfekte Rezept für knusprige Kartoffeln

Abendessen

Rindfleisch Knoblauch Butter Pasta: Das ultimative Rezept für Genießer

Abendessen

Paprika Sahne Hähnchen mit Gnocchi: Das einfache Rezept für Genießer

Primary Sidebar

Browse by Diet

AbendessenAbendessenafter_paragraphAlle RezepteAlle RezeptecommentsdisableeverywhereFooter MenuFrühstückFrühstückmessageMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeisephpPrimary MenusampletextVorspeiseVorspeise

Ahorn Dijon Lachs Glasur: Das einfache Rezept für perfekten Lachs

Lasagne mit Béchamelsauce: Das perfekte Rezept für Genießer

Apfel Schmand Kuchen backen: Das einfache Rezept für zu Hause

  • Kontakt
  • Über
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act (DMCA)
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie- & Datenschutzrichtlinie

Copyright © © 2025 Snackerra – Ellas Welt voller Snackliebe 🍓