• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Snackerra

Snackerra

  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
  • Kontakt
Snackerra
  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
  • Kontakt

Birnenmarmelade Eierlikör selber machen: Das einfache Rezept

Birnenmarmelade Eierlikör selber machen – klingt das nicht himmlisch? Stellen Sie sich vor: Der süße, fruchtige Geschmack reifer Birnen, vereint mit der cremigen, leicht alkoholischen Note von Eierlikör. Ein wahrer Gaumenschmaus, der Ihre Geschmacksknospen verwöhnen wird!

Marmelade und Konfitüren haben eine lange Tradition, die bis ins Römische Reich zurückreicht. Ursprünglich dienten sie dazu, Früchte haltbar zu machen und den süßen Geschmack des Sommers auch in den kalten Monaten genießen zu können. Die Zugabe von Eierlikör ist eine moderne Interpretation, die dieser klassischen Köstlichkeit eine besondere Note verleiht. Eierlikör selbst hat seinen Ursprung im “Advocaat”, einem niederländischen Getränk aus Eiern, Zucker und Brandy, das im 17. Jahrhundert entstand.

Warum lieben die Menschen diese Kombination? Ganz einfach: Sie ist unglaublich lecker! Die Birnenmarmelade bietet eine angenehme Süße und eine leicht säuerliche Note, die perfekt mit der cremigen Textur und dem reichen Geschmack des Eierlikörs harmoniert. Außerdem ist es ein wunderbares Geschenk aus der Küche, das garantiert Freude bereitet. Und das Beste: Birnenmarmelade Eierlikör selber machen ist einfacher als Sie denken! In diesem Rezept zeige ich Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie diese exquisite Marmelade ganz einfach zu Hause zubereiten können. Lassen Sie uns gemeinsam in die Welt der selbstgemachten Köstlichkeiten eintauchen!

Birnenmarmelade Eierlikör selber machen

Zutaten:

  • Für die Birnenmarmelade:
    • 1 kg reife Birnen (z.B. Williams Christ), geschält, entkernt und gewürfelt
    • 500 g Gelierzucker 2:1
    • Saft einer halben Zitrone
    • 1 TL Zimtpulver (optional)
    • 1/2 TL geriebene Muskatnuss (optional)
    • Ein Schuss Birnenbrand (optional, für zusätzlichen Geschmack)
  • Für den Eierlikör:
    • 6 frische Eigelb (Größe M)
    • 250 g Puderzucker
    • 1 Päckchen Vanillezucker
    • 250 ml Kondensmilch (gezuckerte Kondensmilch)
    • 250 ml Rum (brauner Rum, 54% Vol.)
    • 125 ml Weinbrand (optional, für eine feinere Note)

Zubereitung der Birnenmarmelade:

  1. Vorbereitung der Birnen: Zuerst schäle ich die Birnen gründlich, entferne das Kerngehäuse und schneide sie in kleine, gleichmäßige Würfel. Das ist wichtig, damit die Marmelade später eine schöne Konsistenz hat.
  2. Vermischen der Zutaten: In einem großen Topf vermische ich die gewürfelten Birnen mit dem Gelierzucker, dem Zitronensaft, dem Zimtpulver und der Muskatnuss (falls verwendet). Ich rühre alles gut um, damit sich der Zucker gleichmäßig verteilt.
  3. Köcheln lassen: Ich lasse die Mischung unter gelegentlichem Rühren etwa 15 Minuten ziehen. Dadurch tritt Saft aus den Birnen aus, was den Kochvorgang erleichtert.
  4. Kochen der Marmelade: Nun bringe ich die Mischung unter ständigem Rühren zum Kochen. Sobald die Marmelade sprudelnd kocht, lasse ich sie genau 4 Minuten unter ständigem Rühren weiterkochen. Das ist wichtig, damit der Gelierzucker richtig wirkt und die Marmelade später fest wird.
  5. Gelierprobe: Um zu prüfen, ob die Marmelade fertig ist, mache ich eine Gelierprobe. Dazu gebe ich einen kleinen Löffel Marmelade auf einen kalten Teller. Wenn die Marmelade nach kurzer Zeit fest wird und eine Haut bildet, ist sie fertig. Falls nicht, koche ich sie noch 1-2 Minuten länger und mache erneut eine Gelierprobe.
  6. Abschmecken und Verfeinern: Nach dem Kochen schmecke ich die Marmelade ab und füge bei Bedarf noch etwas Zimt, Muskatnuss oder einen Schuss Birnenbrand hinzu.
  7. Abfüllen: Ich fülle die heiße Marmelade sofort in saubere, sterilisierte Gläser. Dabei lasse ich etwa 1 cm Platz bis zum Rand. Ich verschließe die Gläser sofort mit dem Deckel und stelle sie für etwa 5 Minuten auf den Kopf. Dadurch entsteht ein Vakuum, das die Marmelade länger haltbar macht.
  8. Abkühlen lassen: Nach dem Umdrehen lasse ich die Gläser vollständig abkühlen. Dabei sollte ein leises Knacken zu hören sein, was bedeutet, dass das Vakuum entstanden ist.

Zubereitung des Eierlikörs:

  1. Vorbereitung der Eier: Zuerst trenne ich die Eier sorgfältig. Ich brauche nur die Eigelb. Die Eigelb gebe ich in eine große, hitzebeständige Schüssel.
  2. Vermischen der Zutaten: Zu den Eigelb gebe ich den Puderzucker und den Vanillezucker. Mit einem Schneebesen oder einem Handrührgerät verrühre ich die Zutaten so lange, bis eine helle, schaumige Masse entsteht. Das kann einige Minuten dauern.
  3. Hinzufügen der Kondensmilch: Nun gebe ich die Kondensmilch langsam unter ständigem Rühren hinzu. Ich achte darauf, dass sich alles gut vermischt und keine Klümpchen entstehen.
  4. Alkohol hinzufügen: Jetzt kommt der Rum ins Spiel. Ich gieße den Rum langsam unter ständigem Rühren in die Eigelb-Mischung. Wenn ich möchte, kann ich auch noch etwas Weinbrand hinzufügen, um dem Eierlikör eine feinere Note zu verleihen.
  5. Erhitzen im Wasserbad: Ich fülle einen Topf mit Wasser und bringe es zum Köcheln. Dann setze ich die Schüssel mit der Eierlikör-Mischung in das Wasserbad. Wichtig ist, dass die Schüssel das Wasser nicht berührt.
  6. Rühren im Wasserbad: Unter ständigem Rühren erhitze ich die Eierlikör-Mischung im Wasserbad. Ich rühre so lange, bis die Masse leicht andickt und eine cremige Konsistenz hat. Das kann etwa 10-15 Minuten dauern. Ich achte darauf, dass die Mischung nicht zu heiß wird, da sonst das Eigelb gerinnen kann. Die Temperatur sollte nicht über 80°C steigen. Ein Küchenthermometer ist hier sehr hilfreich.
  7. Abkühlen lassen: Sobald der Eierlikör die gewünschte Konsistenz erreicht hat, nehme ich die Schüssel aus dem Wasserbad und lasse ihn vollständig abkühlen. Dabei rühre ich gelegentlich um, damit sich keine Haut bildet.
  8. Abfüllen: Nach dem Abkühlen fülle ich den Eierlikör in saubere, sterilisierte Flaschen. Ich verschließe die Flaschen gut und lagere den Eierlikör im Kühlschrank.

Serviervorschläge:

Die selbstgemachte Birnenmarmelade mit Eierlikör ist ein wahrer Genuss! Ich liebe es, sie auf frischem Brot oder Brötchen zu genießen. Sie passt aber auch hervorragend zu Käse oder als Füllung für Pfannkuchen und Crêpes. Der Eierlikör schmeckt pur, auf Eis oder als Zutat in Cocktails und Desserts. Ein Schuss Eierlikör im Kaffee oder Kakao ist ebenfalls eine köstliche Idee.

Tipp: Die Birnenmarmelade und der Eierlikör sind auch ein tolles Geschenk aus der Küche! Ich verpacke sie gerne in hübsche Gläser und Flaschen und verziere sie mit Schleifen und Etiketten. So habe ich immer ein persönliches und leckeres Geschenk zur Hand.

Haltbarkeit: Die Birnenmarmelade ist bei richtiger Lagerung (kühl und dunkel) mindestens 1 Jahr haltbar. Der Eierlikör hält sich im Kühlschrank etwa 2-3 Wochen. Da er rohe Eier enthält, sollte er nicht zu lange aufbewahrt werden.

Ich hoffe, euch schmeckt meine Birnenmarmelade mit Eierlikör genauso gut wie mir! Viel Spaß beim Nachkochen und Genießen!

Birnenmarmelade Eierlikör selber machen

Fazit:

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Birnenmarmelade mit Eierlikör inspirieren! Glaubt mir, diese Marmelade ist mehr als nur ein Brotaufstrich – sie ist ein kleines Stückchen Glück im Glas. Die Süße der Birnen, kombiniert mit der cremigen Note des Eierlikörs, ergibt eine Geschmackskombination, die einfach unwiderstehlich ist. Und das Beste daran? Ihr wisst genau, was drin ist, denn ihr habt sie selbst gemacht!

Warum ihr diese Birnenmarmelade mit Eierlikör unbedingt ausprobieren müsst:

Diese Marmelade ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch vielseitig einsetzbar. Sie ist das perfekte Mitbringsel für Freunde und Familie, ein Highlight auf jedem Frühstückstisch und eine tolle Ergänzung zu Käseplatten. Stellt euch vor, ihr serviert sie zu einem cremigen Brie oder einem würzigen Ziegenkäse – einfach himmlisch!

Aber das ist noch nicht alles! Die Birnenmarmelade mit Eierlikör eignet sich auch hervorragend zum Verfeinern von Desserts. Rührt einen Löffel davon in euren Joghurt oder Quark, gebt sie über Eis oder verwendet sie als Füllung für Pfannkuchen oder Crêpes. Ihr könnt sie sogar zum Backen verwenden, zum Beispiel als Zutat in Muffins oder Kuchen. Die Möglichkeiten sind endlos!

Serviervorschläge und Variationen:

Ihr könnt die Marmelade pur auf Brot oder Brötchen genießen, aber ich habe auch ein paar weitere Ideen für euch:

  • Zum Frühstück: Serviert die Marmelade zusammen mit frischen Croissants und einem heißen Kaffee.
  • Zum Brunch: Bietet sie als Teil eines Brunch-Buffets an, zusammen mit Käse, Wurst und anderen Leckereien.
  • Als Dessert: Verwendet sie als Topping für Eis, Joghurt oder Quark.
  • Als Geschenk: Füllt die Marmelade in hübsche Gläser und verschenkt sie an eure Lieben.

Und wenn ihr Lust habt, könnt ihr das Rezept natürlich auch variieren. Fügt zum Beispiel ein paar Gewürze wie Zimt, Nelken oder Kardamom hinzu, um der Marmelade eine weihnachtliche Note zu verleihen. Oder gebt ein paar gehackte Nüsse wie Mandeln oder Walnüsse hinzu, um ihr einen zusätzlichen Crunch zu verleihen. Ihr könnt auch verschiedene Birnensorten ausprobieren, um den Geschmack zu variieren. Lasst eurer Kreativität freien Lauf!

Ich bin wirklich gespannt, wie euch die Birnenmarmelade mit Eierlikör schmeckt. Probiert das Rezept unbedingt aus und lasst mich wissen, was ihr davon haltet! Teilt eure Erfahrungen, eure Variationen und eure Fotos mit mir. Ich freue mich darauf, von euch zu hören!

Also, worauf wartet ihr noch? Ran an die Birnen und den Eierlikör und zaubert euch eure eigene, köstliche Marmelade. Ich verspreche euch, es lohnt sich!

Viel Spaß beim Kochen und Genießen!


Birnenmarmelade Eierlikör selber machen: Das einfache Rezept

Hausgemachte Birnenmarmelade, verfeinert mit cremigem Eierlikör. Ein köstlicher Aufstrich und feiner Likör, perfekt für Frühstück, Dessert oder als Geschenk aus der Küche.

Prep Time20 Minuten
Cook Time15 Minuten
Total Time70 Minuten
Category: Frühstück
Yield: 4-5 Gläser Marmelade & 750 ml Eierlikör
Save This Recipe

Ingredients

  • 1 kg reife Birnen (z.B. Williams Christ), geschält, entkernt und gewürfelt
  • 500 g Gelierzucker 2:1
  • Saft einer halben Zitrone
  • 1 TL Zimtpulver (optional)
  • 1/2 TL geriebene Muskatnuss (optional)
  • Ein Schuss Birnenbrand (optional, für zusätzlichen Geschmack)
  • 6 frische Eigelb (Größe M)
  • 250 g Puderzucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 250 ml Kondensmilch (gezuckerte Kondensmilch)
  • 250 ml Rum (brauner Rum, 54% Vol.)
  • 125 ml Weinbrand (optional, für eine feinere Note)

Instructions

  1. Vorbereitung der Birnen: Birnen schälen, entkernen und in kleine, gleichmäßige Würfel schneiden.
  2. Vermischen der Zutaten: Birnenwürfel mit Gelierzucker, Zitronensaft, Zimt und Muskatnuss (falls verwendet) in einem großen Topf vermischen. Gut umrühren.
  3. Köcheln lassen: Mischung unter gelegentlichem Rühren ca. 15 Minuten ziehen lassen.
  4. Kochen der Marmelade: Mischung unter ständigem Rühren zum Kochen bringen. Sobald sie sprudelnd kocht, genau 4 Minuten unter ständigem Rühren weiterkochen.
  5. Gelierprobe: Einen kleinen Löffel Marmelade auf einen kalten Teller geben. Wenn sie nach kurzer Zeit fest wird und eine Haut bildet, ist sie fertig. Andernfalls 1-2 Minuten länger kochen und erneut testen.
  6. Abschmecken und Verfeinern: Marmelade abschmecken und bei Bedarf mit Zimt, Muskatnuss oder Birnenbrand verfeinern.
  7. Abfüllen: Heiße Marmelade sofort in saubere, sterilisierte Gläser füllen (ca. 1 cm Platz bis zum Rand lassen). Gläser sofort verschließen und für ca. 5 Minuten auf den Kopf stellen.
  8. Abkühlen lassen: Gläser vollständig abkühlen lassen.
  9. Vorbereitung der Eier: Eier trennen, nur die Eigelb werden benötigt. Eigelb in eine große, hitzebeständige Schüssel geben.
  10. Vermischen der Zutaten: Puderzucker und Vanillezucker zu den Eigelb geben. Mit einem Schneebesen oder Handrührgerät verrühren, bis eine helle, schaumige Masse entsteht.
  11. Hinzufügen der Kondensmilch: Kondensmilch langsam unter ständigem Rühren hinzufügen.
  12. Alkohol hinzufügen: Rum (und optional Weinbrand) langsam unter ständigem Rühren in die Eigelb-Mischung gießen.
  13. Erhitzen im Wasserbad: Einen Topf mit Wasser füllen und zum Köcheln bringen. Schüssel mit der Eierlikör-Mischung in das Wasserbad setzen (Schüssel darf das Wasser nicht berühren).
  14. Rühren im Wasserbad: Unter ständigem Rühren die Eierlikör-Mischung im Wasserbad erhitzen, bis sie leicht andickt und eine cremige Konsistenz hat (ca. 10-15 Minuten). Die Temperatur sollte nicht über 80°C steigen.
  15. Abkühlen lassen: Schüssel aus dem Wasserbad nehmen und den Eierlikör vollständig abkühlen lassen, dabei gelegentlich umrühren.
  16. Abfüllen: Eierlikör in saubere, sterilisierte Flaschen füllen, gut verschließen und im Kühlschrank lagern.

Notes

  • Die Birnenmarmelade ist bei richtiger Lagerung (kühl und dunkel) mindestens 1 Jahr haltbar.
  • Der Eierlikör hält sich im Kühlschrank etwa 2-3 Wochen. Da er rohe Eier enthält, sollte er nicht zu lange aufbewahrt werden.
  • Serviervorschläge: Die Birnenmarmelade passt hervorragend zu Brot, Brötchen, Käse, Pfannkuchen oder Crêpes. Der Eierlikör schmeckt pur, auf Eis, in Cocktails, Desserts, Kaffee oder Kakao.
  • Die Birnenmarmelade und der Eierlikör sind auch ein tolles Geschenk aus der Küche!

« Previous Post
Heißluftfritteuse Hackbraten: Das einfache Rezept für saftigen Genuss

If you enjoyed this…

Frühstück

Quark Taler proteinreich: Das einfache Rezept für Muskelaufbau

Frühstück

Omelett mit Räucherlachs: Das einfache Rezept für ein köstliches Frühstück

Frühstück

Schokobrötchen selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause

Primary Sidebar

Browse by Diet

AbendessenAbendessenafter_paragraphAlle RezepteAlle RezeptecommentsdisableeverywhereFooter MenuFrühstückFrühstückmessageMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeisephpPrimary MenusampletextVorspeiseVorspeise

Birnenmarmelade Eierlikör selber machen: Das einfache Rezept

Airfryer Feta knusprig zubereiten: So gelingt er perfekt!

Pizza Muffins: Das einfache Rezept für leckere Party-Snacks

  • Kontakt
  • Über
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act (DMCA)
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie- & Datenschutzrichtlinie

Copyright © © 2025 Snackerra – Ellas Welt voller Snackliebe 🍓