• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Snackerra

Snackerra

  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
  • Kontakt
Snackerra
  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
  • Kontakt

Maxi King Blechkuchen: Das einfache Rezept für den perfekten Kuchen

Maxi King Blechkuchen – allein der Name lässt einem das Wasser im Mund zusammenlaufen, oder? Stell dir vor: Saftiger Kuchen, cremige Füllung, knackige Nüsse und ein Hauch von Karamell. Klingt nach einem aufwendigen Dessert aus der Konditorei? Falsch gedacht! Mit diesem Rezept zauberst du einen Maxi King Blechkuchen, der nicht nur unglaublich lecker schmeckt, sondern auch kinderleicht zuzubereiten ist.

Die Inspiration für diesen Kuchen kommt natürlich vom beliebten Schokoriegel, der seit Jahrzehnten Groß und Klein begeistert. Wer kann schon dem Zusammenspiel aus Milchcreme, Karamell und Haselnüssen widerstehen? Wir haben diese unwiderstehliche Kombination genommen und in einen saftigen Blechkuchen verwandelt, der perfekt für Geburtstage, Kaffeekränzchen oder einfach nur so ist, wenn die Lust auf etwas Süßes kommt.

Was diesen Kuchen so besonders macht? Es ist die perfekte Balance zwischen süß und nussig, cremig und knusprig. Der saftige Teig bildet die Basis für eine großzügige Schicht Milchcreme, die mit karamellisierten Haselnüssen bestreut wird. Jeder Bissen ist ein Fest für die Sinne! Und das Beste daran: Er ist so einfach zuzubereiten, dass selbst Backanfänger ihn problemlos meistern können. Also, worauf wartest du noch? Lass uns gemeinsam diesen himmlischen Kuchen backen!

Maxi King Blechkuchen

Ingredients:

  • Für den Teig:
    • 250g Mehl
    • 1 TL Backpulver
    • 1/2 TL Natron
    • 1 Prise Salz
    • 150g Zucker
    • 1 Päckchen Vanillezucker
    • 125g weiche Butter
    • 2 Eier (Größe M)
    • 125ml Buttermilch
  • Für die Füllung:
    • 200g Frischkäse (Doppelrahmstufe)
    • 50g Puderzucker
    • 1 Päckchen Vanillezucker
    • 100ml Schlagsahne
    • 1 Päckchen Sahnesteif
  • Für den Karamell:
    • 150g Zucker
    • 50ml Wasser
    • 100ml Schlagsahne
    • 50g Butter
    • 1 Prise Salz
  • Für die Deko:
    • 100g Zartbitterschokolade
    • 50g gehackte Haselnüsse (geröstet)

Zubereitung:

Der Teig:

  1. Zuerst heize ich den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vor. Eine Backform (ca. 20×30 cm) fette ich gut ein und bestäube sie mit Mehl. Das verhindert, dass der Kuchen später anklebt.
  2. In einer großen Schüssel vermische ich das Mehl, Backpulver, Natron und Salz. Das sorgt dafür, dass sich die Backtriebmittel gleichmäßig verteilen.
  3. In einer zweiten Schüssel schlage ich die weiche Butter, den Zucker und den Vanillezucker cremig. Das dauert ein paar Minuten, aber es lohnt sich, weil der Teig dadurch schön luftig wird.
  4. Dann gebe ich die Eier einzeln hinzu und verrühre jedes Ei gut, bevor ich das nächste hinzufüge.
  5. Jetzt kommt die Mehlmischung abwechselnd mit der Buttermilch in die Schüssel. Ich beginne und ende mit der Mehlmischung. Wichtig ist, dass ich nur so lange rühre, bis sich alles gerade so verbunden hat. Zu viel Rühren macht den Teig zäh.
  6. Den Teig verteile ich gleichmäßig in der vorbereiteten Backform.
  7. Ab in den Ofen! Der Kuchen backt jetzt für ca. 25-30 Minuten. Stäbchenprobe nicht vergessen! Wenn kein Teig mehr am Stäbchen kleben bleibt, ist er fertig.
  8. Nach dem Backen lasse ich den Kuchen in der Form etwas abkühlen, bevor ich ihn auf ein Kuchengitter stürze und vollständig auskühlen lasse.

Die Füllung:

  1. Für die Füllung verrühre ich den Frischkäse, Puderzucker und Vanillezucker in einer Schüssel cremig.
  2. In einer separaten Schüssel schlage ich die Schlagsahne mit dem Sahnesteif steif.
  3. Die steife Sahne hebe ich vorsichtig unter die Frischkäsemischung. Das mache ich am besten mit einem Teigschaber, damit die Sahne nicht zusammenfällt.
  4. Die Füllung stelle ich bis zur Weiterverarbeitung in den Kühlschrank. So wird sie schön fest.

Der Karamell:

  1. Für den Karamell gebe ich den Zucker und das Wasser in einen Topf.
  2. Ich lasse die Mischung bei mittlerer Hitze ohne Rühren karamellisieren. Wichtig ist, dass ich dabei bleibe und die Farbe im Auge behalte. Der Karamell sollte eine goldbraune Farbe haben.
  3. Sobald der Karamell die gewünschte Farbe hat, nehme ich den Topf vom Herd und gieße vorsichtig die Sahne hinzu. Achtung, das spritzt!
  4. Ich rühre die Mischung gut durch, bis sich der Karamell vollständig aufgelöst hat.
  5. Dann gebe ich die Butter und eine Prise Salz hinzu und rühre erneut, bis die Butter geschmolzen ist und sich alles gut verbunden hat.
  6. Den Karamell lasse ich etwas abkühlen, bevor ich ihn weiterverarbeite. Er dickt beim Abkühlen noch etwas ein.

Zusammensetzen und Dekorieren:

  1. Den ausgekühlten Kuchen halbiere ich einmal waagerecht, sodass ich zwei gleichmäßige Böden habe.
  2. Den unteren Boden lege ich auf eine Kuchenplatte oder ein Tablett.
  3. Darauf verteile ich die Frischkäse-Sahne-Füllung gleichmäßig.
  4. Den zweiten Kuchenboden lege ich vorsichtig auf die Füllung.
  5. Jetzt gieße ich den abgekühlten Karamell über den Kuchen. Ich achte darauf, dass er sich gleichmäßig verteilt.
  6. Die Zartbitterschokolade lasse ich über einem Wasserbad schmelzen.
  7. Mit der geschmolzenen Schokolade verziere ich den Kuchen nach Belieben. Ich ziehe zum Beispiel Streifen oder mache kleine Kleckse.
  8. Zum Schluss bestreue ich den Kuchen mit den gehackten Haselnüssen.
  9. Den fertigen Kuchen stelle ich für mindestens 1-2 Stunden in den Kühlschrank, damit die Füllung und der Karamell fest werden.
Tipps und Tricks:
  • Für einen intensiveren Karamellgeschmack kann man etwas Fleur de Sel anstelle von normalem Salz verwenden.
  • Wer keine Buttermilch hat, kann stattdessen Joghurt mit etwas Milch verrühren.
  • Anstelle von Zartbitterschokolade kann man auch Vollmilchschokolade oder weiße Schokolade verwenden.
  • Der Kuchen lässt sich gut vorbereiten. Den Teig kann man schon am Vortag backen und die Füllung vorbereiten. Den Karamell sollte man jedoch frisch zubereiten.
  • Die Haselnüsse vor dem Hacken kurz in einer Pfanne ohne Fett anrösten. Das verstärkt das Aroma.
  • Wenn der Karamell zu dick wird, kann man ihn mit etwas Sahne oder Milch verdünnen.
  • Der Kuchen hält sich im Kühlschrank ca. 3-4 Tage.
Variationen:
  • Man kann den Kuchen auch mit anderen Nüssen, wie Mandeln oder Walnüssen, dekorieren.
  • Statt Frischkäse kann man auch Mascarpone verwenden.
  • Für eine fruchtige Note kann man frische Beeren auf die Füllung geben.
  • Wer es schokoladiger mag, kann dem Teig noch Kakaopulver hinzufügen.

Maxi King Blechkuchen

Fazit:

Also, liebe Backfreunde, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für den Maxi King Blechkuchen so richtig anfixen! Ich bin wirklich überzeugt, dass ihr diesen Kuchen unbedingt ausprobieren müsst. Warum? Weil er einfach alles hat: Die cremige Füllung erinnert an das Original, der saftige Teig ist super einfach zubereitet und die knackige Schokoladenglasur macht das Ganze perfekt. Es ist wirklich ein Kuchen, der jedem schmeckt, egal ob Groß oder Klein. Und mal ehrlich, wer kann schon einem Stück Maxi King widerstehen, besonders wenn es in Kuchenform daherkommt?

Dieser Maxi King Blechkuchen ist mehr als nur ein Kuchen – er ist ein Stück Kindheitserinnerung, verpackt in einem köstlichen Rezept. Die Kombination aus dem weichen Teig, der cremigen Füllung und der knackigen Schokolade ist einfach unschlagbar. Und das Beste daran? Er ist so einfach zuzubereiten, dass selbst Backanfänger ihn problemlos hinbekommen. Keine komplizierten Techniken, keine exotischen Zutaten – einfach nur pure, leckere Kuchenliebe!

Aber das ist noch nicht alles! Ihr könnt diesen Kuchen natürlich auch ganz nach eurem Geschmack variieren. Wie wäre es zum Beispiel mit ein paar gehackten Haselnüssen in der Füllung für noch mehr Crunch? Oder ihr verfeinert die Schokoladenglasur mit etwas Meersalz für einen spannenden Kontrast. Und wer es besonders schokoladig mag, kann noch ein paar Schokostückchen in den Teig geben. Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Hier noch ein paar Servier-Ideen, die ich persönlich liebe:

  • Serviert den Kuchen lauwarm mit einer Kugel Vanilleeis – ein absoluter Traum!
  • Schneidet ihn in kleine Quadrate und reicht ihn als süße Beilage zum Kaffee.
  • Verziert ihn mit frischen Beeren für einen frühlingshaften Touch.
  • Oder packt ihn einfach in eine Lunchbox und nehmt ihn mit zur Arbeit oder in die Schule – so habt ihr immer einen leckeren Snack dabei.

Ich bin wirklich gespannt, wie euch dieser Kuchen schmeckt! Probiert das Rezept unbedingt aus und lasst mich wissen, was ihr davon haltet. Teilt eure Fotos und Erfahrungen auf Social Media und vergesst nicht, mich zu taggen! Ich freue mich schon darauf, eure Kreationen zu sehen und zu lesen, wie ihr den Maxi King Blechkuchen abgewandelt habt. Vielleicht habt ihr ja sogar noch ganz neue, geniale Ideen, die ich unbedingt ausprobieren muss!

Also, ran an den Ofen und viel Spaß beim Backen! Ich bin mir sicher, dass dieser Kuchen eure Familie und Freunde begeistern wird. Und wer weiß, vielleicht wird er ja sogar zu eurem neuen Lieblingskuchen. Ich drücke euch die Daumen und wünsche euch gutes Gelingen!

Und denkt daran: Backen soll Spaß machen! Lasst euch nicht stressen, wenn mal etwas nicht perfekt läuft. Hauptsache, es schmeckt! Und mit diesem Rezept kann eigentlich gar nichts schiefgehen. Also, worauf wartet ihr noch? Ab in die Küche und los geht’s!


Maxi King Blechkuchen: Das einfache Rezept für den perfekten Kuchen

Saftiger Kuchen mit cremiger Frischkäse-Sahne-Füllung und unwiderstehlichem, selbstgemachtem Karamell. Verziert mit Schokolade und gerösteten Haselnüssen – ein Genuss für jeden Anlass!

Prep Time45 Minuten
Cook Time30 Minuten
Total Time75 Minuten
Category: Nachspeise
Yield: 12 Stücke
Save This Recipe

Ingredients

  • 250g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 1/2 TL Natron
  • 1 Prise Salz
  • 150g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 125g weiche Butter
  • 2 Eier (Größe M)
  • 125ml Buttermilch
  • 200g Frischkäse (Doppelrahmstufe)
  • 50g Puderzucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 100ml Schlagsahne
  • 1 Päckchen Sahnesteif
  • 150g Zucker
  • 50ml Wasser
  • 100ml Schlagsahne
  • 50g Butter
  • 1 Prise Salz
  • 100g Zartbitterschokolade
  • 50g gehackte Haselnüsse (geröstet)

Instructions

  1. Den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Eine Backform (ca. 20×30 cm) gut einfetten und mit Mehl bestäuben.
  2. In einer großen Schüssel Mehl, Backpulver, Natron und Salz vermischen.
  3. In einer zweiten Schüssel die weiche Butter, den Zucker und den Vanillezucker cremig schlagen.
  4. Die Eier einzeln hinzufügen und jedes Ei gut verrühren, bevor das nächste hinzugefügt wird.
  5. Die Mehlmischung abwechselnd mit der Buttermilch in die Schüssel geben. Mit der Mehlmischung beginnen und enden. Nur so lange rühren, bis sich alles gerade so verbunden hat.
  6. Den Teig gleichmäßig in der vorbereiteten Backform verteilen.
  7. Im vorgeheizten Ofen ca. 25-30 Minuten backen. Stäbchenprobe machen.
  8. Den Kuchen in der Form etwas abkühlen lassen, bevor er auf ein Kuchengitter gestürzt und vollständig auskühlen gelassen wird.
  9. Für die Füllung Frischkäse, Puderzucker und Vanillezucker in einer Schüssel cremig verrühren.
  10. In einer separaten Schüssel die Schlagsahne mit dem Sahnesteif steif schlagen.
  11. Die steife Sahne vorsichtig unter die Frischkäsemischung heben.
  12. Die Füllung bis zur Weiterverarbeitung in den Kühlschrank stellen.
  13. Für den Karamell Zucker und Wasser in einen Topf geben.
  14. Die Mischung bei mittlerer Hitze ohne Rühren karamellisieren lassen.
  15. Sobald der Karamell die gewünschte Farbe hat, den Topf vom Herd nehmen und vorsichtig die Sahne hinzufügen (Achtung, spritzt!).
  16. Die Mischung gut durchrühren, bis sich der Karamell vollständig aufgelöst hat.
  17. Butter und eine Prise Salz hinzufügen und erneut rühren, bis die Butter geschmolzen ist und sich alles gut verbunden hat.
  18. Den Karamell etwas abkühlen lassen.
  19. Den ausgekühlten Kuchen einmal waagerecht halbieren.
  20. Den unteren Boden auf eine Kuchenplatte legen.
  21. Die Frischkäse-Sahne-Füllung gleichmäßig darauf verteilen.
  22. Den zweiten Kuchenboden vorsichtig auf die Füllung legen.
  23. Den abgekühlten Karamell über den Kuchen gießen und gleichmäßig verteilen.
  24. Die Zartbitterschokolade über einem Wasserbad schmelzen.
  25. Den Kuchen mit der geschmolzenen Schokolade verzieren.
  26. Den Kuchen mit den gehackten Haselnüssen bestreuen.
  27. Den fertigen Kuchen für mindestens 1-2 Stunden in den Kühlschrank stellen.

Notes

  • Für einen intensiveren Karamellgeschmack kann man etwas Fleur de Sel anstelle von normalem Salz verwenden.
  • Wer keine Buttermilch hat, kann stattdessen Joghurt mit etwas Milch verrühren.
  • Anstelle von Zartbitterschokolade kann man auch Vollmilchschokolade oder weiße Schokolade verwenden.
  • Der Kuchen lässt sich gut vorbereiten. Den Teig kann man schon am Vortag backen und die Füllung vorbereiten. Den Karamell sollte man jedoch frisch zubereiten.
  • Die Haselnüsse vor dem Hacken kurz in einer Pfanne ohne Fett anrösten. Das verstärkt das Aroma.
  • Wenn der Karamell zu dick wird, kann man ihn mit etwas Sahne oder Milch verdünnen.
  • Der Kuchen hält sich im Kühlschrank ca. 3-4 Tage.

« Previous Post
Kartoffeln Grüne Bohnen Beilage: Das perfekte Rezept für deine Mahlzeit
Next Post »
Kürbispasta mit Frischkäse: Das einfache und leckere Rezept

If you enjoyed this…

Nachspeise

Erdbeer Cheesecake Häppchen: Das einfache Rezept für den perfekten Genuss

Nachspeise

Limoncello Mascarpone Kuchen backen: Das einfache Rezept für zu Hause

Nachspeise

Saftiger Kürbiskuchen: Das ultimative Rezept für Herbstgenuss

Primary Sidebar

Browse by Diet

AbendessenAbendessenafter_paragraphAlle RezepteAlle RezeptecommentsdisableeverywhereFooter MenuFrühstückFrühstückmessageMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeisephpPrimary MenusampletextVorspeiseVorspeise

Käse Schinken Nudeln: Das einfache Rezept für Genuss

Gefüllte Ofenkartoffeln: Das einfache Rezept für leckere Kartoffeln aus dem Ofen

Cremige Orzo Pfanne Hähnchen: Das einfache Rezept für Genießer

  • Kontakt
  • Über
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act (DMCA)
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie- & Datenschutzrichtlinie

Copyright © © 2025 Snackerra – Ellas Welt voller Snackliebe 🍓