Donauwelle Kastenform backen – allein der Gedanke daran lässt mir das Wasser im Mund zusammenlaufen! Kennen Sie das Gefühl, wenn ein Kuchen nicht nur gut schmeckt, sondern auch eine Geschichte erzählt? Die Donauwelle ist so ein Kuchen. Mit ihren sanften Wellen aus Schokolade und Creme, die an die majestätische Donau erinnern, ist sie ein echter Klassiker der deutschen Backkunst.
Die genaue Herkunft der Donauwelle ist zwar nicht eindeutig belegt, aber sie erfreut sich seit Jahrzehnten großer Beliebtheit in deutschen Haushalten und Konditoreien. Man munkelt, dass sie in den 1960er Jahren entstanden ist, als die Hausfrau begann, ihre Backkünste mit raffinierten Rezepten zu perfektionieren. Was diesen Kuchen so besonders macht, ist die perfekte Kombination aus saftigem Rührteig, fruchtigen Kirschen, cremiger Buttercreme und knackiger Schokoladenglasur. Die leichte Säure der Kirschen harmoniert wunderbar mit der Süße der Creme und der Schokolade, was zu einem unvergleichlichen Geschmackserlebnis führt.
Viele lieben die Donauwelle, weil sie nicht nur unglaublich lecker ist, sondern auch relativ einfach zuzubereiten. Und gerade wenn Sie eine Kastenform zur Hand haben, ist das Donauwelle Kastenform backen ein Kinderspiel! In diesem Artikel zeige ich Ihnen, wie Sie diesen köstlichen Kuchen ganz einfach zu Hause backen können. Freuen Sie sich auf ein Rezept, das garantiert gelingt und Ihre Familie und Freunde begeistern wird. Also, schwingen wir den Schneebesen und tauchen ein in die Welt der Donauwelle!
Ingredients:
- Für den Teig:
- 250g weiche Butter
- 200g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 4 Eier (Größe M)
- 375g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Prise Salz
- 125ml Milch
- 2 EL Kakaopulver
- 2 EL Milch (extra für den dunklen Teig)
- Für die Füllung:
- 1 Glas (720ml) Sauerkirschen (Abtropfgewicht ca. 350g)
- 2 EL Speisestärke
- 2 EL Zucker
- Für die Buttercreme:
- 250g weiche Butter (Zimmertemperatur)
- 125g Puderzucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 125ml Milch
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver (zum Kochen)
- 2 EL Zucker (für den Pudding)
- Für den Schokoladenguss:
- 200g Zartbitterschokolade
- 50g Kokosfett (Palmin)
- Optional:
- Weiße Schokoladenglasur zum Verzieren
Zubereitung:
Vorbereitung:
- Zuerst bereite ich alle Zutaten vor. Das bedeutet, ich wiege alles ab und stelle es bereit. Die Butter für den Teig und die Buttercreme sollte wirklich weich sein, am besten schon einige Zeit vorher aus dem Kühlschrank genommen werden. Die Sauerkirschen lasse ich in einem Sieb gut abtropfen. Den Backofen heize ich auf 180°C Ober-/Unterhitze vor. Meine Kastenform (ca. 30cm Länge) fette ich gründlich ein und bestäube sie mit Mehl. Das verhindert, dass der Kuchen später anklebt.
Teig zubereiten:
- Heller Teig: Ich schlage die weiche Butter mit dem Zucker und dem Vanillezucker in einer großen Schüssel cremig. Das dauert ein paar Minuten, bis die Masse schön hell und luftig ist.
- Dann gebe ich die Eier einzeln hinzu und verrühre jedes Ei gut, bevor ich das nächste hinzufüge. Es ist wichtig, dass jedes Ei gut mit der Butter-Zucker-Mischung verbunden ist, damit der Teig schön homogen wird.
- In einer separaten Schüssel vermische ich das Mehl, das Backpulver und das Salz.
- Nun gebe ich die Mehlmischung und die Milch abwechselnd in die Butter-Zucker-Ei-Mischung. Ich beginne und ende mit der Mehlmischung. Dabei verrühre ich alles nur so lange, bis sich die Zutaten gerade eben verbunden haben. Nicht zu lange rühren, sonst wird der Teig zäh!
- Dunkler Teig: Die Hälfte des Teigs fülle ich in eine andere Schüssel. In diese Schüssel gebe ich das Kakaopulver und die 2 EL Milch und verrühre alles gut, bis ein gleichmäßig dunkler Teig entstanden ist.
Kirschfüllung vorbereiten:
- Während der Teig ruht, bereite ich die Kirschfüllung vor. Ich nehme einen kleinen Topf und gebe die abgetropften Sauerkirschen hinein.
- In einer kleinen Schüssel verrühre ich die Speisestärke mit dem Zucker.
- Ich gebe die Stärke-Zucker-Mischung zu den Kirschen in den Topf und verrühre alles gut.
- Unter ständigem Rühren erhitze ich die Kirschen auf dem Herd, bis die Flüssigkeit andickt und eine leicht sämige Soße entsteht. Das dauert nur wenige Minuten. Dann nehme ich den Topf vom Herd und lasse die Kirschfüllung etwas abkühlen.
Backen:
- Ich gebe die Hälfte des hellen Teigs in die vorbereitete Kastenform und verteile ihn gleichmäßig.
- Darauf verteile ich den dunklen Teig.
- Nun gebe ich die restliche Hälfte des hellen Teigs darüber.
- Auf den Teig verteile ich die Kirschfüllung. Die Kirschen sinken während des Backens etwas ein und bilden das typische Wellenmuster.
- Ich schiebe die Kastenform in den vorgeheizten Backofen und backe den Kuchen für ca. 50-60 Minuten. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Ich mache nach 50 Minuten eine Stäbchenprobe. Wenn kein Teig mehr am Stäbchen kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.
- Nach dem Backen lasse ich den Kuchen ca. 10 Minuten in der Form abkühlen, bevor ich ihn auf ein Kuchengitter stürze und vollständig auskühlen lasse.
Buttercreme zubereiten:
- Pudding kochen: Zuerst koche ich den Vanillepudding. Dazu gebe ich die Milch und den Zucker in einen Topf und bringe sie zum Kochen.
- In einer kleinen Schüssel verrühre ich das Vanillepuddingpulver mit etwas kalter Milch, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind.
- Sobald die Milch im Topf kocht, rühre ich die Puddingpulver-Mischung ein und lasse den Pudding unter ständigem Rühren kurz aufkochen, bis er eindickt.
- Ich fülle den Pudding in eine Schüssel um, decke ihn direkt mit Frischhaltefolie ab (damit sich keine Haut bildet) und lasse ihn vollständig abkühlen. Der Pudding muss unbedingt Zimmertemperatur haben, bevor ich ihn weiterverarbeite.
- Buttercreme herstellen: Ich schlage die weiche Butter mit dem Puderzucker und dem Vanillezucker in einer Schüssel cremig. Das dauert wieder ein paar Minuten, bis die Masse schön hell und luftig ist.
- Nun gebe ich den abgekühlten Pudding löffelweise zur Butter-Zucker-Mischung und verrühre alles gut, bis eine homogene Buttercreme entstanden ist. Es ist wichtig, dass Pudding und Butter die gleiche Temperatur haben, sonst kann die Buttercreme gerinnen. Sollte das passieren, stelle ich die Schüssel kurz in ein warmes Wasserbad und verrühre die Creme dann wieder, bis sie glatt ist.
Fertigstellung:
- Sobald der Kuchen vollständig ausgekühlt ist, verteile ich die Buttercreme gleichmäßig auf der Oberfläche.
- Ich stelle den Kuchen für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank, damit die Buttercreme fest wird.
Schokoladenguss zubereiten:
- Ich hacke die Zartbitterschokolade grob und gebe sie zusammen mit dem Kokosfett in eine Schüssel.
- Ich lasse die Schokolade und das Kokosfett über einem Wasserbad schmelzen. Dabei achte ich darauf, dass die Schüssel das Wasser nicht berührt.
- Sobald die Schokolade vollständig geschmolzen ist, nehme ich die Schüssel vom Wasserbad und lasse den Guss etwas abkühlen.
- Ich gieße den Schokoladenguss über die Buttercreme und verteile ihn gleichmäßig.
- Wellenmuster erzeugen: Mit einer Gabel ziehe ich Wellen durch den noch weichen Schokoladenguss.
- Verzieren (optional): Wenn ich möchte, verziere ich den Kuchen noch mit weißer Schokoladenglasur. Dazu lasse ich die weiße Schokolade schmelzen und träufle sie in dünnen Linien über den Kuchen.
- Ich stelle den Kuchen erneut in den Kühlschrank, bis der Schokoladenguss fest geworden ist.
- Vor dem Servieren schneide ich den Kuchen in Scheiben.
Tipps:
- Für eine intensivere Schokoladennote kann man dem dunklen Teig noch etwas mehr Kakaopulver hinzufügen.
- Die Buttercreme kann man
Fazit:
Ich hoffe, ich konnte dich mit diesem Rezept für eine Donauwelle aus der Kastenform überzeugen! Ehrlich gesagt, ich bin total begeistert, wie einfach es ist, diesen Klassiker zu Hause zu backen und wie unglaublich lecker er schmeckt. Die Kombination aus saftigem Marmorkuchen, cremiger Buttercreme und knackiger Schokoladenglasur ist einfach unschlagbar. Und das Beste daran? Du musst kein Profi-Bäcker sein, um eine perfekte Donauwelle zu zaubern.
Warum du dieses Rezept unbedingt ausprobieren solltest? Weil es dir ein Stück Kindheitserinnerung zurückbringt, weil es deine Kaffeetafel zum Highlight macht und weil es einfach glücklich macht! Die Donauwelle ist mehr als nur ein Kuchen, sie ist ein Gefühl von Geborgenheit und Genuss. Und mit diesem Rezept gelingt sie dir garantiert!
Aber das ist noch nicht alles! Die Donauwelle ist unglaublich vielseitig. Hier sind ein paar Ideen, wie du sie noch verfeinern oder variieren kannst:
- Serviervorschläge: Serviere die Donauwelle mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks Schlagsahne. Ein paar frische Beeren passen auch hervorragend dazu. Und natürlich darf eine Tasse Kaffee oder Tee nicht fehlen!
- Variationen:
- Schokoladen-Buttercreme: Ersetze einen Teil der Buttercreme durch geschmolzene Zartbitterschokolade für eine intensivere Schokoladennote.
- Kirschwasser: Verfeinere die Kirschen mit einem Schuss Kirschwasser für einen extra Kick.
- Nuss-Nougat-Creme: Verwende Nuss-Nougat-Creme anstelle von Buttercreme für eine besonders cremige und nussige Variante.
- Weiße Schokolade: Verwende weiße Schokolade für die Glasur für eine hellere und süßere Variante.
- Vegane Donauwelle: Ersetze die Butter, Eier und Milch durch vegane Alternativen, um eine vegane Donauwelle zu backen. Es gibt mittlerweile viele tolle vegane Buttercreme-Rezepte und Eiersatzprodukte, die sich hervorragend eignen.
Ich bin schon so gespannt darauf, wie dir deine selbstgebackene Donauwelle schmeckt! Lass es mich unbedingt wissen, wie es gelaufen ist. Teile deine Fotos und Erfahrungen auf Social Media und vergiss nicht, mich zu verlinken! Ich freue mich über jedes Feedback und jede Inspiration.
Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir deine Backutensilien und leg los! Mit diesem Rezept für Donauwelle Kastenform backen wirst du zum Star jeder Kaffeetafel. Und vergiss nicht: Backen soll Spaß machen! Also, entspann dich, genieße den Duft von frisch gebackenem Kuchen und freu dich auf den ersten Bissen deiner selbstgemachten Donauwelle. Viel Spaß beim Backen und Genießen!
Ich bin mir sicher, dass du und deine Lieben von dieser Donauwelle begeistert sein werdet. Sie ist einfach perfekt für jeden Anlass, ob Geburtstag, Familienfeier oder einfach nur so für zwischendurch. Und das Beste ist: Du weißt genau, was drin ist, und kannst die Zutaten nach deinem Geschmack anpassen. Also, ran an den Ofen und lass es dir schmecken!
Donauwelle Kastenform backen: Das perfekte Rezept für saftigen Kuchen
Ein saftiger Marmorkuchen mit fruchtiger Kirschfüllung, umhüllt von cremiger Buttercreme und einem glänzenden Schokoladenguss. Ein unwiderstehlicher Klassiker für jede Kaffeetafel!
Ingredients
- 250g weiche Butter
- 200g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 4 Eier (Größe M)
- 375g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 1 Prise Salz
- 125ml Milch
- 2 EL Kakaopulver
- 2 EL Milch (extra für den dunklen Teig)
- 1 Glas (720ml) Sauerkirschen (Abtropfgewicht ca. 350g)
- 2 EL Speisestärke
- 2 EL Zucker
- 250g weiche Butter (Zimmertemperatur)
- 125g Puderzucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 125ml Milch
- 1 Päckchen Vanillepuddingpulver (zum Kochen)
- 2 EL Zucker (für den Pudding)
- 200g Zartbitterschokolade
- 50g Kokosfett (Palmin)
- Weiße Schokoladenglasur zum Verzieren
Instructions
- Vorbereitung: Alle Zutaten abwiegen und bereitstellen. Butter für Teig und Buttercreme rechtzeitig aus dem Kühlschrank nehmen. Sauerkirschen abtropfen lassen. Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen. Kastenform (ca. 30cm Länge) einfetten und mit Mehl bestäuben.
- Heller Teig: Weiche Butter, Zucker und Vanillezucker cremig schlagen. Eier einzeln hinzufügen und gut verrühren.
- Mehlmischung: Mehl, Backpulver und Salz in einer separaten Schüssel vermischen.
- Teig mischen: Mehlmischung und Milch abwechselnd zur Butter-Zucker-Ei-Mischung geben und nur kurz verrühren, bis sich die Zutaten verbunden haben.
- Dunkler Teig: Die Hälfte des Teigs in eine andere Schüssel füllen. Kakaopulver und 2 EL Milch hinzufügen und verrühren.
- Kirschfüllung: Sauerkirschen in einen Topf geben. Speisestärke und Zucker verrühren und zu den Kirschen geben. Unter Rühren erhitzen, bis die Flüssigkeit andickt. Abkühlen lassen.
- Backen: Hellen Teig in die Kastenform geben, dann den dunklen Teig, dann den restlichen hellen Teig. Kirschfüllung darauf verteilen.
- Backzeit: Im vorgeheizten Ofen ca. 50-60 Minuten backen. Stäbchenprobe machen.
- Abkühlen: Kuchen 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen.
- Pudding kochen: Milch und Zucker zum Kochen bringen. Puddingpulver mit kalter Milch verrühren und in die kochende Milch einrühren. Kurz aufkochen lassen. In eine Schüssel füllen, mit Frischhaltefolie abdecken und abkühlen lassen.
- Buttercreme: Weiche Butter, Puderzucker und Vanillezucker cremig schlagen. Abgekühlten Pudding löffelweise hinzufügen und verrühren.
- Fertigstellung: Buttercreme auf dem ausgekühlten Kuchen verteilen. Für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.
- Schokoladenguss: Zartbitterschokolade und Kokosfett über einem Wasserbad schmelzen. Etwas abkühlen lassen und über die Buttercreme gießen. Wellenmuster mit einer Gabel ziehen.
- Verzieren (optional): Mit weißer Schokoladenglasur verzieren.
- Kühlen: Kuchen erneut in den Kühlschrank stellen, bis der Schokoladenguss fest ist.
- Servieren: Vor dem Servieren in Scheiben schneiden.
Notes
- Für eine intensivere Schokoladennote kann man dem dunklen Teig noch etwas mehr Kakaopulver hinzufügen.
- Die Buttercreme kann man mit etwas Rum oder Kaffee aromatisieren.
- Der Kuchen hält sich im Kühlschrank mehrere Tage frisch.