Joghurtkekse ohne Butter – klingt das nicht verlockend? Stell dir vor: Zarte, leicht säuerliche Kekse, die auf der Zunge zergehen, ohne das schlechte Gewissen, das man sonst nach dem Naschen hat. Diese kleinen Köstlichkeiten sind der perfekte Beweis, dass Genuss und bewusste Ernährung Hand in Hand gehen können.
Kekse haben eine lange und vielfältige Geschichte, die bis ins alte Ägypten zurückreicht. Ursprünglich als eine Art haltbares Brot gedacht, entwickelten sie sich im Laufe der Jahrhunderte zu den süßen Leckereien, die wir heute kennen und lieben. Während Butter in vielen traditionellen Keksrezepten eine Hauptrolle spielt, zeigen wir dir heute, dass es auch anders geht.
Was macht Joghurtkekse ohne Butter so besonders? Nun, abgesehen davon, dass sie eine leichtere Alternative zu klassischen Butterkeksen sind, bieten sie eine wunderbare Textur und einen einzigartigen Geschmack. Der Joghurt verleiht den Keksen eine angenehme Feuchtigkeit und eine leicht säuerliche Note, die perfekt mit der Süße des Zuckers harmoniert. Sie sind unglaublich einfach zuzubereiten, was sie ideal für spontane Backaktionen oder für Backanfänger macht. Und das Beste daran? Du kannst sie nach Herzenslust variieren, indem du zum Beispiel Nüsse, Schokoladenstückchen oder Trockenfrüchte hinzufügst. Lass uns gemeinsam in die Welt der Joghurtkekse eintauchen und ein Rezept entdecken, das dich begeistern wird!
Zutaten:
- 250g Naturjoghurt (3,5% Fett)
- 100g Zucker
- 1 Ei (Größe M)
- 1 TL Vanilleextrakt
- 350g Mehl (Type 405)
- 1 TL Backpulver
- 1/2 TL Natron
- 1 Prise Salz
- Optional: Zitronen- oder Orangenschale (abgerieben)
- Optional: Hagelzucker zum Bestreuen
Zubereitung:
- Den Ofen vorheizen: Bevor wir loslegen, heizen wir den Backofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vor. So ist er bereit, wenn die Kekse fertig geformt sind. Ein Backblech mit Backpapier auslegen. Das spart uns später das Abwaschen!
- Die feuchten Zutaten vermischen: In einer großen Schüssel den Joghurt, Zucker, das Ei und den Vanilleextrakt miteinander verrühren. Ich verwende dafür gerne einen Schneebesen, aber eine Gabel tut es auch. Alles sollte gut vermischt sein, bis der Zucker sich etwas aufgelöst hat. Wenn du magst, kannst du jetzt auch die abgeriebene Zitronen- oder Orangenschale hinzufügen. Das gibt den Keksen eine schöne frische Note.
- Die trockenen Zutaten vorbereiten: In einer separaten Schüssel das Mehl, Backpulver, Natron und Salz vermischen. Das Natron hilft den Keksen, schön locker zu werden. Durch das Vermischen der trockenen Zutaten stellen wir sicher, dass sich Backpulver und Natron gleichmäßig verteilen.
- Trockene und feuchte Zutaten zusammenführen: Die trockenen Zutaten nach und nach zu den feuchten Zutaten geben und alles gut vermischen. Am besten geht das mit einem Holzlöffel oder einem Teigschaber. Nicht zu lange rühren, sobald sich alles verbunden hat, ist es gut. Ein zu langes Rühren kann dazu führen, dass die Kekse zäh werden. Der Teig sollte weich und leicht klebrig sein.
- Den Teig formen: Jetzt kommt der spaßige Teil! Mit leicht bemehlten Händen kleine Teigportionen abnehmen (etwa 1 Esslöffel pro Keks) und zu Kugeln formen. Die Kugeln auf das vorbereitete Backblech legen. Achte darauf, dass genügend Abstand zwischen den Keksen ist, da sie beim Backen noch etwas aufgehen.
- Die Kekse plattdrücken: Mit einem Glasboden (leicht bemehlt) oder einfach mit den Fingern die Teigkugeln leicht plattdrücken. Sie sollten etwa 1 cm dick sein. Wenn du magst, kannst du die Kekse jetzt mit Hagelzucker bestreuen. Das sieht nicht nur hübsch aus, sondern gibt den Keksen auch eine schöne Süße.
- Backen: Das Backblech in den vorgeheizten Ofen schieben und die Kekse für 12-15 Minuten backen, oder bis sie leicht goldbraun sind. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, also behalte sie im Auge.
- Abkühlen lassen: Die Kekse aus dem Ofen nehmen und auf dem Backblech für ein paar Minuten abkühlen lassen, bevor du sie auf ein Kuchengitter zum vollständigen Auskühlen legst. So werden sie nicht matschig.
Tipps und Variationen:
- Schokoladenstückchen: Für Schokoladenliebhaber: Gib einfach 50-75g Schokoladenstückchen (Zartbitter, Vollmilch oder Weiße Schokolade) zum Teig.
- Nüsse: Gehackte Nüsse (z.B. Mandeln, Haselnüsse oder Walnüsse) passen auch super in den Teig. Einfach ca. 50g unterrühren.
- Gewürze: Ein Hauch Zimt, Kardamom oder Muskatnuss verleiht den Keksen eine weihnachtliche Note.
- Glasur: Nach dem Auskühlen kannst du die Kekse mit einer einfachen Puderzuckerglasur (Puderzucker mit etwas Zitronensaft oder Wasser verrührt) verzieren.
- Joghurt-Variationen: Du kannst auch andere Joghurtsorten verwenden, z.B. griechischen Joghurt für eine cremigere Konsistenz oder Fruchtjoghurt für einen fruchtigen Geschmack. Beachte aber, dass du dann eventuell die Zuckermenge anpassen musst.
- Vegane Variante: Ersetze das Ei durch 50g Apfelmus oder eine “Ei-Alternative” aus dem Supermarkt. Achte darauf, dass der Joghurt durch eine pflanzliche Alternative ersetzt wird.
- Aufbewahrung: Die Kekse halten sich in einer luftdichten Dose bei Raumtemperatur für bis zu 3-4 Tage.
Warum diese Joghurtkekse so toll sind:
Diese Joghurtkekse sind nicht nur super einfach und schnell zubereitet, sondern auch eine tolle Alternative zu klassischen Butterkeksen. Durch den Joghurt werden sie besonders saftig und locker. Außerdem sind sie weniger fettig als Kekse mit viel Butter, was sie zu einem etwas leichteren Genuss macht. Sie sind perfekt für den Nachmittagstee, als kleiner Snack zwischendurch oder als Mitbringsel für Freunde und Familie. Und das Beste: Du kannst sie ganz nach deinem Geschmack variieren und immer wieder neu erfinden!
Weitere Ideen für die Zubereitung:
- Kekse mit Marmelade: Vor dem Backen eine kleine Mulde in die Mitte der Kekse drücken und mit deiner Lieblingsmarmelade füllen.
- Sandwich-Kekse: Zwei Kekse mit einer Creme (z.B. Nutella, Erdnussbutter oder einer Frischkäsecreme) zusammensetzen.
- Kekse am Stiel: Vor dem Backen einen Holzstiel in die Kekse stecken und sie nach dem Backen mit Schokolade überziehen und mit Streuseln verzieren.
Viel Spaß beim Backen und Genießen!
Fazit:
Ich hoffe, ich konnte dich mit diesem Rezept für Joghurtkekse ohne Butter davon überzeugen, dass Genuss und einfache Zutaten Hand in Hand gehen können! Diese Kekse sind wirklich ein Muss für alle, die nach einer leichten, fluffigen und dennoch unglaublich leckeren Alternative zu klassischen Butterkeksen suchen. Sie sind nicht nur einfacher und schneller zubereitet, sondern auch eine tolle Möglichkeit, etwas gesünder zu naschen, ohne dabei auf Geschmack verzichten zu müssen. Die leichte Säure des Joghurts verleiht den Keksen eine besondere Note, die sie von anderen Rezepten abhebt.
Warum du diese Kekse unbedingt ausprobieren solltest? Weil sie:
- Unglaublich einfach zuzubereiten sind: Selbst Backanfänger werden mit diesem Rezept keine Probleme haben.
- Weniger Fett enthalten: Durch den Verzicht auf Butter sind sie eine leichtere Option.
- Super fluffig und saftig sind: Der Joghurt macht’s möglich!
- Vielseitig sind: Du kannst sie nach Herzenslust variieren.
- Einfach köstlich schmecken: Ein Genuss für Groß und Klein!
Serviervorschläge und Variationen:
Die Joghurtkekse ohne Butter sind pur schon ein Gedicht, aber du kannst sie natürlich auch nach Lust und Laune verfeinern. Hier ein paar Ideen:
- Mit Schokostückchen: Füge einfach vor dem Backen Schokostückchen deiner Wahl zum Teig hinzu. Zartbitter, Vollmilch oder weiße Schokolade – alles ist erlaubt!
- Mit Nüssen: Gehackte Mandeln, Haselnüsse oder Walnüsse passen hervorragend zu den Keksen.
- Mit Trockenfrüchten: Rosinen, Cranberries oder Aprikosenstücke sorgen für eine fruchtige Note.
- Mit Zitronen- oder Orangenschale: Ein Hauch von Zitrusfrüchten verleiht den Keksen eine frische und sommerliche Note.
- Als Sandwich-Kekse: Bestreiche zwei Kekse mit deiner Lieblingsmarmelade, Nutella oder einer leckeren Creme und klebe sie zusammen.
- Mit einem Zuckerguss: Verziere die abgekühlten Kekse mit einem einfachen Zuckerguss aus Puderzucker und Zitronensaft.
- Als Beilage zu Eis: Zerbrösele die Kekse und verwende sie als Topping für dein Lieblingseis.
Du kannst die Kekse auch in verschiedenen Formen backen. Verwende Ausstechformen für besondere Anlässe oder forme einfach kleine Kugeln und drücke sie leicht flach. Die Backzeit kann je nach Größe und Dicke der Kekse variieren, also behalte sie gut im Auge.
Ich bin total gespannt, wie dir die Joghurtkekse ohne Butter schmecken werden! Probiere das Rezept unbedingt aus und lass mich wissen, was du davon hältst. Teile deine Erfahrungen, Variationen und Fotos gerne in den Kommentaren. Ich freue mich darauf, von dir zu hören! Und vergiss nicht, das Rezept mit deinen Freunden und deiner Familie zu teilen, damit auch sie in den Genuss dieser leckeren Kekse kommen können. Viel Spaß beim Backen und Genießen!
Ich bin mir sicher, dass diese Kekse bald zu deinen Lieblingskeksen gehören werden. Sie sind einfach perfekt für den kleinen Hunger zwischendurch, als süße Überraschung für Gäste oder einfach, um sich selbst etwas Gutes zu tun. Also, worauf wartest du noch? Ran an den Ofen und backe deine eigenen Joghurtkekse ohne Butter!
Joghurtkekse ohne Butter: Das einfache Rezept für gesunde Kekse
Saftige und lockere Joghurtkekse, einfach und schnell zubereitet. Perfekt für den Nachmittagstee oder als kleiner Snack. Vielseitig variierbar mit Schokolade, Nüssen oder Gewürzen.
Ingredients
- 250g Naturjoghurt (3,5% Fett)
- 100g Zucker
- 1 Ei (Größe M)
- 1 TL Vanilleextrakt
- 350g Mehl (Type 405)
- 1 TL Backpulver
- 1/2 TL Natron
- 1 Prise Salz
- Optional: Zitronen- oder Orangenschale (abgerieben)
- Optional: Hagelzucker zum Bestreuen
Instructions
- Ofen vorheizen: Backofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Backblech mit Backpapier auslegen.
- Feuchte Zutaten vermischen: Joghurt, Zucker, Ei und Vanilleextrakt in einer Schüssel verrühren. Optional Zitronen- oder Orangenschale hinzufügen.
- Trockene Zutaten vorbereiten: Mehl, Backpulver, Natron und Salz in einer separaten Schüssel vermischen.
- Zutaten zusammenführen: Trockene Zutaten nach und nach zu den feuchten Zutaten geben und gut vermischen, bis ein weicher, leicht klebriger Teig entsteht. Nicht zu lange rühren.
- Teig formen: Mit bemehlten Händen kleine Teigportionen (ca. 1 EL) zu Kugeln formen und auf das Backblech legen. Genügend Abstand lassen.
- Kekse plattdrücken: Teigkugeln mit einem Glasboden oder den Fingern leicht plattdrücken (ca. 1 cm dick). Optional mit Hagelzucker bestreuen.
- Backen: Kekse für 12-15 Minuten backen, bis sie leicht goldbraun sind.
- Abkühlen lassen: Kekse auf dem Backblech kurz abkühlen lassen, dann auf ein Kuchengitter zum vollständigen Auskühlen legen.
Notes
- Variationen:
- Schokoladenstückchen (50-75g)
- Gehackte Nüsse (ca. 50g)
- Gewürze (Zimt, Kardamom, Muskatnuss)
- Puderzuckerglasur
- Andere Joghurtsorten (z.B. griechischer Joghurt, Fruchtjoghurt)
- Vegane Variante: Ei durch 50g Apfelmus oder Ei-Alternative ersetzen, Joghurt durch pflanzliche Alternative.
- Aufbewahrung: In einer luftdichten Dose bei Raumtemperatur bis zu 3-4 Tage.
- Weitere Ideen:
- Kekse mit Marmelade füllen
- Sandwich-Kekse mit Creme
- Kekse am Stiel mit Schokolade überziehen