Schnelles einfaches Butterhuhn – klingt das nicht verlockend? Stell dir vor: Zartes Hühnchen, umhüllt von einer cremigen, aromatischen Sauce, die deine Geschmacksknospen verwöhnt. Und das Beste daran? Du musst dafür nicht stundenlang in der Küche stehen! Dieses Rezept ist der Beweis, dass köstliche indische Küche auch blitzschnell und unkompliziert zubereitet werden kann.
Butterhuhn, oder “Murgh Makhani”, wie es auf Hindi heißt, hat seinen Ursprung in Delhi, Indien, in den 1950er Jahren. Es wurde angeblich zufällig von Kundan Lal Jaggi und Kundan Lal Gujral, den Gründern des berühmten Moti Mahal Restaurants, kreiert. Sie verwendeten übrig gebliebenes Tandoori-Hühnchen und vermischten es mit einer Tomaten-Butter-Sauce, um es vor dem Austrocknen zu bewahren. Was als Notlösung begann, entwickelte sich schnell zu einem der beliebtesten indischen Gerichte weltweit.
Warum lieben die Menschen schnelles einfaches Butterhuhn so sehr? Nun, es ist die perfekte Kombination aus Geschmack und Komfort. Die cremige Textur, die süßlich-würzige Sauce und das zarte Hühnchen sind einfach unwiderstehlich. Außerdem ist es ein Gericht, das sich wunderbar mit Reis, Naan-Brot oder sogar Kartoffeln kombinieren lässt. Egal, ob du ein erfahrener Koch oder ein Anfänger bist, dieses Rezept ist ein absoluter Gewinner und wird dich garantiert begeistern!
Ingredients:
- Für das Huhn:
- 700g Hähnchenbrustfilet, in mundgerechte Stücke geschnitten
- 170g Naturjoghurt
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 1 Stück Ingwer (ca. 2 cm), fein gerieben
- 1 TL Garam Masala
- 1 TL Kurkuma
- 1/2 TL Chilipulver (oder nach Geschmack)
- 1/2 TL Kreuzkümmel, gemahlen
- 1/4 TL Zimt, gemahlen
- Saft einer halben Zitrone
- Salz nach Geschmack
- Pfeffer nach Geschmack
- Für die Sauce:
- 2 EL Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumenöl oder Rapsöl)
- 1 Zwiebel, fein gehackt
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 1 Stück Ingwer (ca. 1 cm), fein gerieben
- 400g gehackte Tomaten (aus der Dose oder frisch)
- 200ml passierte Tomaten
- 100ml Sahne (oder Kokosmilch für eine vegane Variante)
- 1 EL Tomatenmark
- 1 TL Garam Masala
- 1/2 TL Paprikapulver, edelsüß
- 1/4 TL Chilipulver (oder nach Geschmack)
- 1/4 TL Zucker (optional, zum Ausgleich der Säure)
- Salz nach Geschmack
- Pfeffer nach Geschmack
- Frischer Koriander, gehackt (zum Garnieren)
- Zum Servieren:
- Basmatireis oder Naan-Brot
Vorbereitung des Hühnchens:
- In einer mittelgroßen Schüssel den Joghurt, den gehackten Knoblauch, den geriebenen Ingwer, Garam Masala, Kurkuma, Chilipulver, Kreuzkümmel, Zimt, Zitronensaft, Salz und Pfeffer verrühren.
- Die Hähnchenstücke in die Joghurtmarinade geben und gut vermengen, sodass alle Stücke bedeckt sind.
- Die Schüssel abdecken und das Hähnchen mindestens 30 Minuten, idealerweise aber 2-4 Stunden (oder sogar über Nacht im Kühlschrank) marinieren lassen. Je länger die Marinierzeit, desto zarter und aromatischer wird das Hähnchen.
- Tipp: Wenn du wenig Zeit hast, kannst du diesen Schritt auch überspringen, aber die Marinierzeit intensiviert den Geschmack erheblich.
Zubereitung der Sauce:
- Erhitze das Pflanzenöl in einem großen Topf oder einer tiefen Pfanne bei mittlerer Hitze.
- Füge die gehackte Zwiebel hinzu und brate sie an, bis sie glasig und leicht goldbraun ist (ca. 5-7 Minuten). Rühre dabei gelegentlich um, damit sie nicht anbrennt.
- Gib den gehackten Knoblauch und den geriebenen Ingwer hinzu und brate sie für weitere 1-2 Minuten an, bis sie duften. Achte darauf, dass der Knoblauch nicht braun wird, da er sonst bitter schmecken kann.
- Füge das Tomatenmark hinzu und brate es für ca. 1 Minute an. Das Anbraten des Tomatenmarks intensiviert den Geschmack der Sauce.
- Gib die gehackten Tomaten und die passierten Tomaten hinzu. Rühre alles gut um und bringe die Sauce zum Köcheln.
- Reduziere die Hitze auf niedrig und lasse die Sauce für ca. 15-20 Minuten köcheln, damit sie eindickt und die Aromen sich verbinden können. Rühre dabei gelegentlich um, damit die Sauce nicht am Boden des Topfes anbrennt.
- Füge Garam Masala, Paprikapulver, Chilipulver, Zucker (falls verwendet), Salz und Pfeffer hinzu. Rühre alles gut um und schmecke die Sauce ab. Passe die Gewürze nach Bedarf an deinen persönlichen Geschmack an.
- Tipp: Wenn du eine besonders cremige Sauce möchtest, kannst du sie mit einem Stabmixer pürieren, bevor du die Sahne hinzufügst.
Kochen des Hühnchens und Fertigstellung:
- Während die Sauce köchelt, kannst du das marinierte Hähnchen zubereiten. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Hähnchen zu garen:
- Option 1: Anbraten in der Pfanne: Erhitze etwas Öl in einer separaten Pfanne bei mittlerer bis hoher Hitze. Brate die Hähnchenstücke portionsweise an, bis sie von allen Seiten goldbraun und durchgegart sind (ca. 5-7 Minuten pro Portion). Achte darauf, die Pfanne nicht zu überfüllen, da das Hähnchen sonst nicht richtig bräunt. Lege die gebratenen Hähnchenstücke beiseite.
- Option 2: Grillen: Grille die marinierten Hähnchenstücke auf einem vorgeheizten Grill, bis sie durchgegart sind (ca. 5-7 Minuten pro Seite).
- Option 3: Backen im Ofen: Heize den Ofen auf 200°C vor. Lege die marinierten Hähnchenstücke auf ein Backblech und backe sie für ca. 15-20 Minuten, bis sie durchgegart sind.
- Sobald das Hähnchen gar ist, gib es in die Tomatensauce und rühre alles gut um.
- Füge die Sahne (oder Kokosmilch) hinzu und rühre sie vorsichtig unter. Lasse alles für weitere 5 Minuten köcheln, damit sich die Aromen verbinden.
- Schmecke das Butterhuhn nochmals ab und passe die Gewürze nach Bedarf an.
- Tipp: Wenn die Sauce zu dick ist, kannst du etwas Wasser oder Brühe hinzufügen, um sie zu verdünnen.
Servieren:
- Serviere das Butterhuhn heiß mit Basmatireis oder Naan-Brot.
- Garniere das Gericht mit frischem, gehacktem Koriander.
- Optional: Serviere das Butterhuhn mit einem Klecks Joghurt oder einem Spritzer Zitronensaft.
- Genieße dein selbstgemachtes, schnelles und einfaches Butterhuhn!
Weitere Tipps und Variationen:
- Schärfegrad: Passe die Menge an Chilipulver an, um den Schärfegrad des Gerichts zu regulieren.
- Gemüse: Du kannst auch Gemüse wie Paprika, Erbsen oder Blumenkohl in die Sauce geben. Füge das Gemüse hinzu, nachdem die Tomatensauce geköchelt hat, und lasse es mitköcheln, bis es gar ist.
- Nüsse: Für eine reichhaltigere Sauce kannst du gemahlene Mandeln oder Cashewnüsse hinzufügen.
- Vegane Variante: Ersetze das Hähnchen durch Tofu oder Kichererbsen und verwende Kokosmilch anstelle von Sahne.
- Lagerung: Reste des Butterhuhns können im Kühlschrank für bis zu 3 Tage aufbewahrt werden. Erwärme es vor dem Servieren gründlich.
Guten Appetit!
Fazit:
Also, was soll ich sagen? Dieses schnelle einfache Butterhuhn ist wirklich ein Game-Changer! Wenn du nach einem Gericht suchst, das sowohl unglaublich lecker als auch super einfach zuzubereiten ist, dann bist du hier genau richtig. Vergiss stundenlanges Köcheln und komplizierte Zutatenlisten. Dieses Rezept ist perfekt für den Feierabend, wenn du keine Lust hast, lange in der Küche zu stehen, aber trotzdem etwas Besonderes auf den Tisch bringen möchtest.
Warum du dieses Rezept unbedingt ausprobieren solltest? Erstens, der Geschmack ist einfach umwerfend. Die cremige Tomatensoße, die zarten Hähnchenstücke und die subtilen Gewürze harmonieren perfekt miteinander. Es ist ein Gericht, das die Seele wärmt und dich sofort glücklich macht. Zweitens, die Zubereitung ist kinderleicht. Selbst wenn du kein erfahrener Koch bist, wirst du dieses Rezept problemlos meistern. Die wenigen Schritte sind klar und verständlich, und das Ergebnis ist garantiert ein Erfolg.
Aber das ist noch nicht alles! Dieses Butterhuhn ist unglaublich vielseitig. Du kannst es klassisch mit Basmatireis servieren, um die Soße perfekt aufzusaugen. Oder wie wäre es mit Naan-Brot zum Dippen? Eine frische Gurken-Joghurt-Soße (Raita) passt auch hervorragend dazu und sorgt für einen erfrischenden Kontrast. Wenn du es etwas schärfer magst, kannst du einfach eine Prise Chilipulver oder ein paar gehackte grüne Chilis hinzufügen. Und für eine vegetarische Variante kannst du das Hähnchen durch Paneer (indischer Käse) oder Kichererbsen ersetzen. Die Möglichkeiten sind endlos!
Hier sind noch ein paar Ideen für Variationen:
- Butterhuhn mit Gemüse: Füge Paprika, Zucchini oder Spinat hinzu, um das Gericht noch gesünder und farbenfroher zu gestalten.
- Kokos-Butterhuhn: Ersetze einen Teil der Sahne durch Kokosmilch für einen exotischen Touch.
- Butterhuhn im Ofen: Überbacke das Butterhuhn mit Käse für eine extra cremige Variante.
Ich bin mir sicher, dass dieses Rezept zu einem deiner neuen Lieblingsgerichte werden wird. Es ist einfach, lecker und vielseitig – was will man mehr? Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir die Zutaten und leg los! Ich bin schon gespannt darauf, wie dir dein schnelles einfaches Butterhuhn schmeckt.
Und jetzt kommt der beste Teil: Ich möchte unbedingt wissen, wie dein Butterhuhn geworden ist! Teile deine Erfahrungen, Fotos und Variationen mit mir. Hast du etwas verändert? Hast du es mit einer bestimmten Beilage serviert? Lass es mich wissen! Du kannst mir gerne eine E-Mail schreiben oder deine Kreationen auf Social Media mit dem Hashtag #SchnellesEinfachesButterhuhn teilen. Ich freue mich darauf, von dir zu hören und deine kulinarischen Meisterwerke zu bewundern!
Also, ran an den Herd und viel Spaß beim Kochen! Ich bin mir sicher, dass du und deine Lieben dieses Gericht lieben werden. Guten Appetit!
Probiere es aus und lass es dir schmecken!
Schnelles Einfaches Butterhuhn: Das beste Rezept für zu Hause
Cremiges Butterhuhn mit zartem Hähnchen in einer reichhaltigen Tomaten-Sahne-Sauce. Einfach zuzubereiten und perfekt zu Reis oder Naan-Brot.
Ingredients
- 700g Hähnchenbrustfilet, in mundgerechte Stücke geschnitten
- 170g Naturjoghurt
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 1 Stück Ingwer (ca. 2 cm), fein gerieben
- 1 TL Garam Masala
- 1 TL Kurkuma
- 1/2 TL Chilipulver (oder nach Geschmack)
- 1/2 TL Kreuzkümmel, gemahlen
- 1/4 TL Zimt, gemahlen
- Saft einer halben Zitrone
- Salz nach Geschmack
- Pfeffer nach Geschmack
- 2 EL Pflanzenöl (z.B. Sonnenblumenöl oder Rapsöl)
- 1 Zwiebel, fein gehackt
- 2 Knoblauchzehen, fein gehackt
- 1 Stück Ingwer (ca. 1 cm), fein gerieben
- 400g gehackte Tomaten (aus der Dose oder frisch)
- 200ml passierte Tomaten
- 100ml Sahne (oder Kokosmilch für eine vegane Variante)
- 1 EL Tomatenmark
- 1 TL Garam Masala
- 1/2 TL Paprikapulver, edelsüß
- 1/4 TL Chilipulver (oder nach Geschmack)
- 1/4 TL Zucker (optional, zum Ausgleich der Säure)
- Salz nach Geschmack
- Pfeffer nach Geschmack
- Frischer Koriander, gehackt (zum Garnieren)
- Basmatireis oder Naan-Brot
Instructions
- Hühnchen marinieren: In einer Schüssel Joghurt, Knoblauch, Ingwer, Garam Masala, Kurkuma, Chilipulver, Kreuzkümmel, Zimt, Zitronensaft, Salz und Pfeffer verrühren. Hähnchenstücke hinzufügen, vermengen und mindestens 30 Minuten (ideal 2-4 Stunden oder über Nacht) marinieren.
- Sauce zubereiten: Öl in einem Topf erhitzen. Zwiebel glasig dünsten. Knoblauch und Ingwer kurz mitbraten. Tomatenmark hinzufügen und kurz anrösten. Gehackte und passierte Tomaten hinzufügen, köcheln lassen.
- Sauce würzen: Garam Masala, Paprikapulver, Chilipulver, Zucker (optional), Salz und Pfeffer hinzufügen. 15-20 Minuten köcheln lassen, bis die Sauce eindickt.
- Hühnchen garen:
- Pfanne: Hähnchen portionsweise anbraten, bis es gar ist.
- Grill: Hähnchen grillen, bis es gar ist.
- Ofen: Hähnchen bei 200°C backen, bis es gar ist.
- Fertigstellen: Hähnchen in die Sauce geben, Sahne (oder Kokosmilch) unterrühren und 5 Minuten köcheln lassen. Abschmecken und ggf. nachwürzen.
- Servieren: Mit Reis oder Naan-Brot servieren und mit Koriander garnieren.
Notes
- Schärfegrad: Chilipulver nach Geschmack anpassen.
- Gemüse: Paprika, Erbsen oder Blumenkohl können hinzugefügt werden.
- Nüsse: Gemahlene Mandeln oder Cashewnüsse für eine reichhaltigere Sauce.
- Vegane Variante: Hähnchen durch Tofu oder Kichererbsen ersetzen und Kokosmilch verwenden.
- Lagerung: Reste bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahren.