• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Snackerra

Snackerra

  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
  • Kontakt
Snackerra
  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
  • Kontakt

Schokobrötchen selber backen: Das einfache Rezept für zu Hause

Schokobrötchen selber backen – wer kann da schon widerstehen? Stell dir vor: Der Duft von frisch gebackenem Brot zieht durch dein Zuhause, vermischt mit dem süßen Aroma von schmelzender Schokolade. Ein warmer, weicher Teig, der beim Reinbeißen leicht nachgibt und dann die köstliche Füllung aus zartbitterer Schokolade freigibt. Klingt verlockend, oder?

Schokobrötchen sind mehr als nur ein Gebäck; sie sind ein Stück Kindheitserinnerung für viele. In Frankreich, wo sie als “Pain au Chocolat” bekannt sind, gehören sie zum festen Bestandteil des Frühstücks. Ob in der kleinen Boulangerie um die Ecke oder selbstgebacken zu Hause, sie sind ein Symbol für Genuss und Gemütlichkeit. Die Kombination aus knusprigem Teig und schokoladiger Füllung macht sie unwiderstehlich.

Warum sind Schokobrötchen so beliebt? Ganz einfach: Sie sind unglaublich lecker! Die perfekte Balance zwischen süß und herzhaft, die weiche Textur und die einfache Zubereitung machen sie zu einem Favoriten für Jung und Alt. Und das Beste daran: Du kannst Schokobrötchen selber backen und so ganz nach deinem Geschmack variieren. Ob mit Zartbitter-, Vollmilch- oder weißer Schokolade, mit Nüssen oder ohne – deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. In diesem Rezept zeige ich dir, wie du im Handumdrehen deine eigenen, unwiderstehlichen Schokobrötchen zaubern kannst. Lass uns loslegen!

Schokobrötchen selber backen

Ingredients:

  • Für den Vorteig:
    • 150 ml lauwarme Milch
    • 21 g frische Hefe (oder 7 g Trockenhefe)
    • 1 TL Zucker
    • 150 g Weizenmehl (Type 550)
  • Für den Hauptteig:
    • Der gesamte Vorteig
    • 350 g Weizenmehl (Type 550)
    • 75 g Zucker
    • 1 TL Salz
    • 1 Ei (Größe M)
    • 50 ml lauwarme Milch
    • 75 g weiche Butter
    • 1 TL Vanilleextrakt (optional)
  • Für die Schokofüllung:
    • 200 g Zartbitterschokolade (oder Schokotropfen)
    • 50 g Butter
  • Zum Bestreichen:
    • 1 Eigelb
    • 1 EL Milch
  • Zum Bestreuen (optional):
    • Hagelzucker

Vorbereitung des Vorteigs:

  1. Hefe aktivieren: In einer kleinen Schüssel die lauwarme Milch gießen. Die frische Hefe hineinbröseln (oder die Trockenhefe hinzufügen). Den Zucker dazugeben. Alles gut verrühren, bis sich die Hefe vollständig aufgelöst hat.
  2. Vorteig anrühren: Das Mehl in eine größere Schüssel geben. In der Mitte eine Mulde formen. Die Hefemilch in die Mulde gießen. Mit einer Gabel von innen nach außen etwas Mehl einrühren, sodass ein dickflüssiger Brei entsteht.
  3. Ruhezeit: Die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort für etwa 30 Minuten gehen lassen. Der Vorteig sollte sich in dieser Zeit deutlich vergrößern und Blasen bilden. Das ist ein Zeichen dafür, dass die Hefe aktiv ist.

Zubereitung des Hauptteigs:

  1. Zutaten hinzufügen: Zum Vorteig das restliche Mehl, den Zucker, das Salz, das Ei, die lauwarme Milch und das Vanilleextrakt (falls verwendet) geben.
  2. Kneten: Mit den Knethaken eines Handrührgeräts oder einer Küchenmaschine alles zu einem groben Teig verkneten.
  3. Butter einarbeiten: Die weiche Butter in kleinen Stücken zum Teig geben und weiterkneten, bis ein glatter und elastischer Teig entstanden ist. Das kann je nach Gerät und Mehlqualität 5-10 Minuten dauern. Der Teig sollte sich gut vom Schüsselrand lösen. Wenn der Teig zu klebrig ist, noch etwas Mehl hinzufügen. Wenn er zu trocken ist, etwas Milch.
  4. Erste Teigruhe: Den Teig zu einer Kugel formen, in eine leicht geölte Schüssel legen und mit einem Küchentuch abdecken. An einem warmen Ort für etwa 1-1,5 Stunden gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.

Herstellung der Schokofüllung:

  1. Schokolade schmelzen: Die Zartbitterschokolade in kleine Stücke brechen oder Schokotropfen verwenden. Zusammen mit der Butter in einem Wasserbad oder in der Mikrowelle (in 30-Sekunden-Intervallen, dazwischen umrühren) schmelzen.
  2. Verrühren: Die geschmolzene Schokolade und Butter gut verrühren, bis eine glatte und homogene Masse entstanden ist. Etwas abkühlen lassen, damit sie nicht zu flüssig ist.

Formen der Schokobrötchen:

  1. Teig ausrollen: Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem großen Rechteck (ca. 30 x 40 cm) ausrollen.
  2. Schokofüllung verteilen: Die abgekühlte Schokofüllung gleichmäßig auf dem Teigrechteck verteilen. Dabei einen kleinen Rand (ca. 1 cm) frei lassen.
  3. Aufrollen: Den Teig von der langen Seite her fest aufrollen.
  4. Schneiden: Die Teigrolle mit einem scharfen Messer in ca. 10-12 gleichmäßige Stücke schneiden.
  5. Platzieren: Die Schokobrötchen mit der Schnittfläche nach oben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Achte darauf, dass genügend Abstand zwischen den Brötchen ist, da sie beim Backen noch aufgehen.
  6. Zweite Teigruhe: Die Schokobrötchen mit einem Küchentuch abdecken und für weitere 30-45 Minuten gehen lassen.

Backen der Schokobrötchen:

  1. Ofen vorheizen: Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Bestreichen: Das Eigelb mit der Milch verquirlen. Die Schokobrötchen vorsichtig damit bestreichen.
  3. Bestreuen (optional): Nach Belieben mit Hagelzucker bestreuen.
  4. Backen: Die Schokobrötchen im vorgeheizten Ofen für ca. 15-20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
  5. Abkühlen lassen: Die fertigen Schokobrötchen aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Am besten schmecken sie lauwarm!

Tipps und Variationen:

  • Schokoladensorte: Du kannst die Schokoladensorte nach deinem Geschmack variieren. Vollmilchschokolade oder weiße Schokolade sind ebenfalls lecker.
  • Nüsse: Gehackte Nüsse (z.B. Haselnüsse oder Mandeln) können der Schokofüllung hinzugefügt werden, um den Geschmack zu intensivieren.
  • Gewürze: Eine Prise Zimt oder Kardamom im Teig sorgt für eine besondere Note.
  • Haltbarkeit: Die Schokobrötchen schmecken frisch am besten. Sie können aber auch in einer luftdichten Dose für 1-2 Tage aufbewahrt werden.
  • Einfrieren: Die Schokobrötchen können auch eingefroren werden. Vor dem Servieren einfach auftauen lassen und kurz aufbacken.

Schokobrötchen selber backen

Fazit:

Also, liebe Backfreunde, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für selbstgebackene Schokobrötchen ein wenig inspirieren! Ich bin wirklich überzeugt, dass ihr es nicht bereuen werdet, diese kleinen Köstlichkeiten ausprobiert zu haben. Warum? Weil sie einfach unwiderstehlich sind! Die Kombination aus dem fluffigen, leicht süßen Teig und den zartschmelzenden Schokostückchen ist einfach unschlagbar. Und das Beste daran: Ihr wisst genau, was drin ist! Keine unnötigen Zusatzstoffe, nur pure, ehrliche Zutaten, die ihr selbst ausgewählt habt.

Diese Schokobrötchen sind nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch Balsam für die Seele. Der Duft, der beim Backen durch eure Küche zieht, ist einfach himmlisch und versetzt einen sofort in eine gemütliche Stimmung. Und wenn ihr dann das erste, noch warme Brötchen in der Hand haltet und hineinbeißt… einfach unbeschreiblich!

Serviervorschläge und Variationen:

Die Möglichkeiten, diese Schokobrötchen zu genießen, sind schier endlos! Hier ein paar Ideen, wie ihr sie noch verfeinern oder variieren könnt:

  • Klassisch: Einfach pur genießen, am besten noch warm aus dem Ofen.
  • Mit Butter und Marmelade: Ein Klassiker, der immer schmeckt. Besonders gut passt Himbeer- oder Erdbeermarmelade.
  • Mit Nutella: Für alle Schokoholics ein absolutes Muss!
  • Als Dessert: Lauwarm serviert mit einer Kugel Vanilleeis und etwas Schokoladensoße.
  • Als Frühstück: Perfekt für einen süßen Start in den Tag.
  • Variationen im Teig: Fügt dem Teig noch gehackte Nüsse (z.B. Haselnüsse oder Mandeln), Rosinen oder getrocknete Cranberries hinzu.
  • Andere Schokoladensorten: Experimentiert mit verschiedenen Schokoladensorten! Zartbitterschokolade für einen intensiveren Geschmack, weiße Schokolade für eine süßere Variante oder Vollmilchschokolade für den klassischen Schokobrötchen-Geschmack.
  • Schokobrötchen mit Füllung: Bevor ihr die Brötchen formt, könnt ihr sie mit einer kleinen Menge Nutella, Marmelade oder einer anderen Füllung eurer Wahl füllen.

Ich bin wirklich gespannt, wie euch meine Version der Schokobrötchen selber backen schmeckt! Probiert es unbedingt aus und lasst mich wissen, wie es euch gelungen ist. Habt ihr vielleicht noch eigene Tipps oder Variationen? Teilt sie gerne mit mir und den anderen Lesern in den Kommentaren! Ich freue mich darauf, von euren Backerlebnissen zu hören und vielleicht sogar neue Inspirationen zu sammeln.

Also, ran an den Teig und viel Spaß beim Backen! Ich bin mir sicher, dass ihr mit diesen selbstgebackenen Schokobrötchen eure Familie und Freunde begeistern werdet. Und vergesst nicht: Selbstgemacht schmeckt einfach am besten!

Ich wünsche euch gutes Gelingen und einen guten Appetit!


Schokobrötchen selber backen: Das einfache Rezept für zu Hause

Saftige, selbstgemachte Schokobrötchen mit fluffigem Teig und reichhaltiger Schokoladenfüllung. Perfekt zum Frühstück, Brunch oder als süße Leckerei.

Prep Time45 Minuten
Cook Time20 Minuten
Total Time180 Minuten
Category: Frühstück
Yield: 10-12 Schokobrötchen
Save This Recipe

Ingredients

  • 150 ml lauwarme Milch
  • 21 g frische Hefe (oder 7 g Trockenhefe)
  • 1 TL Zucker
  • 150 g Weizenmehl (Type 550)
  • Der gesamte Vorteig
  • 350 g Weizenmehl (Type 550)
  • 75 g Zucker
  • 1 TL Salz
  • 1 Ei (Größe M)
  • 50 ml lauwarme Milch
  • 75 g weiche Butter
  • 1 TL Vanilleextrakt (optional)
  • 200 g Zartbitterschokolade (oder Schokotropfen)
  • 50 g Butter
  • 1 Eigelb
  • 1 EL Milch
  • Hagelzucker

Instructions

  1. Die lauwarme Milch in eine kleine Schüssel gießen. Die Hefe hineinbröseln (oder Trockenhefe hinzufügen) und den Zucker dazugeben. Verrühren, bis sich die Hefe aufgelöst hat.
  2. Das Mehl für den Vorteig in eine größere Schüssel geben und in der Mitte eine Mulde formen. Die Hefemilch in die Mulde gießen. Mit einer Gabel von innen nach außen etwas Mehl einrühren, sodass ein dickflüssiger Brei entsteht.
  3. Die Schüssel mit einem Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort für etwa 30 Minuten gehen lassen, bis sich der Vorteig deutlich vergrößert hat und Blasen bildet.
  4. Zum Vorteig das restliche Mehl, den Zucker, das Salz, das Ei, die lauwarme Milch und das Vanilleextrakt (falls verwendet) geben.
  5. Mit den Knethaken eines Handrührgeräts oder einer Küchenmaschine zu einem groben Teig verkneten.
  6. Die weiche Butter in kleinen Stücken zum Teig geben und weiterkneten, bis ein glatter und elastischer Teig entstanden ist (ca. 5-10 Minuten). Der Teig sollte sich gut vom Schüsselrand lösen. Bei Bedarf etwas Mehl oder Milch hinzufügen.
  7. Den Teig zu einer Kugel formen, in eine leicht geölte Schüssel legen, mit einem Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort für etwa 1-1,5 Stunden gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat.
  8. Die Zartbitterschokolade in Stücke brechen oder Schokotropfen verwenden. Zusammen mit der Butter in einem Wasserbad oder in der Mikrowelle schmelzen.
  9. Gut verrühren, bis eine glatte und homogene Masse entstanden ist. Etwas abkühlen lassen.
  10. Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck (ca. 30 x 40 cm) ausrollen.
  11. Die abgekühlte Schokofüllung gleichmäßig auf dem Teigrechteck verteilen, dabei einen kleinen Rand frei lassen.
  12. Den Teig von der langen Seite her fest aufrollen.
  13. Die Teigrolle mit einem scharfen Messer in ca. 10-12 gleichmäßige Stücke schneiden.
  14. Die Schokobrötchen mit der Schnittfläche nach oben auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. Genügend Abstand lassen.
  15. Die Schokobrötchen mit einem Küchentuch abdecken und für weitere 30-45 Minuten gehen lassen.
  16. Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  17. Das Eigelb mit der Milch verquirlen und die Schokobrötchen vorsichtig damit bestreichen.
  18. Nach Belieben mit Hagelzucker bestreuen.
  19. Die Schokobrötchen im vorgeheizten Ofen für ca. 15-20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
  20. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen. Lauwarm servieren.

Notes

  • Schokoladensorte: Variiere die Schokoladensorte nach deinem Geschmack.
  • Nüsse: Gehackte Nüsse können der Schokofüllung hinzugefügt werden.
  • Gewürze: Eine Prise Zimt oder Kardamom im Teig sorgt für eine besondere Note.
  • Haltbarkeit: Frisch am besten. In einer luftdichten Dose für 1-2 Tage aufbewahren.
  • Einfrieren: Die Schokobrötchen können eingefroren werden. Vor dem Servieren auftauen lassen und kurz aufbacken.

« Previous Post
Bruschetta original italienisch: Das authentische Rezept für Zuhause
Next Post »
Gnocchi Gulasch einfach zubereiten: Das perfekte Rezept!

If you enjoyed this…

Frühstück

Pfannkuchen Grundrezept einfach: Das beste Rezept für leckere Pfannkuchen

Frühstück

Frühstückswrap mit Ei und Käse: Das einfache Rezept für einen perfekten Start

Frühstück

Apfelmark Waffeln für Kinder: Das einfache Rezept für gesunde Waffeln

Primary Sidebar

Browse by Diet

AbendessenAbendessenafter_paragraphAlle RezepteAlle RezeptecommentsdisableeverywhereFooter MenuFrühstückFrühstückmessageMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeisephpPrimary MenusampletextVorspeiseVorspeise

Luftfritteuse Churro Bites gesund: Das einfache Rezept für knusprigen Genuss

Käse Hähnchen Brokkoli Pasta: Das einfache und leckere Rezept

Feta Kartoffeln Ofengemüse: Das einfache Rezept für den Ofen

  • Kontakt
  • Über
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act (DMCA)
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie- & Datenschutzrichtlinie

Copyright © © 2025 Snackerra – Ellas Welt voller Snackliebe 🍓