Auberginen Quiche einfach zubereiten – klingt das nicht verlockend? Ich finde schon! Stell dir vor: ein knuspriger, goldbrauner Teig, gefüllt mit einer cremigen, würzigen Mischung aus Auberginen, Käse und frischen Kräutern. Ein wahrer Gaumenschmaus, der sowohl warm als auch kalt schmeckt und sich perfekt für ein Mittagessen, ein Picknick oder ein gemütliches Abendessen eignet.
Quiches haben eine lange Tradition, die bis ins Mittelalter zurückreicht. Ursprünglich aus der Region Lothringen in Frankreich stammend, haben sie sich zu einem internationalen Klassiker entwickelt. Die Vielseitigkeit der Quiche macht sie so beliebt: Man kann sie mit fast allem füllen, was der Kühlschrank hergibt! Aber die Kombination aus Auberginen und Käse ist einfach unschlagbar.
Warum lieben wir Auberginen Quiche so sehr? Nun, zum einen ist da der Geschmack: Die leicht bittere Note der Aubergine harmoniert perfekt mit dem salzigen Käse und den aromatischen Kräutern. Zum anderen ist da die Textur: Die cremige Füllung kontrastiert wunderbar mit dem knusprigen Teig. Und nicht zu vergessen: Die Zubereitung ist denkbar einfach! Mit diesem Rezept zeige ich dir, wie du eine köstliche Auberginen Quiche einfach zubereiten kannst, ohne stundenlang in der Küche zu stehen. Also, worauf wartest du noch? Lass uns loslegen!
Ingredients:
- 2 mittelgroße Auberginen
- 1 Packung (ca. 250g) fertiger Blätterteig (aus dem Kühlregal)
- 200g Ricotta
- 100g geriebener Parmesan
- 3 große Eier
- 100ml Sahne
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Zwiebel
- 2 EL Olivenöl
- 1 TL getrockneter Thymian
- 1/2 TL getrockneter Oregano
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Eine Handvoll frischer Basilikumblätter (optional, zur Dekoration)
- Etwas Butter oder Öl zum Einfetten der Form
Vorbereitung der Auberginen:
- Auberginen vorbereiten: Zuerst wasche ich die Auberginen gründlich und schneide die Enden ab. Dann schneide ich sie in ca. 0,5 cm dicke Scheiben. Es ist wichtig, dass die Scheiben nicht zu dick sind, da sie sonst nicht richtig durchgaren.
- Auberginen entwässern (optional, aber empfohlen): Ich lege die Auberginenscheiben auf ein mit Küchenpapier ausgelegtes Backblech oder eine große Platte. Dann bestreue ich sie großzügig mit Salz. Das Salz entzieht den Auberginen Wasser, was sie weniger bitter macht und verhindert, dass die Quiche zu wässrig wird. Ich lasse die Auberginen so für mindestens 30 Minuten, besser noch eine Stunde, ruhen.
- Auberginen abspülen und trocknen: Nach der Ruhezeit spüle ich die Auberginenscheiben unter kaltem Wasser ab, um das Salz zu entfernen. Dann drücke ich sie vorsichtig zwischen zwei Lagen Küchenpapier aus, um so viel Wasser wie möglich zu entfernen. Das ist ein wichtiger Schritt!
Zubereitung der Füllung:
- Zwiebel und Knoblauch vorbereiten: Während die Auberginen entwässern, schäle ich die Zwiebel und schneide sie in feine Würfel. Den Knoblauch schäle ich ebenfalls und hacke ihn fein. Ich liebe Knoblauch, also bin ich da nicht sparsam!
- Zwiebel und Knoblauch anbraten: In einer großen Pfanne erhitze ich das Olivenöl bei mittlerer Hitze. Dann gebe ich die Zwiebelwürfel hinzu und dünste sie glasig an, ca. 5 Minuten. Anschließend füge ich den gehackten Knoblauch hinzu und brate ihn kurz mit, bis er duftet (ca. 1 Minute). Achtung, der Knoblauch darf nicht braun werden, sonst wird er bitter!
- Auberginen anbraten: Ich gebe die abgetrockneten Auberginenscheiben in die Pfanne zu den Zwiebeln und dem Knoblauch. Ich brate sie von beiden Seiten an, bis sie weich und leicht gebräunt sind. Das dauert ca. 10-15 Minuten. Eventuell muss ich die Auberginen portionsweise anbraten, damit die Pfanne nicht überfüllt ist und die Auberginen richtig braten können.
- Würzen: Ich würze die Auberginen mit getrocknetem Thymian, Oregano, Salz und Pfeffer. Ich probiere und passe die Gewürze nach meinem Geschmack an.
- Füllung vorbereiten: In einer großen Schüssel verrühre ich den Ricotta, den geriebenen Parmesan, die Eier und die Sahne. Ich würze die Mischung mit Salz und Pfeffer. Dann gebe ich die angebratenen Auberginen (leicht abgekühlt) zu der Ricotta-Mischung und vermenge alles gut.
Zusammenbau und Backen der Quiche:
- Backofen vorheizen: Ich heize den Backofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vor.
- Form vorbereiten: Ich fette eine Quicheform (ca. 24-26 cm Durchmesser) mit Butter oder Öl ein. Das verhindert, dass die Quiche am Boden kleben bleibt.
- Blätterteig ausrollen: Ich rolle den Blätterteig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche aus. Er sollte etwas größer sein als die Quicheform, damit er auch den Rand bedecken kann.
- Form mit Blätterteig auslegen: Ich lege den Blätterteig vorsichtig in die Quicheform und drücke ihn am Boden und am Rand fest. Überstehenden Teig schneide ich ab. Ich kann den Rand auch mit einer Gabel andrücken, um ein schönes Muster zu erzeugen.
- Blindbacken (optional, aber empfohlen): Um zu verhindern, dass der Blätterteig beim Backen aufquillt, kann ich ihn blindbacken. Dazu lege ich Backpapier auf den Blätterteig und fülle es mit getrockneten Erbsen oder Reis. Ich backe den Blätterteig so für ca. 15 Minuten im vorgeheizten Ofen. Dann entferne ich das Backpapier und die Erbsen/den Reis und backe den Blätterteig weitere 5 Minuten.
- Füllung einfüllen: Ich verteile die Auberginen-Ricotta-Mischung gleichmäßig auf dem Blätterteigboden.
- Backen: Ich backe die Quiche im vorgeheizten Ofen für ca. 35-45 Minuten, oder bis sie goldbraun und fest ist. Ich prüfe mit einem Zahnstocher, ob die Füllung durchgebacken ist. Wenn der Zahnstocher sauber herauskommt, ist die Quiche fertig.
- Abkühlen lassen: Ich lasse die Quiche vor dem Anschneiden und Servieren etwas abkühlen. Das erleichtert das Schneiden und die Aromen können sich besser entfalten.
- Dekorieren (optional): Vor dem Servieren kann ich die Quiche mit frischen Basilikumblättern dekorieren. Das sieht hübsch aus und verleiht der Quiche einen frischen Geschmack.
Tipps und Variationen:
- Käse: Anstelle von Parmesan kann ich auch anderen geriebenen Käse verwenden, z.B. Gruyère, Emmentaler oder Mozzarella.
- Gemüse: Ich kann die Quiche auch mit anderem Gemüse ergänzen, z.B. Paprika, Zucchini oder Tomaten. Das Gemüse sollte ich vorher anbraten oder dünsten, damit es nicht zu viel Wasser abgibt.
- Kräuter: Ich kann die Quiche auch mit anderen frischen oder getrockneten Kräutern würzen, z.B. Rosmarin, Salbei oder Petersilie.
- Schärfe: Für eine schärfere Quiche kann ich etwas Chilipulver oder gehackte Chilischoten hinzufügen.
- Vegetarisch/Vegan: Für eine vegetarische Quiche kann ich einfach auf Fleisch verzichten. Für eine vegane Quiche kann ich Ricotta und Eier durch vegane Alternativen ersetzen. Es gibt mittlerweile sehr gute vegane Ricotta-Alternativen auf Mandel- oder Cashewbasis. Für die Eier kann man z.B. Apfelmus oder Leinsamen-Eier verwenden.
- Blätterteig: Wenn ich keine Zeit habe, Blätterteig selbst zu machen, kann ich auch fertigen Blätterteig aus dem Kühlregal verwenden. Es gibt auch glutenfreien Blätterteig.
- Resteverwertung: Die Auberginen Quiche ist ideal zur Resteverwertung von Gemüse.
Serviervorschläge:
Die Auberginen Quiche schmeckt warm oder kalt. Ich serviere sie gerne mit einem frischen Salat oder einem Dip, z.B. Kräuterquark oder Aioli. Sie ist perfekt als Hauptgericht, Beilage oder für ein Picknick.
Guten Appetit!
Fazit:
Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für eine einfache Auberginen Quiche davon überzeugen, dass herzhafte Kuchen nicht nur unglaublich lecker, sondern auch überraschend unkompliziert sein können. Diese Quiche ist wirklich ein Muss für alle, die nach einem schnellen, sättigenden und gleichzeitig raffinierten Gericht suchen. Die Kombination aus der cremigen Füllung, den zarten Auberginen und dem knusprigen Teig ist einfach unwiderstehlich. Und das Beste daran? Ihr könnt sie ganz nach eurem Geschmack anpassen!
Warum diese Auberginen Quiche ein Muss ist:
- Einfachheit: Das Rezept ist super leicht nachzukochen und erfordert keine komplizierten Techniken oder exotischen Zutaten.
- Vielseitigkeit: Ob als Mittagessen, Abendessen oder als Highlight auf dem Buffet – diese Quiche passt einfach immer.
- Geschmack: Die Aromen harmonieren perfekt miteinander und bieten ein Geschmackserlebnis, das euch begeistern wird.
- Vegetarisch: Eine tolle Option für alle, die sich vegetarisch ernähren oder einfach mal auf Fleisch verzichten möchten.
Ihr könnt die Auberginen Quiche warm, lauwarm oder sogar kalt genießen. Als Beilage empfehle ich einen frischen Salat mit einem leichten Vinaigrette-Dressing. Oder wie wäre es mit einem Glas trockenen Weißwein, der die Aromen der Quiche perfekt ergänzt? Für eine noch reichhaltigere Variante könnt ihr geräucherten Speck oder Schinkenwürfel hinzufügen. Auch andere Gemüsesorten wie Zucchini, Paprika oder Champignons passen hervorragend in die Füllung. Experimentiert einfach ein bisschen und findet eure Lieblingskombination!
Variationen für eure Auberginen Quiche:
- Käse: Anstelle von Mozzarella könnt ihr auch Feta, Ziegenkäse oder Gruyère verwenden.
- Kräuter: Frische Kräuter wie Thymian, Rosmarin oder Oregano verleihen der Quiche eine besondere Note.
- Gewürze: Eine Prise Muskatnuss, geräuchertes Paprikapulver oder Chili-Flocken sorgen für zusätzlichen Pfiff.
- Teig: Wenn es mal schnell gehen muss, könnt ihr auch fertigen Blätterteig verwenden.
Ich bin wirklich gespannt, wie euch diese Auberginen Quiche schmeckt! Probiert das Rezept unbedingt aus und lasst mich wissen, wie es euch gelungen ist. Teilt eure Erfahrungen, Fotos und Variationen gerne in den Kommentaren. Ich freue mich darauf, von euch zu hören und zu sehen, wie ihr dieses einfache Rezept in eure ganz persönliche Kreation verwandelt. Viel Spaß beim Backen und Genießen!
Vergesst nicht, das Rezept mit euren Freunden und eurer Familie zu teilen, wenn es euch gefallen hat. Gemeinsam schmeckt es doch am besten! Und wer weiß, vielleicht wird diese Auberginen Quiche ja auch zu eurem neuen Lieblingsgericht.
Also, ran an den Ofen und lasst es euch schmecken!
Auberginen Quiche einfach zubereiten: Das beste Rezept!
Eine herzhafte Auberginen-Quiche mit Ricotta und Parmesan, gebacken in knusprigem Blätterteig. Perfekt als Hauptgericht, Beilage oder für ein Picknick!
Ingredients
- 2 mittelgroße Auberginen
- 1 Packung (ca. 250g) fertiger Blätterteig (aus dem Kühlregal)
- 200g Ricotta
- 100g geriebener Parmesan
- 3 große Eier
- 100ml Sahne
- 2 Knoblauchzehen
- 1 Zwiebel
- 2 EL Olivenöl
- 1 TL getrockneter Thymian (getrocknet)
- 1/2 TL getrockneter Oregano (getrocknet)
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Eine Handvoll frischer Basilikumblätter (optional, zur Dekoration)
- Etwas Butter oder Öl zum Einfetten der Form
Instructions
- Auberginen vorbereiten: Auberginen waschen, Enden abschneiden und in ca. 0,5 cm dicke Scheiben schneiden.
- (Optional) Auberginen entwässern: Auberginenscheiben auf Küchenpapier auslegen, mit Salz bestreuen und 30-60 Minuten ziehen lassen. Anschließend abspülen und trocken tupfen.
- Zwiebel und Knoblauch vorbereiten: Zwiebel würfeln, Knoblauch fein hacken.
- Zwiebel und Knoblauch anbraten: Olivenöl in einer Pfanne erhitzen, Zwiebeln glasig dünsten, Knoblauch kurz mitbraten.
- Auberginen anbraten: Auberginenscheiben in die Pfanne geben und von beiden Seiten anbraten, bis sie weich und leicht gebräunt sind.
- Würzen: Mit Thymian, Oregano, Salz und Pfeffer würzen.
- Füllung vorbereiten: Ricotta, Parmesan, Eier und Sahne in einer Schüssel verrühren, mit Salz und Pfeffer würzen. Angebratene Auberginen (leicht abgekühlt) hinzufügen und vermengen.
- Backofen vorheizen: Backofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Form vorbereiten: Quicheform (ca. 24-26 cm Durchmesser) mit Butter oder Öl einfetten.
- Blätterteig ausrollen: Blätterteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen.
- Form mit Blätterteig auslegen: Blätterteig in die Form legen, andrücken und überstehenden Teig abschneiden.
- (Optional) Blindbacken: Blätterteig mit Backpapier und getrockneten Erbsen/Reis belegen und ca. 15 Minuten blindbacken. Papier und Füllung entfernen und weitere 5 Minuten backen.
- Füllung einfüllen: Auberginen-Ricotta-Mischung auf dem Blätterteigboden verteilen.
- Backen: Quiche im vorgeheizten Ofen ca. 35-45 Minuten backen, bis sie goldbraun und fest ist.
- Abkühlen lassen: Vor dem Anschneiden etwas abkühlen lassen.
- (Optional) Dekorieren: Mit frischen Basilikumblättern dekorieren.
Notes
- Käse: Anstelle von Parmesan kann man auch Gruyère, Emmentaler oder Mozzarella verwenden.
- Gemüse: Die Quiche kann mit Paprika, Zucchini oder Tomaten ergänzt werden. Das Gemüse sollte vorher angebraten oder gedünstet werden.
- Kräuter: Rosmarin, Salbei oder Petersilie passen gut zur Quiche.
- Schärfe: Für eine schärfere Quiche kann man Chilipulver oder gehackte Chilischoten hinzufügen.
- Vegetarisch/Vegan: Für eine vegetarische Quiche einfach auf Fleisch verzichten. Für eine vegane Quiche Ricotta und Eier durch vegane Alternativen ersetzen.
- Blätterteig: Fertigen Blätterteig aus dem Kühlregal verwenden oder glutenfreien Blätterteig.
- Resteverwertung: Die Auberginen Quiche ist ideal zur Resteverwertung von Gemüse.