Apfel Zimtschnecken Kuchen Herbst – allein der Name klingt schon nach Gemütlichkeit, oder? Stell dir vor: Draußen tanzen die bunten Blätter im Wind, ein warmer Tee dampft vor dir und auf dem Teller liegt ein saftiges Stück dieses himmlischen Kuchens. Klingt nach dem perfekten Herbsttag, findest du nicht auch?
Zimtschnecken und Apfelkuchen sind ja für sich genommen schon absolute Klassiker, die in vielen Kulturen, besonders in Skandinavien und Deutschland, eine lange Tradition haben. Zimt, als wärmendes Gewürz, und Äpfel, als typisches Herbstobst, sind einfach unschlagbar. Aber warum nicht das Beste aus beiden Welten vereinen? Genau das habe ich mir gedacht, als ich dieses Rezept für Apfel Zimtschnecken Kuchen Herbst kreiert habe.
Was diesen Kuchen so unwiderstehlich macht? Es ist die perfekte Kombination aus weichem, leicht hefigem Teig, der saftigen Apfelfüllung mit einem Hauch von Zimt und dem knusprigen Topping. Jeder Bissen ist eine Explosion von Aromen und Texturen, die einfach glücklich machen. Und das Beste daran? Er ist überraschend einfach zuzubereiten! Egal, ob du ein erfahrener Bäcker oder ein Anfänger bist, mit diesem Rezept gelingt dir garantiert ein Kuchen, der deine Familie und Freunde begeistern wird. Lass uns gemeinsam in die Küche gehen und diesen herbstlichen Traum backen!
Zutaten:
- Für den Teig:
- 500g Mehl (Type 405 oder 550)
- 75g Zucker
- 1 Päckchen Trockenhefe (oder 21g frische Hefe)
- 250ml lauwarme Milch
- 75g zerlassene Butter, abgekühlt
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
- Für die Füllung:
- 100g weiche Butter
- 100g brauner Zucker
- 3 EL Zimt, gemahlen
- 2 Äpfel (z.B. Boskop oder Elstar), geschält, entkernt und gewürfelt
- 50g gehackte Walnüsse (optional)
- Für das Topping:
- 100g Frischkäse, zimmerwarm
- 50g Puderzucker
- 2 EL Milch
- 1/2 TL Vanilleextrakt
Zubereitung des Teigs:
- Hefe aktivieren (falls frische Hefe verwendet wird): Wenn du frische Hefe verwendest, bröckle sie in eine kleine Schüssel. Gib einen Teelöffel Zucker und ein paar Esslöffel lauwarme Milch hinzu. Verrühre alles, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Lass die Mischung etwa 10-15 Minuten an einem warmen Ort stehen, bis sie schäumt. Wenn du Trockenhefe verwendest, kannst du diesen Schritt überspringen und die Trockenhefe direkt mit dem Mehl vermischen.
- Trockene Zutaten mischen: In einer großen Schüssel das Mehl, den Zucker und das Salz vermischen. Wenn du Trockenhefe verwendest, gib sie jetzt hinzu.
- Flüssige Zutaten hinzufügen: Die lauwarme Milch, die zerlassene Butter und das Ei zu den trockenen Zutaten geben. Wenn du frische Hefe verwendet hast, gib auch die Hefemischung hinzu.
- Teig kneten: Mit einem Handrührgerät mit Knethaken oder einer Küchenmaschine den Teig etwa 5-8 Minuten lang kneten, bis er glatt und elastisch ist. Der Teig sollte sich vom Schüsselrand lösen. Wenn der Teig zu klebrig ist, gib noch etwas Mehl hinzu. Wenn er zu trocken ist, gib noch etwas Milch hinzu.
- Teig gehen lassen: Den Teig zu einer Kugel formen und in eine leicht geölte Schüssel legen. Die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 1-1,5 Stunden gehen lassen, bis sich der Teig verdoppelt hat. Ich stelle meine Schüssel gerne in den leicht vorgeheizten (aber ausgeschalteten!) Ofen.
Zubereitung der Füllung:
- Äpfel vorbereiten: Während der Teig geht, die Äpfel schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden.
- Füllung mischen: In einer separaten Schüssel die weiche Butter, den braunen Zucker und den Zimt verrühren, bis eine cremige Masse entsteht.
Zusammenbau und Backen:
- Teig ausrollen: Den gegangenen Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von etwa 30×40 cm ausrollen.
- Füllung verteilen: Die Zimt-Butter-Mischung gleichmäßig auf dem Teig verteilen. Achte darauf, dass der gesamte Teig bedeckt ist.
- Äpfel und Nüsse verteilen: Die Apfelwürfel und die gehackten Walnüsse (falls verwendet) gleichmäßig über die Zimt-Butter-Mischung streuen.
- Aufrollen: Den Teig von der langen Seite her fest aufrollen.
- Schneiden: Die Teigrolle in etwa 12-15 gleichmäßige Scheiben schneiden. Am besten geht das mit einem scharfen Messer oder einem Stück Zahnseide.
- In die Form legen: Eine Springform (ca. 26 cm Durchmesser) mit Backpapier auslegen oder einfetten. Die Zimtschnecken mit der Schnittfläche nach oben in die Form legen. Du kannst sie eng aneinander legen, damit sie beim Backen zusammenwachsen.
- Nochmal gehen lassen: Die Zimtschnecken in der Form nochmals etwa 20-30 Minuten gehen lassen.
- Backen: Den Ofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Die Zimtschnecken im vorgeheizten Ofen etwa 25-30 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
- Abkühlen lassen: Die Zimtschnecken nach dem Backen aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen, bevor du das Topping darauf verteilst.
Zubereitung des Toppings:
- Topping mischen: Während die Zimtschnecken abkühlen, den Frischkäse, den Puderzucker, die Milch und das Vanilleextrakt in einer Schüssel verrühren, bis eine glatte Creme entsteht.
- Verteilen: Das Frischkäse-Topping gleichmäßig über die abgekühlten Zimtschnecken verteilen.
Servieren:
Die Apfel-Zimtschnecken-Kuchen am besten lauwarm servieren. Sie schmecken hervorragend zu einer Tasse Kaffee oder Tee. Du kannst sie auch mit einer Kugel Vanilleeis genießen. Guten Appetit!
Tipps und Variationen:
- Nüsse: Anstelle von Walnüssen kannst du auch Pekannüsse, Mandeln oder Haselnüsse verwenden.
- Äpfel: Du kannst auch andere Apfelsorten verwenden, je nach deinem Geschmack.
- Rosinen: Für eine zusätzliche Süße kannst du Rosinen in die Füllung geben.
- Gewürze: Neben Zimt kannst du auch andere Gewürze wie Muskatnuss, Nelken oder Kardamom verwenden.
- Glasur: Wenn du kein Frischkäse-Topping magst, kannst du auch eine einfache Puderzuckerglasur zubereiten.
- Vegan: Für eine vegane Variante kannst du pflanzliche Milch, Margarine und Frischkäse verwenden.
Aufbewahrung:
Die Apfel-Zimtschnecken-Kuchen können bei Raumtemperatur in einem luftdichten Behälter bis zu 2 Tage aufbewahrt werden. Sie schmecken am besten, wenn sie frisch sind.
Fazit:
Also, liebe Backfreunde, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Apfel-Zimtschnecken-Kuchen ein wenig Herbstzauber in die Küche bringen! Ich bin wirklich überzeugt, dass ihr diesen Kuchen lieben werdet. Die Kombination aus saftigen Äpfeln, wärmendem Zimt und dem fluffigen Teig ist einfach unschlagbar. Es ist mehr als nur ein Kuchen; es ist ein Stück Geborgenheit, ein Geschmack von Zuhause und die perfekte Begleitung für eine Tasse dampfenden Tee an einem kühlen Herbstnachmittag.
Warum ihr diesen Kuchen unbedingt ausprobieren müsst? Nun, erstens ist er unglaublich einfach zuzubereiten. Auch wenn ihr keine erfahrenen Bäcker seid, werdet ihr mit diesem Rezept keine Probleme haben. Die Zutaten sind leicht erhältlich und die Zubereitung ist Schritt für Schritt erklärt. Zweitens ist der Geschmack einfach himmlisch. Die Äpfel geben dem Kuchen eine natürliche Süße und Saftigkeit, während der Zimt für eine angenehme Wärme und Würze sorgt. Und drittens ist dieser Kuchen einfach perfekt, um ihn mit Freunden und Familie zu teilen. Er ist ein echter Hingucker auf jeder Kaffeetafel und wird garantiert für Begeisterung sorgen.
Serviervorschläge und Variationen
Ihr könnt den Kuchen warm oder kalt servieren, ganz nach eurem Geschmack. Warm schmeckt er besonders gut mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks Schlagsahne. Kalt ist er ein perfekter Begleiter zum Nachmittagskaffee. Und wenn ihr es noch etwas dekadenter mögt, könnt ihr ihn mit einem Zuckerguss überziehen. Dafür einfach Puderzucker mit etwas Zitronensaft verrühren, bis eine cremige Konsistenz entsteht, und über den abgekühlten Kuchen träufeln.
Auch bei den Äpfeln könnt ihr variieren. Ich habe in diesem Rezept Boskop verwendet, aber auch andere Sorten wie Elstar oder Braeburn eignen sich hervorragend. Wenn ihr es etwas nussiger mögt, könnt ihr dem Teig noch gehackte Walnüsse oder Mandeln hinzufügen. Und für alle Schokoladenliebhaber: Ein paar Schokoladenstückchen im Teig machen den Kuchen noch unwiderstehlicher!
Eine weitere tolle Variation ist, den Kuchen mit einem Streuselbelag zu versehen. Dafür einfach Mehl, Zucker, Butter und Zimt zu Streuseln verkneten und vor dem Backen über den Kuchen geben. Das gibt dem Kuchen eine knusprige Textur und einen zusätzlichen Geschmackskick.
Ich bin wirklich gespannt, wie euch dieser Apfel-Zimtschnecken-Kuchen schmeckt! Probiert das Rezept unbedingt aus und lasst mich wissen, wie es euch gelungen ist. Teilt eure Fotos und Erfahrungen auf Social Media und vergesst nicht, mich zu taggen! Ich freue mich darauf, eure Kreationen zu sehen und eure Meinungen zu hören. Backt los und genießt den Herbst mit diesem köstlichen Kuchen!
Ich bin mir sicher, dass dieser Kuchen zu einem echten Lieblingsrezept in eurer Familie wird. Er ist einfach, lecker und perfekt für jede Gelegenheit. Also, worauf wartet ihr noch? Ran an den Ofen und lasst euch von diesem Apfel-Zimtschnecken-Kuchen verzaubern!
Apfel Zimtschnecken Kuchen Herbst: Das perfekte Rezept für gemütliche Tage
Saftige Apfel-Zimtschnecken als Kuchen gebacken, mit cremigem Frischkäse-Topping. Ein herrlich duftender Genuss für gemütliche Stunden!
Ingredients
- 500g Mehl (Type 405 oder 550)
- 75g Zucker
- 1 Päckchen Trockenhefe (oder 21g frische Hefe)
- 250ml lauwarme Milch
- 75g zerlassene Butter, abgekühlt
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
- 100g weiche Butter
- 100g brauner Zucker
- 3 EL Zimt, gemahlen
- 2 Äpfel (z.B. Boskop oder Elstar), geschält, entkernt und gewürfelt
- 50g gehackte Walnüsse (optional)
- 100g Frischkäse, zimmerwarm
- 50g Puderzucker
- 2 EL Milch
- 1/2 TL Vanilleextrakt
Instructions
- **Hefe aktivieren (falls frische Hefe verwendet wird):** Wenn du frische Hefe verwendest, bröckle sie in eine kleine Schüssel. Gib einen Teelöffel Zucker und ein paar Esslöffel lauwarme Milch hinzu. Verrühre alles, bis sich die Hefe aufgelöst hat. Lass die Mischung etwa 10-15 Minuten an einem warmen Ort stehen, bis sie schäumt. Wenn du Trockenhefe verwendest, kannst du diesen Schritt überspringen und die Trockenhefe direkt mit dem Mehl vermischen.
- **Trockene Zutaten mischen:** In einer großen Schüssel das Mehl, den Zucker und das Salz vermischen. Wenn du Trockenhefe verwendest, gib sie jetzt hinzu.
- **Flüssige Zutaten hinzufügen:** Die lauwarme Milch, die zerlassene Butter und das Ei zu den trockenen Zutaten geben. Wenn du frische Hefe verwendet hast, gib auch die Hefemischung hinzu.
- **Teig kneten:** Mit einem Handrührgerät mit Knethaken oder einer Küchenmaschine den Teig etwa 5-8 Minuten lang kneten, bis er glatt und elastisch ist. Der Teig sollte sich vom Schüsselrand lösen. Wenn der Teig zu klebrig ist, gib noch etwas Mehl hinzu. Wenn er zu trocken ist, gib noch etwas Milch hinzu.
- **Teig gehen lassen:** Den Teig zu einer Kugel formen und in eine leicht geölte Schüssel legen. Die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 1-1,5 Stunden gehen lassen, bis sich der Teig verdoppelt hat. Ich stelle meine Schüssel gerne in den leicht vorgeheizten (aber ausgeschalteten!) Ofen.
- **Äpfel vorbereiten:** Während der Teig geht, die Äpfel schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden.
- **Füllung mischen:** In einer separaten Schüssel die weiche Butter, den braunen Zucker und den Zimt verrühren, bis eine cremige Masse entsteht.
- **Teig ausrollen:** Den gegangenen Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von etwa 30×40 cm ausrollen.
- **Füllung verteilen:** Die Zimt-Butter-Mischung gleichmäßig auf dem Teig verteilen. Achte darauf, dass der gesamte Teig bedeckt ist.
- **Äpfel und Nüsse verteilen:** Die Apfelwürfel und die gehackten Walnüsse (falls verwendet) gleichmäßig über die Zimt-Butter-Mischung streuen.
- **Aufrollen:** Den Teig von der langen Seite her fest aufrollen.
- **Schneiden:** Die Teigrolle in etwa 12-15 gleichmäßige Scheiben schneiden. Am besten geht das mit einem scharfen Messer oder einem Stück Zahnseide.
- **In die Form legen:** Eine Springform (ca. 26 cm Durchmesser) mit Backpapier auslegen oder einfetten. Die Zimtschnecken mit der Schnittfläche nach oben in die Form legen. Du kannst sie eng aneinander legen, damit sie beim Backen zusammenwachsen.
- **Nochmal gehen lassen:** Die Zimtschnecken in der Form nochmals etwa 20-30 Minuten gehen lassen.
- **Backen:** Den Ofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen. Die Zimtschnecken im vorgeheizten Ofen etwa 25-30 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.
- **Abkühlen lassen:** Die Zimtschnecken nach dem Backen aus dem Ofen nehmen und etwas abkühlen lassen, bevor du das Topping darauf verteilst.
- **Topping mischen:** Während die Zimtschnecken abkühlen, den Frischkäse, den Puderzucker, die Milch und das Vanilleextrakt in einer Schüssel verrühren, bis eine glatte Creme entsteht.
- **Verteilen:** Das Frischkäse-Topping gleichmäßig über die abgekühlten Zimtschnecken verteilen.
- **Servieren:** Die Apfel-Zimtschnecken-Kuchen am besten lauwarm servieren. Sie schmecken hervorragend zu einer Tasse Kaffee oder Tee. Du kannst sie auch mit einer Kugel Vanilleeis genießen. Guten Appetit!
Notes
- Nüsse: Anstelle von Walnüssen kannst du auch Pekannüsse, Mandeln oder Haselnüsse verwenden.
- Äpfel: Du kannst auch andere Apfelsorten verwenden, je nach deinem Geschmack.
- Rosinen: Für eine zusätzliche Süße kannst du Rosinen in die Füllung geben.
- Gewürze: Neben Zimt kannst du auch andere Gewürze wie Muskatnuss, Nelken oder Kardamom verwenden.
- Glasur: Wenn du kein Frischkäse-Topping magst, kannst du auch eine einfache Puderzuckerglasur zubereiten.
- Vegan: Für eine vegane Variante kannst du pflanzliche Milch, Margarine und Frischkäse verwenden.
- Aufbewahrung: Die Apfel-Zimtschnecken-Kuchen können bei Raumtemperatur in einem luftdichten Behälter bis zu 2 Tage aufbewahrt werden. Sie schmecken am besten, wenn sie frisch sind.