Tomaten Kartoffel Suppe Bohnen – allein der Name klingt schon nach einem herzhaften und wärmenden Gericht, oder? Stell dir vor, wie du an einem kühlen Herbstabend vor einem dampfenden Teller dieser Köstlichkeit sitzt, der Duft von sonnengereiften Tomaten und frischen Kräutern in der Nase. Diese Suppe ist mehr als nur eine Mahlzeit; sie ist ein Stück kulinarische Tradition, die Generationen verbindet.
Die Ursprünge der Tomaten Kartoffel Suppe Bohnen liegen in den ländlichen Küchen Europas, wo einfache, saisonale Zutaten zu nahrhaften und schmackhaften Gerichten verarbeitet wurden. Jede Region hat ihre eigene Variante, aber die Grundidee bleibt immer gleich: eine herzhafte Suppe, die mit wenigen Mitteln viel Geschmack bietet. Sie ist ein Beweis dafür, dass die besten Gerichte oft die einfachsten sind.
Warum lieben wir diese Suppe so sehr? Nun, es ist die perfekte Kombination aus Süße, Säure und Würze. Die Tomaten bringen eine fruchtige Note, die Kartoffeln sorgen für eine cremige Textur und die Bohnen liefern eine angenehme Sättigung. Und nicht zu vergessen, die Vielseitigkeit! Du kannst die Suppe ganz nach deinem Geschmack anpassen, mit verschiedenen Gemüsesorten, Kräutern oder Gewürzen experimentieren. Ob als schnelles Mittagessen oder als wärmendes Abendessen, diese Suppe ist immer eine gute Wahl. Lass uns gemeinsam eintauchen und dieses einfache, aber unglaublich leckere Gericht zubereiten!
Zutaten:
- 1 kg reife Tomaten, gehäutet und gewürfelt
- 800 g mehlig kochende Kartoffeln, geschält und gewürfelt
- 200 g grüne Bohnen, geputzt und in mundgerechte Stücke geschnitten
- 1 große Zwiebel, fein gehackt
- 2 Knoblauchzehen, gepresst
- 2 EL Olivenöl
- 1,5 Liter Gemüsebrühe (oder Wasser und Gemüsebrühwürfel)
- 1 TL getrockneter Oregano
- 1/2 TL getrockneter Thymian
- 1 Lorbeerblatt
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Optional: 100 g Pancetta oder Speckwürfel
- Optional: Ein Schuss Balsamico-Essig
- Optional: Frische Basilikumblätter zum Garnieren
- Optional: Ein Klecks Crème fraîche oder Sauerrahm zum Servieren
Vorbereitung der Zutaten:
- Tomaten vorbereiten: Zuerst müssen wir die Tomaten häuten. Dazu bringe ich einen Topf mit Wasser zum Kochen. Währenddessen schneide ich ein kleines Kreuz in die Unterseite jeder Tomate. Wenn das Wasser kocht, lege ich die Tomaten für etwa 30 Sekunden hinein, bis sich die Haut leicht löst. Dann nehme ich sie mit einem Schaumlöffel heraus und schrecke sie sofort in Eiswasser ab. Jetzt lässt sich die Haut ganz einfach abziehen. Anschließend würfele ich die Tomaten.
- Kartoffeln vorbereiten: Die Kartoffeln schäle ich gründlich und schneide sie dann in etwa gleich große Würfel. So garen sie gleichmäßig in der Suppe.
- Bohnen vorbereiten: Die grünen Bohnen putze ich, indem ich die Enden abschneide und eventuelle Fäden ziehe. Dann schneide ich sie in mundgerechte Stücke.
- Zwiebel und Knoblauch vorbereiten: Die Zwiebel schäle ich und hacke sie fein. Den Knoblauch presse ich mit einer Knoblauchpresse oder hacke ihn ebenfalls sehr fein.
- Optional: Pancetta/Speck vorbereiten: Falls ich Pancetta oder Speck verwende, schneide ich ihn in kleine Würfel.
Zubereitung der Suppe:
- Anbraten der Aromen: In einem großen Topf erhitze ich das Olivenöl bei mittlerer Hitze. Wenn das Öl heiß ist, gebe ich die gehackte Zwiebel hinein und dünste sie glasig an, etwa 3-5 Minuten. Dabei achte ich darauf, dass sie nicht braun wird.
- Knoblauch hinzufügen: Dann füge ich den gepressten Knoblauch hinzu und dünste ihn für etwa eine Minute mit, bis er duftet. Vorsicht, Knoblauch verbrennt leicht!
- Optional: Pancetta/Speck anbraten: Wenn ich Pancetta oder Speck verwende, gebe ich ihn jetzt in den Topf und brate ihn knusprig an.
- Tomaten hinzufügen: Nun gebe ich die gewürfelten Tomaten in den Topf und lasse sie kurz mitdünsten, etwa 5 Minuten. Dabei rühre ich gelegentlich um.
- Kartoffeln und Bohnen hinzufügen: Jetzt kommen die Kartoffelwürfel und die grünen Bohnen in den Topf. Ich vermische alles gut mit den Tomaten und den anderen Zutaten.
- Mit Brühe ablöschen: Ich gieße die Gemüsebrühe (oder das Wasser mit den Gemüsebrühwürfeln) über die Zutaten, so dass alles gut bedeckt ist.
- Würzen: Ich füge den getrockneten Oregano, den getrockneten Thymian und das Lorbeerblatt hinzu. Dann würze ich die Suppe mit Salz und Pfeffer nach Geschmack.
- Köcheln lassen: Ich bringe die Suppe zum Kochen, reduziere dann die Hitze und lasse sie zugedeckt köcheln, bis die Kartoffeln und die Bohnen weich sind, etwa 20-25 Minuten. Dabei rühre ich gelegentlich um, damit nichts am Boden ansetzt.
- Lorbeerblatt entfernen: Nach dem Kochen entferne ich das Lorbeerblatt aus der Suppe.
- Optional: Pürieren: Für eine cremigere Konsistenz kann ich einen Teil der Suppe mit einem Stabmixer pürieren. Ich lasse aber immer noch ein paar Stückchen drin, damit die Suppe nicht zu glatt wird.
- Abschmecken: Ich schmecke die Suppe noch einmal ab und würze sie gegebenenfalls mit Salz und Pfeffer nach.
- Optional: Balsamico-Essig hinzufügen: Für eine leicht säuerliche Note kann ich einen Schuss Balsamico-Essig hinzufügen.
Servieren:
- Anrichten: Ich verteile die Tomaten-Kartoffel-Suppe mit Bohnen auf Teller oder Schüsseln.
- Garnieren: Ich garniere die Suppe mit frischen Basilikumblättern.
- Optional: Verfeinern: Wer mag, kann einen Klecks Crème fraîche oder Sauerrahm auf die Suppe geben.
- Servieren: Ich serviere die Suppe heiß. Dazu passt frisches Brot oder Brötchen.
Tipps und Variationen:
- Für eine vegetarische Variante: Achte darauf, dass die Gemüsebrühe vegetarisch ist und lasse die Pancetta/Speck weg.
- Für eine vegane Variante: Verwende eine vegane Gemüsebrühe und lasse die Pancetta/Speck und die Crème fraîche/Sauerrahm weg.
- Andere Gemüsesorten: Du kannst auch andere Gemüsesorten hinzufügen, wie zum Beispiel Karotten, Sellerie oder Zucchini.
- Schärfe: Für eine schärfere Suppe kannst du eine Prise Chilipulver oder ein paar Chiliflocken hinzufügen.
- Kräuter: Anstelle von getrockneten Kräutern kannst du auch frische Kräuter verwenden, wie zum Beispiel Rosmarin oder Petersilie.
- Resteverwertung: Die Suppe eignet sich hervorragend zur Resteverwertung von Gemüse.
- Aufbewahrung: Die Suppe hält sich im Kühlschrank etwa 3-4 Tage. Sie lässt sich auch gut einfrieren.
Guten Appetit!
Fazit:
Also, liebe Kochfreunde, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für eine herzhafte Tomaten-Kartoffel-Suppe mit Bohnen so richtig Appetit machen! Ich bin wirklich überzeugt, dass ihr diese Suppe unbedingt ausprobieren müsst. Warum? Weil sie einfach alles hat: Sie ist unglaublich lecker, wärmt von innen, ist super einfach zuzubereiten und steckt voller gesunder Zutaten. Was will man mehr?
Diese Suppe ist nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch ein echter Allrounder. Sie ist perfekt für kalte Wintertage, wenn man sich nach etwas Herzhaftem sehnt, aber auch im Frühling oder Herbst, wenn man eine leichte und dennoch sättigende Mahlzeit sucht. Und das Beste daran: Sie ist so vielseitig, dass ihr sie ganz nach eurem Geschmack anpassen könnt.
Serviervorschläge und Variationen:
Wie wäre es zum Beispiel, wenn ihr die Suppe mit einem Klecks Crème fraîche oder Joghurt verfeinert? Oder ein paar frische Kräuter wie Basilikum oder Petersilie darüber streut? Ein knuspriges Stück Brot oder ein paar Croûtons passen auch hervorragend dazu. Für eine extra Portion Protein könnt ihr noch ein paar Würstchen oder Speckwürfel in die Suppe geben. Und wer es gerne etwas schärfer mag, kann mit einer Prise Chili oder ein paar Tropfen Tabasco nachhelfen.
Ihr könnt auch mit den Gemüsesorten variieren. Anstatt der grünen Bohnen könnt ihr zum Beispiel auch Kidneybohnen oder weiße Bohnen verwenden. Oder ihr fügt noch andere Gemüsesorten wie Zucchini, Paprika oder Karotten hinzu. Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Ein kleiner Tipp: Die Suppe schmeckt am nächsten Tag noch besser, wenn sie gut durchgezogen ist. Also kocht ruhig eine größere Portion und freut euch auf ein leckeres Mittag- oder Abendessen am nächsten Tag.
Ich bin wirklich gespannt, wie euch meine Tomaten-Kartoffel-Suppe mit Bohnen schmeckt! Probiert sie unbedingt aus und lasst mich wissen, was ihr davon haltet. Teilt eure Erfahrungen, eure Variationen und eure Fotos mit mir. Ich freue mich darauf, von euch zu hören!
Also, ran an den Herd und viel Spaß beim Kochen! Und vergesst nicht: Kochen ist Liebe, die man schmecken kann. Lasst es euch schmecken!
Ich bin mir sicher, dass diese Tomaten-Kartoffel-Suppe mit Bohnen bald zu einem echten Lieblingsgericht in eurer Familie wird. Sie ist einfach, lecker und vielseitig – was will man mehr?
Und denkt daran: Kochen soll Spaß machen! Also lasst euch nicht stressen, experimentiert ein bisschen und genießt den Prozess. Am Ende zählt nur, dass es euch schmeckt!
Tomaten Kartoffel Suppe Bohnen: Das einfache Rezept für kalte Tage
Herzhafte Tomaten-Kartoffel-Suppe mit grünen Bohnen und aromatischen Kräutern. Optional mit Pancetta oder Speck für zusätzlichen Geschmack.
Ingredients
- 1 kg reife Tomaten, gehäutet und gewürfelt
- 800 g mehlig kochende Kartoffeln, geschält und gewürfelt
- 200 g grüne Bohnen, geputzt und in mundgerechte Stücke geschnitten
- 1 große Zwiebel, fein gehackt
- 2 Knoblauchzehen, gepresst
- 2 EL Olivenöl
- 1,5 Liter Gemüsebrühe (oder Wasser und Gemüsebrühwürfel)
- 1 TL getrockneter Oregano
- 1/2 TL getrockneter Thymian
- 1 Lorbeerblatt
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Optional: 100 g Pancetta oder Speckwürfel
- Optional: Ein Schuss Balsamico-Essig
- Optional: Frische Basilikumblätter zum Garnieren
- Optional: Ein Klecks Crème fraîche oder Sauerrahm zum Servieren
Instructions
- Tomaten häuten, indem man sie kurz in kochendes Wasser taucht und dann in Eiswasser abschreckt. Die Haut abziehen und die Tomaten würfeln.
- Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden.
- Grüne Bohnen putzen und in mundgerechte Stücke schneiden.
- Zwiebel schälen und fein hacken. Knoblauch pressen oder fein hacken.
- Pancetta oder Speck in kleine Würfel schneiden.
- Olivenöl in einem großen Topf erhitzen. Zwiebel darin glasig andünsten.
- Knoblauch hinzufügen und kurz mitdünsten, bis er duftet.
- Pancetta oder Speck hinzufügen und knusprig anbraten.
- Gewürfelte Tomaten hinzufügen und kurz mitdünsten.
- Kartoffelwürfel und grüne Bohnen hinzufügen und gut vermischen.
- Gemüsebrühe hinzufügen, so dass alles gut bedeckt ist.
- Oregano, Thymian, Lorbeerblatt, Salz und Pfeffer hinzufügen.
- Zum Kochen bringen, dann Hitze reduzieren und zugedeckt köcheln lassen, bis Kartoffeln und Bohnen weich sind.
- Lorbeerblatt entfernen.
- Für eine cremigere Konsistenz einen Teil der Suppe pürieren.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Für eine leicht säuerliche Note einen Schuss Balsamico-Essig hinzufügen.
- Suppe auf Teller oder Schüsseln verteilen.
- Mit frischen Basilikumblättern garnieren.
- Mit einem Klecks Crème fraîche oder Sauerrahm verfeinern.
- Heiß servieren.
Notes
- Für eine vegetarische Variante: Gemüsebrühe vegetarisch und Pancetta/Speck weglassen.
- Für eine vegane Variante: Vegane Gemüsebrühe, Pancetta/Speck und Crème fraîche/Sauerrahm weglassen.
- Andere Gemüsesorten: Karotten, Sellerie oder Zucchini können hinzugefügt werden.
- Schärfe: Chilipulver oder Chiliflocken für eine schärfere Suppe.
- Kräuter: Frische Kräuter wie Rosmarin oder Petersilie anstelle von getrockneten Kräutern.
- Resteverwertung: Ideal zur Resteverwertung von Gemüse.
- Aufbewahrung: Im Kühlschrank 3-4 Tage haltbar, gut zum Einfrieren geeignet.