Argentinische Zwiebelpizza mit Käsefüllung – allein der Name lässt einem das Wasser im Mund zusammenlaufen, oder? Stell dir vor: Süße, karamellisierte Zwiebeln, eingebettet in einen knusprigen Teig und versteckt unter einer Decke aus geschmolzenem Käse. Klingt verlockend, nicht wahr? Diese Pizza ist nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch ein Stück argentinische Esskultur, das wir heute gemeinsam erkunden werden.
Die argentinische Küche ist bekannt für ihre herzhaften Gerichte und die Liebe zu gutem Fleisch. Aber auch vegetarische Optionen wie diese köstliche Zwiebelpizza haben ihren festen Platz in den Herzen der Argentinier. Oft findet man sie auf Familienfeiern oder als leckeren Snack zwischendurch. Die Einfachheit der Zutaten und die unkomplizierte Zubereitung machen sie zu einem beliebten Gericht für jeden Anlass.
Was macht diese Pizza so besonders? Es ist die perfekte Balance zwischen Süße und Würze. Die langsam karamellisierten Zwiebeln entwickeln eine unglaubliche Tiefe im Geschmack, die durch den cremigen Käse wunderbar ergänzt wird. Der knusprige Teig sorgt für den nötigen Biss und macht das Geschmackserlebnis komplett. Und das Beste daran? Du kannst deine eigene Argentinische Zwiebelpizza mit Käsefüllung ganz einfach zu Hause zubereiten! Ich zeige dir, wie es geht, Schritt für Schritt. Lass uns gemeinsam in die Welt der argentinischen Aromen eintauchen und eine Pizza backen, die deine Geschmacksknospen verwöhnt. Bereit für dieses kulinarische Abenteuer?
Ingredients:
- Für den Teig:
- 300g Mehl (Type 405 oder 550)
- 1 Päckchen Trockenhefe (7g)
- 1 TL Zucker
- 1 TL Salz
- 2 EL Olivenöl
- 200ml lauwarmes Wasser
- Für die Käsefüllung:
- 250g Ricotta
- 100g geriebener Mozzarella
- 50g geriebener Parmesan
- 1 Ei
- 1 Knoblauchzehe, gepresst
- 1/4 TL Muskatnuss, gerieben
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Für den Zwiebelbelag:
- 4 große Zwiebeln, in dünne Scheiben geschnitten
- 2 EL Olivenöl
- 1 EL Butter
- 1 TL Zucker
- 1/2 TL Salz
- 1/4 TL Pfeffer
- 100ml trockener Weißwein (optional)
- Frische Kräuter (z.B. Thymian, Rosmarin), gehackt (optional)
- Zum Bestreichen:
- 1 EL Olivenöl
Zubereitung:
Teig zubereiten:
- Hefe aktivieren: In einer kleinen Schüssel die Trockenhefe mit dem Zucker und etwa 50ml des lauwarmen Wassers verrühren. Lass das Ganze für etwa 5-10 Minuten stehen, bis die Hefe schäumt. Das zeigt, dass sie aktiv ist.
- Teig mischen: In einer großen Schüssel das Mehl und das Salz vermischen. Mach eine Mulde in der Mitte und gieß die aktivierte Hefe hinein. Gib das Olivenöl und das restliche lauwarme Wasser hinzu.
- Teig kneten: Knete den Teig mit den Händen oder einer Küchenmaschine für etwa 8-10 Minuten, bis er glatt und elastisch ist. Wenn der Teig zu klebrig ist, gib noch etwas Mehl hinzu. Wenn er zu trocken ist, etwas Wasser. Der Teig sollte sich leicht vom Schüsselrand lösen.
- Teig gehen lassen: Forme den Teig zu einer Kugel und lege ihn in eine leicht geölte Schüssel. Wende den Teig einmal, damit er von allen Seiten mit Öl bedeckt ist. Decke die Schüssel mit einem feuchten Tuch ab und lass den Teig an einem warmen Ort für etwa 1-1,5 Stunden gehen, bis er sich verdoppelt hat. Ich stelle meine Schüssel oft in den leicht vorgeheizten (und dann ausgeschalteten) Ofen.
Käsefüllung zubereiten:
- Zutaten vermischen: In einer mittelgroßen Schüssel Ricotta, Mozzarella, Parmesan, Ei, gepressten Knoblauch, Muskatnuss, Salz und Pfeffer gut miteinander verrühren. Achte darauf, dass keine Klümpchen mehr vorhanden sind.
- Abschmecken: Probier die Füllung und passe die Gewürze nach Bedarf an. Ich mag es, wenn die Füllung etwas würziger ist, daher gebe ich manchmal noch eine Prise Chiliflocken hinzu.
- Kühl stellen: Decke die Schüssel ab und stelle die Käsefüllung bis zur Verwendung in den Kühlschrank. Das hilft, dass sie etwas fester wird und sich besser verarbeiten lässt.
Zwiebelbelag zubereiten:
- Zwiebeln vorbereiten: Schäle die Zwiebeln und schneide sie in dünne Scheiben. Je dünner die Scheiben, desto besser karamellisieren sie.
- Zwiebeln anschwitzen: Erhitze das Olivenöl und die Butter in einer großen Pfanne bei mittlerer Hitze. Gib die Zwiebeln hinzu und brate sie unter gelegentlichem Rühren an, bis sie weich und glasig sind. Das dauert etwa 5-7 Minuten.
- Karamellisieren: Gib den Zucker, das Salz und den Pfeffer zu den Zwiebeln. Reduziere die Hitze auf niedrig und lass die Zwiebeln unter gelegentlichem Rühren karamellisieren. Das kann bis zu 30-40 Minuten dauern. Die Zwiebeln sollten eine goldbraune Farbe annehmen und schön süßlich schmecken. Achte darauf, dass sie nicht anbrennen!
- Mit Wein ablöschen (optional): Wenn du möchtest, kannst du die Zwiebeln mit dem Weißwein ablöschen, sobald sie karamellisiert sind. Lass den Wein einkochen, bis er fast vollständig verdampft ist. Das gibt den Zwiebeln noch mehr Geschmack.
- Kräuter hinzufügen (optional): Kurz vor dem Ende der Garzeit kannst du die gehackten Kräuter zu den Zwiebeln geben. Rühre sie unter und lass sie kurz mitbraten.
- Abkühlen lassen: Lass die karamellisierten Zwiebeln etwas abkühlen, bevor du sie auf die Pizza gibst.
Pizza zusammenstellen und backen:
- Ofen vorheizen: Heize den Ofen auf 220°C (Ober-/Unterhitze) vor. Wenn du einen Pizzastein hast, lege ihn auf das Backblech und heize ihn mit vor. Das sorgt für einen besonders knusprigen Boden.
- Teig ausrollen: Nimm den Teig aus der Schüssel und teile ihn in zwei Hälften. Rolle jede Hälfte auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem runden oder ovalen Fladen aus. Die Dicke des Teigs hängt von deinem Geschmack ab. Ich mag es, wenn er nicht zu dünn ist.
- Teig vorbereiten: Lege den ausgerollten Teig auf ein mit Backpapier belegtes Backblech. Bestreiche den Teig mit Olivenöl.
- Käsefüllung verteilen: Verteile die Käsefüllung gleichmäßig auf dem Teig, lass dabei einen kleinen Rand frei.
- Zwiebeln verteilen: Verteile die karamellisierten Zwiebeln auf der Käsefüllung.
- Backen: Backe die Pizza im vorgeheizten Ofen für etwa 15-20 Minuten, oder bis der Teig goldbraun und die Käsefüllung geschmolzen und leicht gebräunt ist. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, also behalte die Pizza im Auge.
- Servieren: Nimm die Pizza aus dem Ofen und lass sie kurz abkühlen, bevor du sie anschneidest und servierst. Guten Appetit!
Fazit:
Also, liebe Freunde der herzhaften Küche, ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für die argentinische Zwiebelpizza mit Käsefüllung ein wenig Appetit machen. Ich bin wirklich überzeugt, dass ihr es lieben werdet! Warum? Weil es einfach so viel mehr ist als nur eine Pizza. Es ist eine Geschmacksexplosion, eine Kombination aus süßen Zwiebeln, würzigem Käse und einem knusprigen Teig, die einfach perfekt harmoniert. Es ist ein Gericht, das sowohl einfach zuzubereiten ist als auch unglaublich befriedigend schmeckt. Und mal ehrlich, wer kann schon einer Pizza mit einer cremigen Käsefüllung widerstehen?
Diese argentinische Zwiebelpizza mit Käsefüllung ist ein absolutes Muss für alle, die etwas Neues und Aufregendes in der Küche ausprobieren möchten. Sie ist perfekt für einen gemütlichen Abend mit Freunden, ein schnelles Mittagessen oder sogar als Highlight auf einem Buffet. Die Zubereitung ist unkompliziert und die Zutaten sind leicht erhältlich. Was will man mehr?
Aber das ist noch nicht alles! Die Schönheit dieses Rezepts liegt auch in seiner Vielseitigkeit. Ihr könnt die Füllung ganz nach eurem Geschmack anpassen. Wie wäre es zum Beispiel mit der Zugabe von ein paar gehackten Oliven oder sonnengetrockneten Tomaten? Oder vielleicht ein paar Chiliflocken für eine extra Portion Schärfe? Auch bei der Käseauswahl könnt ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen. Anstatt Mozzarella könnt ihr auch Gouda, Emmentaler oder sogar eine Mischung aus verschiedenen Käsesorten verwenden. Und wenn ihr es besonders cremig mögt, könnt ihr noch einen Löffel Ricotta in die Füllung geben.
Als Beilage empfehle ich einen frischen Salat mit einem leichten Vinaigrette-Dressing. Das sorgt für einen schönen Kontrast zur herzhaften Pizza. Oder wie wäre es mit einem Glas argentinischem Malbec? Der passt hervorragend zu den Aromen der Zwiebeln und des Käses.
Hier noch ein paar Servier-Ideen und Variationen:
- Serviert die Pizza warm oder lauwarm, je nachdem, was euch besser schmeckt.
- Schneidet die Pizza in kleine Quadrate und serviert sie als Fingerfood auf einer Party.
- Belegt die Pizza zusätzlich mit ein paar Scheiben Chorizo oder Salami für eine noch herzhaftere Variante.
- Verwendet einen fertigen Pizzateig, um Zeit zu sparen.
- Experimentiert mit verschiedenen Käsesorten, um euren persönlichen Favoriten zu finden.
Ich bin schon so gespannt darauf, eure eigenen Kreationen zu sehen! Also, worauf wartet ihr noch? Probiert dieses Rezept für die argentinische Zwiebelpizza mit Käsefüllung unbedingt aus und lasst mich wissen, wie es euch geschmeckt hat. Teilt eure Fotos und Erfahrungen auf Social Media und vergesst nicht, mich zu taggen! Ich freue mich darauf, von euch zu hören und zu sehen, wie ihr dieses einfache, aber unglaublich leckere Gericht interpretiert. Viel Spaß beim Backen und Genießen!
Ich bin mir sicher, dass diese Pizza bald zu einem echten Lieblingsgericht in eurer Familie wird. Sie ist einfach perfekt für jeden Anlass und schmeckt einfach immer gut. Also, ran an den Teig und lasst es euch schmecken!
Argentinische Zwiebelpizza mit Käsefüllung: Das beste Rezept!
Eine köstliche Pizza mit fluffigem Hefeteig, cremiger Käsefüllung und süß-herzhaftem Belag aus karamellisierten Zwiebeln. Ein Geschmackserlebnis!
Ingredients
- 300g Mehl (Type 405 oder 550)
- 1 Päckchen Trockenhefe (7g)
- 1 TL Zucker
- 1 TL Salz
- 2 EL Olivenöl
- 200ml lauwarmes Wasser
- 250g Ricotta
- 100g geriebener Mozzarella
- 50g geriebener Parmesan
- 1 Ei
- 1 Knoblauchzehe, gepresst
- 1/4 TL Muskatnuss, gerieben
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 4 große Zwiebeln, in dünne Scheiben geschnitten
- 2 EL Olivenöl
- 1 EL Butter
- 1 TL Zucker
- 1/2 TL Salz
- 1/4 TL Pfeffer
- 100ml trockener Weißwein (optional)
- Frische Kräuter (z.B. Thymian, Rosmarin), gehackt (optional)
- 1 EL Olivenöl
Instructions
- Hefe aktivieren: In einer kleinen Schüssel die Trockenhefe mit dem Zucker und etwa 50ml des lauwarmen Wassers verrühren. Lass das Ganze für etwa 5-10 Minuten stehen, bis die Hefe schäumt.
- Teig mischen: In einer großen Schüssel das Mehl und das Salz vermischen. Mach eine Mulde in der Mitte und gieß die aktivierte Hefe hinein. Gib das Olivenöl und das restliche lauwarme Wasser hinzu.
- Teig kneten: Knete den Teig mit den Händen oder einer Küchenmaschine für etwa 8-10 Minuten, bis er glatt und elastisch ist. Wenn der Teig zu klebrig ist, gib noch etwas Mehl hinzu. Wenn er zu trocken ist, etwas Wasser. Der Teig sollte sich leicht vom Schüsselrand lösen.
- Teig gehen lassen: Forme den Teig zu einer Kugel und lege ihn in eine leicht geölte Schüssel. Wende den Teig einmal, damit er von allen Seiten mit Öl bedeckt ist. Decke die Schüssel mit einem feuchten Tuch ab und lass den Teig an einem warmen Ort für etwa 1-1,5 Stunden gehen, bis er sich verdoppelt hat.
- Käsefüllung zubereiten: In einer mittelgroßen Schüssel Ricotta, Mozzarella, Parmesan, Ei, gepressten Knoblauch, Muskatnuss, Salz und Pfeffer gut miteinander verrühren. Abschmecken und bis zur Verwendung kühl stellen.
- Zwiebelbelag zubereiten: Zwiebeln in dünne Scheiben schneiden. Olivenöl und Butter in einer großen Pfanne erhitzen. Zwiebeln anschwitzen, bis sie weich sind. Zucker, Salz und Pfeffer hinzufügen und karamellisieren lassen (ca. 30-40 Minuten). Optional mit Weißwein ablöschen und Kräuter hinzufügen. Abkühlen lassen.
- Pizza zusammenstellen: Ofen auf 220°C vorheizen (mit Pizzastein, falls vorhanden). Teig in zwei Hälften teilen und ausrollen. Mit Olivenöl bestreichen. Käsefüllung und karamellisierte Zwiebeln darauf verteilen.
- Backen: Im vorgeheizten Ofen für etwa 15-20 Minuten backen, bis der Teig goldbraun und die Käsefüllung geschmolzen ist.
- Servieren: Kurz abkühlen lassen, anschneiden und servieren.
Notes
- Die Karamellisierung der Zwiebeln ist der Schlüssel zum Geschmack. Nimm dir Zeit dafür!
- Du kannst die Käsefüllung nach Belieben anpassen. Andere Käsesorten oder Gewürze passen auch gut.
- Für einen besonders knusprigen Boden einen Pizzastein verwenden.
- Die Backzeit kann je nach Ofen variieren.