• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Snackerra

Snackerra

  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
  • Kontakt
Snackerra
  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
  • Kontakt

Buttermilch Brathähnchen aus dem Ofen: Das saftigste Rezept!

Buttermilch Brathähnchen aus dem Ofen – klingt das nicht himmlisch? Stell dir vor: Saftiges, zartes Hähnchenfleisch, umhüllt von einer knusprigen, goldbraunen Kruste, die vor Aromen nur so strotzt. Dieses Rezept ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch überraschend einfach zuzubereiten. Vergiss alles, was du bisher über trockenes, fades Brathähnchen wusstest, denn dieses hier ist eine Offenbarung!

Die Verwendung von Buttermilch zum Marinieren von Geflügel ist keine neue Erfindung. Tatsächlich hat diese Technik eine lange Tradition, besonders in den Südstaaten der USA. Dort schwören Köche seit Generationen auf die zarte Wirkung der Buttermilch, die das Hähnchenfleisch unglaublich saftig und mürbe macht. Die Säure in der Buttermilch hilft, die Proteine im Fleisch aufzubrechen, was zu einem unvergleichlich zarten Ergebnis führt.

Warum lieben wir Buttermilch Brathähnchen aus dem Ofen so sehr? Nun, abgesehen von der unglaublichen Saftigkeit und dem köstlichen Geschmack, ist es auch die Vielseitigkeit dieses Gerichts. Es ist perfekt für ein gemütliches Familienessen am Sonntag, aber auch ein echter Hingucker auf jeder Party. Und das Beste daran? Du kannst es ganz einfach an deinen Geschmack anpassen, indem du verschiedene Gewürze und Kräuter verwendest. Lass dich von diesem Rezept inspirieren und kreiere dein eigenes, unvergessliches Buttermilch Brathähnchen aus dem Ofen!

Buttermilch Brathähnchen aus dem Ofen

Ingredients:

  • 1 ganzes Hähnchen (ca. 1,5 kg)
  • 1 Liter Buttermilch
  • 2 Esslöffel grobes Meersalz
  • 1 Esslöffel frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 1 Esslöffel Paprikapulver (edelsüß)
  • 1 Teelöffel Knoblauchpulver
  • 1 Teelöffel Zwiebelpulver
  • 1/2 Teelöffel Cayennepfeffer (optional, für mehr Schärfe)
  • 2 Zweige frischer Rosmarin
  • 2 Zweige frischer Thymian
  • 2 Knoblauchzehen, zerdrückt
  • 2 Esslöffel Olivenöl
  • 1 Zitrone, in Scheiben geschnitten
  • Optional: Gemüse nach Wahl (z.B. Kartoffeln, Karotten, Zwiebeln)

Vorbereitung des Hähnchens:

  1. Das Hähnchen vorbereiten: Zuerst spüle ich das Hähnchen unter kaltem Wasser gründlich ab. Achte darauf, dass du auch die Innenseite säuberst. Tupfe es anschließend mit Küchenpapier trocken. Das ist wichtig, damit die Marinade gut haftet.
  2. Die Marinade zubereiten: In einer großen Schüssel vermische ich die Buttermilch mit dem Meersalz, Pfeffer, Paprikapulver, Knoblauchpulver, Zwiebelpulver und Cayennepfeffer (wenn du es schärfer magst). Rühre alles gut um, bis sich das Salz aufgelöst hat.
  3. Das Hähnchen marinieren: Lege das Hähnchen in die Buttermilchmarinade. Achte darauf, dass es vollständig bedeckt ist. Wenn nötig, kannst du einen Teller oder eine Schüssel darauflegen, um es unterzutauchen. Füge die Rosmarinzweige, Thymianzweige und die zerdrückten Knoblauchzehen hinzu.
  4. Marinierzeit: Decke die Schüssel ab und stelle sie für mindestens 12 Stunden, besser noch 24 Stunden, in den Kühlschrank. Je länger das Hähnchen mariniert, desto zarter und aromatischer wird es. Ich finde, 24 Stunden sind ideal!

Der Backprozess:

  1. Den Ofen vorheizen: Heize den Ofen auf 200°C (Ober-/Unterhitze) vor. Das ist wichtig, damit das Hähnchen gleichmäßig gart.
  2. Das Hähnchen vorbereiten: Nimm das Hähnchen aus der Marinade und lasse es etwas abtropfen. Die Marinade kannst du wegwerfen, sie hat ihren Job getan!
  3. Das Hähnchen würzen (optional): Ich persönlich würze das Hähnchen jetzt noch einmal leicht mit etwas Paprikapulver und Pfeffer. Das sorgt für eine schöne Farbe und zusätzlichen Geschmack.
  4. Das Hähnchen platzieren: Lege das Hähnchen in einen Bräter oder auf ein Backblech mit hohem Rand. Beträufle es mit Olivenöl.
  5. Zitronenscheiben hinzufügen: Lege die Zitronenscheiben unter und um das Hähnchen herum. Die Zitrone gibt ein tolles Aroma ab und hält das Hähnchen saftig.
  6. Gemüse hinzufügen (optional): Wenn du möchtest, kannst du jetzt auch Gemüse deiner Wahl hinzufügen. Kartoffeln, Karotten und Zwiebeln passen hervorragend dazu. Schneide das Gemüse in mundgerechte Stücke und verteile es um das Hähnchen herum. Beträufle das Gemüse ebenfalls mit etwas Olivenöl und würze es mit Salz und Pfeffer.
  7. Die Garzeit: Schiebe den Bräter in den vorgeheizten Ofen und brate das Hähnchen für ca. 60-75 Minuten. Die genaue Garzeit hängt von der Größe des Hähnchens ab.
  8. Regelmäßiges Beträufeln: Während des Bratens solltest du das Hähnchen alle 20 Minuten mit dem Bratensaft beträufeln. Das hält es saftig und sorgt für eine knusprige Haut.
  9. Die Kerntemperatur messen: Um sicherzustellen, dass das Hähnchen gar ist, kannst du die Kerntemperatur messen. Sie sollte im dicksten Teil des Schenkels mindestens 82°C betragen. Ein Fleischthermometer ist hier sehr hilfreich.
  10. Die Haut bräunen: Wenn das Hähnchen fast gar ist, aber die Haut noch nicht knusprig genug ist, kannst du die Temperatur im Ofen für die letzten 10-15 Minuten auf 220°C erhöhen oder den Grill einschalten (Achtung, dabei gut beobachten, damit die Haut nicht verbrennt!).
  11. Ruhezeit: Nimm das Hähnchen aus dem Ofen und lasse es vor dem Anschneiden 10-15 Minuten ruhen. Das entspannt die Muskelfasern und sorgt dafür, dass das Fleisch saftiger bleibt. Decke das Hähnchen während der Ruhezeit mit Alufolie ab.

Servieren:

  1. Das Hähnchen tranchieren: Tranchiere das Hähnchen und serviere es mit dem Bratensaft und dem gerösteten Gemüse.
  2. Beilagen: Dazu passen Salate, Brot oder andere Beilagen deiner Wahl.
  3. Genießen: Und jetzt: Guten Appetit! Ich hoffe, dir schmeckt mein Buttermilch Brathähnchen genauso gut wie mir!

Tipps und Tricks:

  • Für eine besonders knusprige Haut: Betupfe das Hähnchen vor dem Braten mit etwas Maisstärke. Das entzieht der Haut Feuchtigkeit und sorgt für eine extra knusprige Kruste.
  • Für mehr Aroma: Fülle das Hähnchen vor dem Braten mit einer halben Zitrone, einer halben Zwiebel und einigen Kräuterzweigen.
  • Für eine intensivere Marinade: Verrühre die Marinade mit einem Stabmixer, bevor du das Hähnchen darin einlegst. Das bricht die Kräuter auf und setzt mehr Aromen frei.
  • Resteverwertung: Die Reste des Brathähnchens lassen sich hervorragend für Salate, Sandwiches oder Suppen verwenden.
  • Variationen: Du kannst die Marinade nach Belieben variieren. Probiere zum Beispiel eine Marinade mit Honig und Senf oder eine mit Chili und Limette.

Weitere Ideen für das Gemüse:

  • Süßkartoffeln: Süßkartoffeln passen hervorragend zu Brathähnchen und verleihen dem Gericht eine süßliche Note.
  • Rosenkohl: Gerösteter Rosenkohl ist eine leckere und gesunde Beilage.
  • Paprika: Paprika in verschiedenen Farben sorgt für eine schöne Optik und einen süßlichen Geschmack.
  • Zucchini: Zucchini ist schnell gar und passt gut zu den anderen Gemüsesorten.
  • Kürbis: Im Herbst ist Kürbis eine tolle Ergänzung zum Brathähnchen.

Warum Buttermilch?

Die Buttermilch macht das Hähnchen unglaublich zart und saftig. Die Säure in der Buttermilch bricht die Proteine im Fleisch auf, wodurch es zarter wird. Außerdem sorgt die Buttermilch für einen leicht säuerlichen Geschmack, der sehr gut zum Hähnchen passt.

Die richtige Temperatur:

Die richtige Temperatur ist entscheidend für ein perfektes Brathähnchen. Bei 200°C (Ober-/Unterhitze) wird das Hähnchen gleichmäßig gar und die Haut wird knusprig. Wenn du den Grill einschaltest, solltest du das Hähnchen gut beobachten, damit die Haut nicht verbrennt.

Das perfekte Fleischthermometer:

Ein Fleischthermometer ist ein unverzichtbares Werkzeug für jeden Hobbykoch. Mit einem Fleischthermometer kannst du die Kerntemperatur des Hähnchens genau messen und sicherstellen, dass es gar ist. Die Kerntemperatur sollte im dicksten Teil des Schenkels mindestens 82°C betragen.

Die Bedeutung der Ruhezeit:

Die Ruhezeit ist genauso wichtig wie der Garprozess selbst. Während der Ruhezeit entspannen sich die Muskelfasern im

Buttermilch Brathähnchen aus dem Ofen

Fazit:

Ich hoffe, ich konnte dich mit diesem Rezept für Buttermilch Brathähnchen aus dem Ofen begeistern! Wenn du auf der Suche nach einem Gericht bist, das unglaublich saftig, knusprig und voller Geschmack ist, dann ist dieses Rezept genau das Richtige für dich. Die Buttermilch-Marinade macht das Hähnchenfleisch butterzart und die Gewürzmischung sorgt für eine unwiderstehliche Kruste. Es ist wirklich ein Gericht, das die ganze Familie lieben wird und das sich sowohl für ein gemütliches Abendessen unter der Woche als auch für ein festliches Sonntagsessen eignet.

Warum du dieses Rezept unbedingt ausprobieren solltest? Ganz einfach: Es ist viel einfacher zuzubereiten, als du vielleicht denkst! Die meiste Arbeit erledigt die Marinade über Nacht, sodass du am nächsten Tag nur noch das Hähnchen in den Ofen schieben musst. Und das Ergebnis? Ein Brathähnchen, das jedem gekauften Hähnchen locker Konkurrenz macht. Versprochen!

Serviervorschläge und Variationen:

Dieses Buttermilch Brathähnchen aus dem Ofen ist unglaublich vielseitig und lässt sich wunderbar mit verschiedenen Beilagen kombinieren. Hier sind ein paar meiner Lieblingsideen:

  • Klassisch: Serviere das Hähnchen mit Kartoffelpüree und gedünstetem Gemüse wie Brokkoli oder grüne Bohnen. Ein einfacher Salat passt auch immer gut dazu.
  • Rustikal: Bratkartoffeln mit Speck und Zwiebeln sind eine herzhafte und leckere Ergänzung. Dazu passt ein frischer Krautsalat.
  • Leicht und frisch: Ein Quinoa-Salat mit Gemüse und Kräutern ist eine tolle Option für ein leichteres Gericht. Oder probiere es mit einem einfachen Blattsalat mit einem leichten Vinaigrette-Dressing.
  • Variationen: Du kannst die Gewürzmischung ganz nach deinem Geschmack anpassen. Füge zum Beispiel etwas geräuchertes Paprikapulver für eine rauchige Note hinzu oder etwas Cayennepfeffer für eine leichte Schärfe. Auch frische Kräuter wie Rosmarin oder Thymian passen hervorragend zum Hähnchen.
  • Für die Marinade: Wenn du keine Buttermilch zur Hand hast, kannst du sie durch eine Mischung aus Joghurt und etwas Zitronensaft ersetzen.

Ich bin wirklich gespannt, wie dir dieses Rezept gefällt! Ich bin mir sicher, dass du und deine Lieben es lieben werdet. Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir ein Hähnchen, bereite die Marinade vor und lass dich von dem unglaublichen Geschmack dieses Buttermilch Brathähnchen aus dem Ofen verzaubern.

Teile deine Erfahrungen!

Ich würde mich riesig freuen, wenn du mir erzählst, wie dein Buttermilch Brathähnchen aus dem Ofen geworden ist. Hast du das Rezept genau befolgt oder hast du es vielleicht etwas abgewandelt? Welche Beilagen hast du dazu serviert? Teile deine Erfahrungen und Fotos gerne in den Kommentaren unten. Ich bin immer auf der Suche nach neuen Inspirationen und freue mich darauf, von deinen kulinarischen Abenteuern zu hören. Und vergiss nicht, das Rezept mit deinen Freunden und deiner Familie zu teilen, damit auch sie in den Genuss dieses köstlichen Gerichts kommen können!

Viel Spaß beim Kochen und Genießen!


Buttermilch Brathähnchen aus dem Ofen: Das saftigste Rezept!

Ein saftiges und aromatisches Buttermilch-Brathähnchen, das durch die lange Marinierzeit besonders zart wird. Mit frischen Kräutern und optionalem Gemüse ein Fest für die ganze Familie!

Prep Time20 Minuten
Cook Time60-75 Minuten
Total Time795 Minuten
Category: Abendessen
Yield: 4-6 Portionen
Save This Recipe

Ingredients

  • 1 ganzes Hähnchen (ca. 1,5 kg)
  • 1 Liter Buttermilch
  • 2 Esslöffel grobes Meersalz
  • 1 Esslöffel frisch gemahlener schwarzer Pfeffer
  • 1 Esslöffel Paprikapulver (edelsüß)
  • 1 Teelöffel Knoblauchpulver
  • 1 Teelöffel Zwiebelpulver
  • 1/2 Teelöffel Cayennepfeffer (optional, für mehr Schärfe)
  • 2 Zweige frischer Rosmarin
  • 2 Zweige frischer Thymian
  • 2 Knoblauchzehen, zerdrückt
  • 2 Esslöffel Olivenöl
  • 1 Zitrone, in Scheiben geschnitten
  • Optional: Gemüse nach Wahl (z.B. Kartoffeln, Karotten, Zwiebeln)

Instructions

  1. Hähnchen unter kaltem Wasser abspülen und mit Küchenpapier trocken tupfen.
  2. Buttermilch, Meersalz, Pfeffer, Paprikapulver, Knoblauchpulver, Zwiebelpulver und Cayennepfeffer (optional) in einer großen Schüssel verrühren, bis sich das Salz aufgelöst hat.
  3. Hähnchen in die Marinade legen, sodass es vollständig bedeckt ist. Rosmarinzweige, Thymianzweige und zerdrückte Knoblauchzehen hinzufügen.
  4. Abgedeckt für mindestens 12 Stunden, besser 24 Stunden, im Kühlschrank marinieren.
  5. Ofen auf 200°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
  6. Hähnchen aus der Marinade nehmen und abtropfen lassen. Optional mit Paprikapulver und Pfeffer würzen.
  7. Hähnchen in einen Bräter oder auf ein Backblech legen und mit Olivenöl beträufeln.
  8. Zitronenscheiben unter und um das Hähnchen herum legen.
  9. Gemüse nach Wahl in mundgerechte Stücke schneiden, um das Hähnchen herum verteilen, mit Olivenöl beträufeln und mit Salz und Pfeffer würzen.
  10. Im vorgeheizten Ofen ca. 60-75 Minuten braten.
  11. Alle 20 Minuten mit dem Bratensaft beträufeln.
  12. Kerntemperatur im dicksten Teil des Schenkels sollte mindestens 82°C betragen.
  13. Bei Bedarf für die letzten 10-15 Minuten die Temperatur auf 220°C erhöhen oder den Grill einschalten, um die Haut zu bräunen.
  14. Vor dem Anschneiden 10-15 Minuten ruhen lassen, mit Alufolie abdecken.
  15. Hähnchen tranchieren und mit Bratensaft und Gemüse servieren.

Notes

  • Für eine besonders knusprige Haut das Hähnchen vor dem Braten mit etwas Maisstärke betupfen.
  • Für mehr Aroma das Hähnchen vor dem Braten mit einer halben Zitrone, einer halben Zwiebel und einigen Kräuterzweigen füllen.
  • Die Marinade kann nach Belieben variiert werden (z.B. mit Honig und Senf oder Chili und Limette).
  • Die Reste des Brathähnchens lassen sich hervorragend für Salate, Sandwiches oder Suppen verwenden.

« Previous Post
Flammkuchen Brezeln backen: Das einfache Rezept für zu Hause
Next Post »
Airfryer Feta Knuspermantel: Das einfache Rezept für knusprigen Genuss

If you enjoyed this…

Abendessen

Honig Senf Hähnchen: Das einfache Rezept für saftiges Hähnchen

Abendessen

Cheeseburger Auflauf einfach: Das beste Rezept für schnellen Genuss

Abendessen

Knoblauch Parmesan Garnelen Heißluftfritteuse: Das einfache Rezept!

Primary Sidebar

Browse by Diet

AbendessenAbendessenafter_paragraphAlle RezepteAlle RezeptecommentsdisableeverywhereFooter MenuFrühstückFrühstückmessageMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeisephpPrimary MenusampletextVorspeiseVorspeise

Schweizer Pilz Burger: Das beste Rezept für saftige Burger

Knoblauch Parmesan Garnelen Heißluftfritteuse: Das einfache Rezept!

Protein Nudeln Hüttenkäse: Das Rezept für Muskelaufbau & Genuss

  • Kontakt
  • Über
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act (DMCA)
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie- & Datenschutzrichtlinie

Copyright © © 2025 Snackerra – Ellas Welt voller Snackliebe 🍓