Einfache Gemüselasagne vegetarisch backen – klingt das nicht herrlich? Stell dir vor: Schicht für Schicht zartes Gemüse, cremige Soße und goldbraun überbackener Käse, die sich zu einem wahren Fest für die Sinne vereinen. Diese Lasagne ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch ein echter Allrounder, der sowohl Fleischliebhaber als auch Vegetarier begeistert!
Lasagne, ein Gericht mit tiefen Wurzeln in der italienischen Küche, hat sich über die Jahrhunderte hinweg zu einem globalen Favoriten entwickelt. Ursprünglich als einfache Nudelplatte mit Soße entstanden, hat sie unzählige Variationen erfahren. Unsere einfache Gemüselasagne vegetarisch backen ist eine Hommage an die traditionelle Lasagne, jedoch mit einem frischen, modernen Twist. Sie ist eine wunderbare Möglichkeit, saisonales Gemüse in ein herzhaftes und sättigendes Gericht zu verwandeln.
Warum lieben die Menschen Lasagne so sehr? Es ist die perfekte Kombination aus Texturen und Aromen! Die weichen Nudelplatten, das knackige Gemüse, die cremige Béchamelsoße und der geschmolzene Käse bilden ein harmonisches Ganzes. Und das Beste daran? Du kannst sie wunderbar vorbereiten und sie ist ein ideales Gericht für größere Gruppen oder einfach für entspannte Mahlzeiten unter der Woche. Lass uns gemeinsam diese köstliche und einfache Gemüselasagne vegetarisch backen und deine Familie und Freunde damit verwöhnen!
Ingredients:
- 9 Lasagneplatten (trocken, ohne Vorkochen)
- 750g gemischtes Gemüse (z.B. Zucchini, Aubergine, Paprika, Champignons, Karotten)
- 1 große Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 400g passierte Tomaten
- 200g gehackte Tomaten (aus der Dose)
- 150g geriebener Käse (z.B. Mozzarella, Gouda, Emmentaler oder eine Mischung)
- 200g Ricotta
- 50g Parmesan, gerieben
- 2 EL Olivenöl
- 1 TL getrockneter Oregano
- 1 TL getrockneter Basilikum
- 1/2 TL Zucker
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- Für die Béchamelsauce:
- 50g Butter
- 50g Mehl
- 750ml Milch
- Salz, Pfeffer und Muskatnuss nach Geschmack
Gemüse vorbereiten:
- Zuerst wasche ich das gesamte Gemüse gründlich. Dann schneide ich die Zwiebel und den Knoblauch fein. Die Zucchini, Aubergine, Paprika, Champignons und Karotten schneide ich in mundgerechte Würfel oder Scheiben. Je gleichmäßiger die Stücke sind, desto gleichmäßiger gart das Gemüse.
- In einer großen Pfanne erhitze ich das Olivenöl bei mittlerer Hitze. Dann dünste ich die Zwiebel und den Knoblauch darin an, bis sie glasig sind. Das dauert etwa 3-5 Minuten. Achte darauf, dass der Knoblauch nicht braun wird, sonst schmeckt er bitter.
- Nun gebe ich das geschnittene Gemüse in die Pfanne und brate es unter gelegentlichem Rühren an, bis es etwas weicher geworden ist. Das dauert etwa 10-15 Minuten. Ich würze das Gemüse mit Salz, Pfeffer, Oregano, Basilikum und Zucker. Der Zucker hilft, die Säure der Tomaten auszugleichen.
- Als Nächstes füge ich die passierten und gehackten Tomaten hinzu. Ich rühre alles gut um und lasse die Gemüsesauce bei niedriger Hitze köcheln, während ich die Béchamelsauce zubereite. Das Köchelnlassen intensiviert den Geschmack der Sauce.
Béchamelsauce zubereiten:
- In einem separaten Topf schmelze ich die Butter bei mittlerer Hitze. Sobald die Butter geschmolzen ist, gebe ich das Mehl hinzu und verrühre es sofort mit einem Schneebesen, um Klümpchen zu vermeiden. Diese Mischung nennt man Roux.
- Ich lasse die Roux unter ständigem Rühren etwa 1-2 Minuten anschwitzen. Sie sollte nicht braun werden, sondern nur leicht Farbe annehmen. Das Anschwitzen des Mehls hilft, den Mehlgeschmack zu reduzieren.
- Nun gieße ich die Milch langsam unter ständigem Rühren mit dem Schneebesen in die Roux. Es ist wichtig, die Milch nach und nach hinzuzufügen, um Klümpchenbildung zu vermeiden. Ich rühre so lange, bis eine glatte Sauce entstanden ist.
- Ich lasse die Béchamelsauce unter ständigem Rühren köcheln, bis sie eindickt. Das dauert etwa 5-10 Minuten. Die Sauce sollte eine cremige Konsistenz haben.
- Ich würze die Béchamelsauce mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss nach Geschmack. Die Muskatnuss verleiht der Sauce eine besondere Note.
Lasagne schichten:
- Ich heize den Backofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vor.
- Ich nehme eine Auflaufform (ca. 20×30 cm) und verteile einen kleinen Löffel Béchamelsauce auf dem Boden. Dies verhindert, dass die Lasagneplatten am Boden kleben bleiben.
- Ich lege eine Schicht Lasagneplatten auf den Boden der Auflaufform. Die Platten sollten den Boden möglichst vollständig bedecken. Wenn nötig, breche ich die Platten zurecht.
- Auf die Lasagneplatten verteile ich eine Schicht Gemüsesauce. Ich achte darauf, dass die Platten gut bedeckt sind.
- Darauf verteile ich einige Löffel Ricotta und etwas geriebenen Parmesan.
- Ich gieße etwas Béchamelsauce darüber.
- Ich wiederhole die Schichten: Lasagneplatten, Gemüsesauce, Ricotta, Parmesan, Béchamelsauce.
- Die oberste Schicht sollte aus Lasagneplatten bestehen, die mit Béchamelsauce bedeckt sind.
- Zum Schluss bestreue ich die Lasagne mit dem geriebenen Käse (Mozzarella, Gouda, Emmentaler oder eine Mischung).
Lasagne backen:
- Ich backe die Lasagne im vorgeheizten Ofen für etwa 30-40 Minuten, oder bis sie goldbraun und blubbernd ist. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren.
- Wenn der Käse zu schnell bräunt, decke ich die Lasagne mit Alufolie ab.
- Nach dem Backen lasse ich die Lasagne etwa 10 Minuten ruhen, bevor ich sie anschneide und serviere. Das Ruhenlassen erleichtert das Schneiden und verhindert, dass die Lasagne auseinanderfällt.
Tipps und Variationen:
- Gemüsevariationen: Du kannst das Gemüse nach Belieben variieren. Spinat, Brokkoli oder Pilze passen auch sehr gut in die Lasagne.
- Käsevariationen: Anstelle von Mozzarella, Gouda oder Emmentaler kannst du auch andere Käsesorten verwenden, wie z.B. Pecorino oder Ziegenkäse.
- Kräuter: Frische Kräuter wie Petersilie, Thymian oder Rosmarin verleihen der Lasagne einen frischen Geschmack.
- Fleisch: Für eine nicht-vegetarische Variante kannst du Hackfleisch oder Wurst in die Gemüsesauce geben.
- Vorkochen der Lasagneplatten: Obwohl diese Rezeptur trockene Lasagneplatten verwendet, kannst du sie auch vorkochen, wenn du das bevorzugst. Beachte jedoch, dass die Lasagne dann etwas weicher wird.
- Vegane Variante: Für eine vegane Lasagne kannst du veganen Käse, vegane Béchamelsauce (z.B. auf Basis von Cashewnüssen oder Sojamilch) und veganen Ricotta verwenden.
- Glutenfreie Variante: Verwende glutenfreie Lasagneplatten und glutenfreies Mehl für die Béchamelsauce.
- Resteverwertung: Die Lasagne eignet sich hervorragend zur Resteverwertung von Gemüse.
- Einfrieren: Du kannst die Lasagne auch einfrieren. Lasse sie vor dem Einfrieren vollständig abkühlen und verpacke sie luftdicht. Zum Auftauen stelle sie über Nacht in den Kühlschrank und backe sie dann im Ofen auf.
Guten Appetit!
Fazit:
Also, was soll ich sagen? Diese einfache vegetarische Gemüselasagne ist wirklich ein absolutes Muss! Ich meine, wer kann schon einer dampfenden, käsig-leckeren Lasagne widerstehen, die auch noch voller gesunder Gemüse steckt? Und das Beste daran: Sie ist so einfach zuzubereiten, dass selbst absolute Kochanfänger sie problemlos hinbekommen. Glaubt mir, ich spreche aus Erfahrung!
Warum diese Gemüselasagne ein Must-Try ist:
Diese Lasagne ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch unglaublich vielseitig. Sie ist perfekt für ein gemütliches Abendessen mit der Familie, ein entspanntes Mittagessen mit Freunden oder sogar als beeindruckendes Gericht für eine Dinnerparty. Die Kombination aus zartem Gemüse, cremiger Béchamelsauce und geschmolzenem Käse ist einfach unschlagbar. Und das Beste: Sie ist vegetarisch, was sie zu einer großartigen Option für alle macht, die sich fleischlos ernähren möchten oder einfach nur mehr Gemüse in ihre Ernährung integrieren wollen.
Aber das ist noch nicht alles! Diese Gemüselasagne ist auch eine tolle Möglichkeit, um saisonales Gemüse zu verwerten. Im Sommer könnt ihr Zucchini, Auberginen und Paprika verwenden, im Herbst Kürbis, Süßkartoffeln und Pilze. Und im Winter? Wie wäre es mit Rosenkohl, Grünkohl und Pastinaken? Die Möglichkeiten sind endlos! So wird die Lasagne nie langweilig und ihr könnt immer wieder neue Geschmackskombinationen ausprobieren.
Serviervorschläge und Variationen:
Diese Lasagne schmeckt pur schon fantastisch, aber mit ein paar zusätzlichen Zutaten könnt ihr sie noch weiter aufpeppen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem frischen Salat als Beilage? Ein knackiger Blattsalat mit einem leichten Vinaigrette-Dressing passt perfekt dazu. Oder ihr serviert die Lasagne mit einem Stück knusprigem Brot, um die köstliche Sauce aufzutunken.
Und wenn ihr es etwas ausgefallener mögt, könnt ihr die Lasagne auch mit verschiedenen Käsesorten variieren. Anstatt Mozzarella könnt ihr zum Beispiel auch Ricotta, Gorgonzola oder Parmesan verwenden. Oder ihr fügt der Béchamelsauce etwas geriebenen Käse hinzu, um sie noch cremiger und aromatischer zu machen.
Für eine vegane Variante könnt ihr die Béchamelsauce durch eine Cashew-Creme ersetzen und veganen Käse verwenden. Auch hier gibt es mittlerweile viele tolle Produkte auf dem Markt, die der “echten” Lasagne in nichts nachstehen.
Ich bin mir sicher, dass ihr von dieser einfachen vegetarischen Gemüselasagne begeistert sein werdet. Sie ist einfach zuzubereiten, unglaublich lecker und vielseitig. Also, worauf wartet ihr noch? Probiert das Rezept aus und lasst mich wissen, wie es euch geschmeckt hat! Teilt eure Erfahrungen, eure Variationen und eure Fotos mit mir. Ich bin schon gespannt auf eure Kreationen!
Ich wünsche euch viel Spaß beim Kochen und Genießen!
Einfache Gemüselasagne vegetarisch backen: Das beste Rezept
Eine köstliche, vegetarische Lasagne mit bunter Gemüsesauce, cremiger Béchamelsauce und einer leckeren Käsekruste. Perfekt für ein Familienessen oder zum Vorbereiten.
Ingredients
- 9 Lasagneplatten (trocken, ohne Vorkochen)
- 750g gemischtes Gemüse (z.B. Zucchini, Aubergine, Paprika, Champignons, Karotten)
- 1 große Zwiebel
- 2 Knoblauchzehen
- 400g passierte Tomaten
- 200g gehackte Tomaten (aus der Dose)
- 150g geriebener Käse (z.B. Mozzarella, Gouda, Emmentaler oder eine Mischung)
- 200g Ricotta
- 50g Parmesan, gerieben
- 2 EL Olivenöl
- 1 TL getrockneter Oregano
- 1 TL getrockneter Basilikum
- 1/2 TL Zucker
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 50g Butter
- 50g Mehl
- 750ml Milch
- Salz, Pfeffer und Muskatnuss nach Geschmack
Instructions
- Gemüse vorbereiten: Gemüse waschen und in mundgerechte Stücke schneiden. Zwiebel und Knoblauch fein hacken.
- Olivenöl in einer großen Pfanne erhitzen. Zwiebel und Knoblauch darin glasig dünsten.
- Das geschnittene Gemüse hinzufügen und unter gelegentlichem Rühren anbraten, bis es etwas weicher ist. Mit Salz, Pfeffer, Oregano, Basilikum und Zucker würzen.
- Passierte und gehackte Tomaten hinzufügen. Gut umrühren und die Gemüsesauce bei niedriger Hitze köcheln lassen.
- Béchamelsauce zubereiten: Butter in einem separaten Topf schmelzen. Mehl hinzufügen und sofort mit einem Schneebesen verrühren, um Klümpchen zu vermeiden (Roux).
- Die Roux unter ständigem Rühren etwa 1-2 Minuten anschwitzen.
- Milch langsam unter ständigem Rühren mit dem Schneebesen in die Roux gießen, um Klümpchenbildung zu vermeiden. Rühren, bis eine glatte Sauce entstanden ist.
- Die Béchamelsauce unter ständigem Rühren köcheln lassen, bis sie eindickt. Mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss abschmecken.
- Lasagne schichten: Backofen auf 180°C (Ober-/Unterhitze) vorheizen.
- Eine Auflaufform (ca. 20×30 cm) mit etwas Béchamelsauce ausstreichen.
- Eine Schicht Lasagneplatten auf den Boden legen.
- Eine Schicht Gemüsesauce darauf verteilen.
- Einige Löffel Ricotta und etwas geriebenen Parmesan darüber geben.
- Etwas Béchamelsauce darüber gießen.
- Die Schichten wiederholen: Lasagneplatten, Gemüsesauce, Ricotta, Parmesan, Béchamelsauce.
- Die oberste Schicht sollte aus Lasagneplatten bestehen, die mit Béchamelsauce bedeckt sind.
- Mit geriebenem Käse bestreuen.
- Lasagne backen: Im vorgeheizten Ofen für etwa 30-40 Minuten backen, oder bis sie goldbraun und blubbernd ist.
- Nach dem Backen etwa 10 Minuten ruhen lassen, bevor sie angeschnitten und serviert wird.
Notes
- Gemüsevariationen: Spinat, Brokkoli oder Pilze passen auch sehr gut in die Lasagne.
- Käsevariationen: Anstelle von Mozzarella, Gouda oder Emmentaler können Sie auch andere Käsesorten verwenden, wie z.B. Pecorino oder Ziegenkäse.
- Kräuter: Frische Kräuter wie Petersilie, Thymian oder Rosmarin verleihen der Lasagne einen frischen Geschmack.
- Fleisch: Für eine nicht-vegetarische Variante können Sie Hackfleisch oder Wurst in die Gemüsesauce geben.
- Vorkochen der Lasagneplatten: Obwohl diese Rezeptur trockene Lasagneplatten verwendet, können Sie sie auch vorkochen, wenn Sie das bevorzugen. Beachten Sie jedoch, dass die Lasagne dann etwas weicher wird.
- Vegane Variante: Für eine vegane Lasagne können Sie veganen Käse, vegane Béchamelsauce (z.B. auf Basis von Cashewnüssen oder Sojamilch) und veganen Ricotta verwenden.
- Glutenfreie Variante: Verwenden Sie glutenfreie Lasagneplatten und glutenfreies Mehl für die Béchamelsauce.
- Resteverwertung: Die Lasagne eignet sich hervorragend zur Resteverwertung von Gemüse.
- Einfrieren: Sie können die Lasagne auch einfrieren. Lassen Sie sie vor dem Einfrieren vollständig abkühlen und verpacken Sie sie luftdicht. Zum Auftauen stellen Sie sie über Nacht in den Kühlschrank und backen Sie sie dann im Ofen auf.