• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Snackerra

Snackerra

  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
  • Kontakt
Snackerra
  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
  • Kontakt

Engelsaugen backen mit Marmelade: Das einfache Rezept für Weihnachten

Engelsaugen backen mit Marmelade – gibt es etwas Schöneres, als den Duft von frisch gebackenem Mürbeteig, der sich mit der süßen Note fruchtiger Marmelade vermischt und die ganze Küche erfüllt? Ich finde nicht! Diese kleinen, zarten Kekse sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch ein echter Klassiker, der Erinnerungen an gemütliche Nachmittage bei Oma weckt.

Die Geschichte der Engelsaugen, auch Ochsenaugen genannt, reicht weit zurück. Vermutlich entstanden sie im 19. Jahrhundert, als Mürbeteiggebäck in den Bürgerhäusern immer beliebter wurde. Jede Region hat dabei ihre eigene Variante entwickelt, aber eines haben alle gemeinsam: die liebevolle Zubereitung und die Verwendung hochwertiger Zutaten.

Warum sind Engelsaugen backen mit Marmelade so beliebt? Nun, zum einen ist da der unwiderstehliche Geschmack: Der zarte, buttrige Mürbeteig harmoniert perfekt mit der fruchtigen Süße der Marmelade. Zum anderen sind sie einfach zuzubereiten und eignen sich hervorragend für gemeinsame Backaktionen mit der Familie. Und nicht zu vergessen: Sie sind einfach wunderschön anzusehen! Die kleinen, mit Puderzucker bestäubten Kekse mit dem leuchtend roten Marmeladenkern sind ein echter Hingucker auf jedem Plätzchenteller. Lasst uns also gemeinsam in die Welt des Backens eintauchen und diese köstlichen Engelsaugen zaubern!

Engelsaugen backen mit Marmelade

Zutaten:

  • 250g weiche Butter
  • 125g Puderzucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Eigelb (Größe M)
  • 350g Mehl (Type 405)
  • Etwas Mehl zum Ausrollen
  • Ca. 150g Marmelade (z.B. Erdbeer-, Himbeer- oder Johannisbeermarmelade)
  • Puderzucker zum Bestäuben (optional)

Zubereitung des Teigs:

  1. Zuerst die weiche Butter in eine große Schüssel geben. Es ist wirklich wichtig, dass die Butter weich ist, sonst lässt sich der Teig später schwer verarbeiten. Ich lasse sie meistens eine Stunde vorher aus dem Kühlschrank, damit sie die richtige Konsistenz hat.
  2. Nun den Puderzucker, den Vanillezucker und die Prise Salz zur Butter geben. Mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine alles gut miteinander verrühren, bis eine helle und schaumige Masse entstanden ist. Das dauert ein paar Minuten, aber es lohnt sich!
  3. Das Eigelb hinzufügen und nochmals kurz verrühren, bis es sich gut mit den anderen Zutaten verbunden hat.
  4. Jetzt kommt das Mehl ins Spiel. Am besten siebst du das Mehl über die Butter-Zucker-Mischung, damit keine Klümpchen entstehen. Dann mit den Händen oder dem Knethaken des Handrührgeräts zu einem glatten Teig verkneten. Achte darauf, den Teig nicht zu lange zu kneten, sonst wird er zäh. Sobald sich alle Zutaten verbunden haben, ist er fertig.
  5. Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und für mindestens 1 Stunde, besser noch 2 Stunden, im Kühlschrank ruhen lassen. Das ist wichtig, damit sich der Teig entspannen kann und sich später gut ausrollen lässt.

Ausrollen und Ausstechen:

  1. Nach der Kühlzeit den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ausrollen. Er sollte etwa 3-4 mm dick sein. Wenn der Teig zu klebrig ist, einfach noch etwas Mehl dazugeben.
  2. Nun brauchst du zwei Ausstecher: einen größeren (ca. 5-6 cm Durchmesser) und einen kleineren (ca. 2-3 cm Durchmesser). Ich nehme gerne runde Ausstecher, aber du kannst natürlich auch andere Formen verwenden, z.B. Sterne oder Herzen.
  3. Mit dem größeren Ausstecher Kreise ausstechen. Die Hälfte der Kreise auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen.
  4. In die Mitte der restlichen Kreise mit dem kleineren Ausstecher ein Loch ausstechen. Diese Kreise mit Loch ebenfalls auf das Backblech legen. So entstehen die typischen Engelsaugen-Formen.
  5. Die Teigreste wieder zusammenkneten, erneut ausrollen und ausstechen, bis der gesamte Teig verbraucht ist.

Backen:

  1. Den Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Das Backblech mit den Engelsaugen in den vorgeheizten Ofen schieben und für ca. 8-10 Minuten backen. Die Plätzchen sollten hell bleiben und nur leicht goldbraun werden. Achte darauf, sie nicht zu lange zu backen, sonst werden sie trocken.
  3. Die Engelsaugen aus dem Ofen nehmen und auf dem Backblech vollständig abkühlen lassen. Sie sind direkt nach dem Backen noch sehr weich, werden aber beim Abkühlen fester.

Füllen und Verzieren:

  1. Während die Engelsaugen abkühlen, die Marmelade in einem kleinen Topf leicht erwärmen. Das macht sie flüssiger und leichter zu verarbeiten. Du kannst die Marmelade auch kurz in der Mikrowelle erwärmen.
  2. Die abgekühlten Engelsaugen ohne Loch mit etwas Marmelade bestreichen. Nicht zu viel Marmelade verwenden, sonst quillt sie beim Zusammensetzen heraus.
  3. Die Engelsaugen mit Loch vorsichtig auf die mit Marmelade bestrichenen Plätzchen setzen. Leicht andrücken, damit sie gut zusammenhalten.
  4. Wenn du möchtest, kannst du die Engelsaugen nach dem Füllen noch mit Puderzucker bestäuben. Das sieht nicht nur hübsch aus, sondern macht sie auch noch etwas süßer.
  5. Die gefüllten Engelsaugen am besten in einer Keksdose aufbewahren. So bleiben sie lange frisch und lecker.

Tipps und Variationen:

  • Marmeladenvielfalt: Du kannst natürlich jede Marmelade verwenden, die dir schmeckt. Besonders gut eignen sich säuerliche Marmeladen wie Johannisbeere oder Himbeere, da sie einen schönen Kontrast zum süßen Teig bilden. Aber auch Erdbeermarmelade, Aprikosenmarmelade oder sogar Pflaumenmus sind eine leckere Option.
  • Nussige Note: Für eine nussige Variante kannst du dem Teig gemahlene Mandeln oder Haselnüsse hinzufügen. Ersetze einfach einen Teil des Mehls (ca. 50g) durch die gemahlenen Nüsse.
  • Zitronenabrieb: Ein Teelöffel abgeriebene Zitronenschale im Teig sorgt für eine frische Note.
  • Schokoladenglasur: Anstatt Puderzucker kannst du die Engelsaugen auch mit Schokoladenglasur verzieren. Einfach Zartbitterschokolade schmelzen und die Plätzchen damit beträufeln.
  • Vegane Engelsaugen: Für eine vegane Variante kannst du die Butter durch vegane Margarine und das Eigelb durch Apfelmus oder Sojamehl ersetzen.
  • Haltbarkeit: Die Engelsaugen sind in einer Keksdose etwa 2-3 Wochen haltbar.
  • Teig vorbereiten: Du kannst den Teig auch schon am Vortag zubereiten und über Nacht im Kühlschrank lagern. So sparst du am Backtag Zeit.
  • Backzeit beachten: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Behalte die Engelsaugen während des Backens gut im Auge, damit sie nicht zu dunkel werden.

Wichtiger Hinweis:

Die Qualität der Zutaten beeinflusst das Ergebnis!

Verwende hochwertige Butter und frische Eier für den besten Geschmack.

Engelsaugen backen mit Marmelade

Fazit:

Ich hoffe, ich konnte euch mit diesem Rezept für Engelsaugen mit Marmelade inspirieren! Diese kleinen, mürben Köstlichkeiten sind einfach unwiderstehlich und ein absolutes Muss für jede Weihnachtsbäckerei, aber ehrlich gesagt, sie schmecken das ganze Jahr über fantastisch. Die Kombination aus dem zarten Mürbeteig und der fruchtigen Marmelade ist einfach himmlisch. Und das Beste daran? Sie sind wirklich einfach zuzubereiten, selbst wenn ihr keine erfahrenen Bäcker seid.

Warum solltet ihr dieses Rezept unbedingt ausprobieren? Nun, abgesehen davon, dass sie unglaublich lecker sind, sind Engelsaugen auch wunderschön anzusehen. Sie sind das perfekte kleine Geschenk für Freunde und Familie, eine tolle Ergänzung zu jedem Kaffeekränzchen oder einfach eine kleine Belohnung für euch selbst. Und wer kann schon einem selbstgebackenen Plätzchen widerstehen, das mit Liebe zubereitet wurde?

Serviervorschläge und Variationen:

Die klassischen Engelsaugen werden natürlich mit roter Johannisbeermarmelade gefüllt, aber lasst eurer Kreativität freien Lauf! Probiert es doch mal mit Himbeermarmelade, Aprikosenmarmelade oder sogar mit einer selbstgemachten Pflaumenmus. Für eine besonders festliche Note könnt ihr die Engelsaugen nach dem Backen noch mit Puderzucker bestäuben. Oder wie wäre es mit einem Hauch von Zitronen- oder Orangenabrieb im Teig? Das verleiht den Plätzchen eine frische, fruchtige Note.

Eine weitere tolle Variation ist die Verwendung von verschiedenen Mehlsorten. Ersetzt einen Teil des Weizenmehls durch Mandelmehl oder Haselnussmehl, um den Engelsaugen einen nussigen Geschmack zu verleihen. Ihr könnt auch etwas Kakao in den Teig geben, um Schokoladen-Engelsaugen zu backen. Die Möglichkeiten sind endlos!

Für eine vegane Variante könnt ihr die Butter durch vegane Margarine ersetzen und anstelle des Eigelbs etwas Apfelmus oder Sojajoghurt verwenden. Achtet darauf, eine vegane Marmelade zu verwenden, da einige Sorten Gelatine enthalten können.

Ich bin mir sicher, dass ihr mit diesem Rezept eure eigenen, ganz besonderen Engelsaugen kreieren werdet. Und ich bin schon so gespannt darauf, eure Kreationen zu sehen! Also, worauf wartet ihr noch? Holt eure Zutaten heraus, schwingt den Schneebesen und backt Engelsaugen mit Marmelade, die eure Lieben begeistern werden!

Ich würde mich riesig freuen, wenn ihr eure Erfahrungen mit mir teilt. Habt ihr das Rezept ausprobiert? Welche Marmelade habt ihr verwendet? Habt ihr irgendwelche Variationen ausprobiert? Lasst es mich in den Kommentaren wissen! Teilt eure Fotos auf Social Media und vergesst nicht, mich zu taggen, damit ich eure Meisterwerke bewundern kann. Ich bin schon ganz gespannt auf eure Rückmeldungen und wünsche euch viel Spaß beim Backen und Genießen!

Vergesst nicht, dass Backen mehr ist als nur ein Rezept befolgen. Es ist eine Möglichkeit, Liebe und Freude zu teilen. Also, lasst eurer Kreativität freien Lauf und genießt den Prozess! Und wer weiß, vielleicht entdeckt ihr ja eure neue Lieblingsbeschäftigung.

Also, ran an den Ofen und lasst uns gemeinsam die Welt mit leckeren Engelsaugen verschönern! Ich bin sicher, ihr werdet es nicht bereuen.


Engelsaugen backen mit Marmelade: Das einfache Rezept für Weihnachten

Zarte Engelsaugen mit fruchtiger Marmeladenfüllung – ein klassisches Weihnachtsgebäck, das auf der Zunge zergeht.

Prep Time30 Minuten
Cook Time8-10 Minuten
Total Time98 Minuten
Category: Nachspeise
Yield: 50-60 Engelsaugen
Save This Recipe

Ingredients

  • 250g weiche Butter
  • 125g Puderzucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Eigelb (Größe M)
  • 350g Mehl (Type 405)
  • Etwas Mehl zum Ausrollen
  • Ca. 150g Marmelade (z.B. Erdbeer-, Himbeer- oder Johannisbeermarmelade)
  • Puderzucker zum Bestäuben (optional)

Instructions

  1. Teig zubereiten:
    • Weiche Butter in eine Schüssel geben.
    • Puderzucker, Vanillezucker und Salz hinzufügen. Mit einem Handrührgerät schaumig schlagen.
    • Eigelb hinzufügen und kurz verrühren.
    • Mehl darüber sieben und zu einem glatten Teig verkneten. Nicht zu lange kneten!
    • Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 1 Stunde (besser 2 Stunden) im Kühlschrank ruhen lassen.
  2. Ausrollen und Ausstechen:
    • Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 3-4 mm dick ausrollen.
    • Mit einem größeren Ausstecher Kreise ausstechen.
    • Die Hälfte der Kreise auf ein Backblech legen.
    • In die Mitte der restlichen Kreise mit einem kleineren Ausstecher ein Loch ausstechen. Diese Kreise ebenfalls auf das Backblech legen.
    • Teigreste zusammenkneten, erneut ausrollen und ausstechen, bis der gesamte Teig verbraucht ist.
  3. Backen:
    • Backofen auf 175°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
    • Engelsaugen ca. 8-10 Minuten backen, bis sie leicht goldbraun sind. Nicht zu lange backen!
    • Auf dem Backblech vollständig abkühlen lassen.
  4. Füllen und Verzieren:
    • Marmelade in einem Topf oder in der Mikrowelle leicht erwärmen.
    • Die abgekühlten Engelsaugen ohne Loch mit Marmelade bestreichen.
    • Die Engelsaugen mit Loch vorsichtig auf die mit Marmelade bestrichenen Plätzchen setzen und leicht andrücken.
    • Optional mit Puderzucker bestäuben.

Notes

  • Marmeladenvielfalt: Verwenden Sie Ihre Lieblingsmarmelade. Säuerliche Marmeladen wie Johannisbeere oder Himbeere passen besonders gut.
  • Nussige Note: Ersetzen Sie 50g Mehl durch gemahlene Mandeln oder Haselnüsse.
  • Zitronenabrieb: Ein Teelöffel abgeriebene Zitronenschale im Teig sorgt für eine frische Note.
  • Schokoladenglasur: Anstatt Puderzucker können Sie die Engelsaugen auch mit Schokoladenglasur verzieren.
  • Vegane Engelsaugen: Für eine vegane Variante können Sie die Butter durch vegane Margarine und das Eigelb durch Apfelmus oder Sojamehl ersetzen.
  • Haltbarkeit: Die Engelsaugen sind in einer Keksdose etwa 2-3 Wochen haltbar.
  • Teig vorbereiten: Sie können den Teig auch schon am Vortag zubereiten und über Nacht im Kühlschrank lagern.
  • Backzeit beachten: Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Behalten Sie die Engelsaugen während des Backens gut im Auge, damit sie nicht zu dunkel werden.
  • Qualität der Zutaten: Verwenden Sie hochwertige Butter und frische Eier für den besten Geschmack.

« Previous Post
Cremige Kartoffeln mit Käsesauce: Das ultimative Rezept für Käseliebhaber

If you enjoyed this…

Nachspeise

Engelsaugen backen mit Marmelade: Das einfache Rezept für Weihnachten

Nachspeise

Erdbeer Cheesecake Häppchen: Das einfache Rezept für den perfekten Genuss

Nachspeise

Joghurtkekse ohne Butter: Das einfache Rezept für gesunde Kekse

Primary Sidebar

Browse by Diet

AbendessenAbendessenafter_paragraphAlle RezepteAlle RezeptecommentsdisableeverywhereFooter MenuFrühstückFrühstückmessageMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeisephpPrimary MenusampletextVorspeiseVorspeise

Engelsaugen backen mit Marmelade: Das einfache Rezept für Weihnachten

Knoblauch Parmesan Hähnchen mit Kartoffeln: Das perfekte Rezept für ein köstliches Abendessen

Hähnchenbrust Frischkäsesoße Ofen Gemüse: Das einfache Rezept für ein leckeres Gericht

  • Kontakt
  • Über
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act (DMCA)
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie- & Datenschutzrichtlinie

Copyright © © 2025 Snackerra – Ellas Welt voller Snackliebe 🍓