• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Snackerra

Snackerra

  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
  • Kontakt
Snackerra
  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
  • Kontakt

Omas Hackbraten einfach zubereiten: Das Original Rezept!

Omas Hackbraten einfach zubereiten – wer möchte das nicht? Erinnern Sie sich an den Duft, der durch Omas Küche zog, wenn dieser herzhafte Klassiker im Ofen brutzelte? Ein saftiger, aromatischer Hackbraten, der die ganze Familie an einem Tisch vereinte. Dieses Gericht ist mehr als nur ein Rezept; es ist eine Reise zurück in die Kindheit, zu unbeschwerten Sonntagen und dem Gefühl von Geborgenheit.

Hackbraten, oder Fleischlaib, wie er auch genannt wird, hat eine lange Tradition in der deutschen Küche. Er ist ein Beweis dafür, wie einfache Zutaten in etwas unglaublich Schmackhaftes verwandelt werden können. Ursprünglich war er eine Möglichkeit, Fleischreste zu verwerten und zu einem nahrhaften und sättigenden Gericht zu machen. Heute ist er ein Symbol für bodenständige, ehrliche Küche.

Was macht Omas Hackbraten so unwiderstehlich? Es ist die perfekte Kombination aus saftigem Fleisch, aromatischen Kräutern und einer leicht knusprigen Kruste. Die Vielseitigkeit des Rezepts erlaubt es, es nach Belieben anzupassen – mit verschiedenen Gemüsesorten, Gewürzen oder sogar einer leckeren Füllung. Und das Beste daran: Omas Hackbraten einfach zubereiten ist wirklich kinderleicht! In diesem Artikel zeige ich Ihnen, wie Sie diesen Klassiker mit wenigen Handgriffen selbst zaubern können, sodass auch Ihre Familie in den Genuss dieses köstlichen Gerichts kommt. Bereiten Sie sich darauf vor, in Erinnerungen zu schwelgen und ein Stück deutsche Küchentradition neu zu entdecken!

Omas Hackbraten einfach zubereiten

Ingredients:

  • 1 kg gemischtes Hackfleisch (Rind und Schwein)
  • 2 altbackene Brötchen (oder 150g Semmelwürfel)
  • 200 ml Milch
  • 2 mittelgroße Zwiebeln, fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, gepresst
  • 2 Eier (Größe M)
  • 2 EL gehackte Petersilie
  • 1 EL Senf (mittelscharf)
  • 1 TL Paprikapulver (edelsüß)
  • 1/2 TL Majoran (getrocknet)
  • 1/4 TL Thymian (getrocknet)
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 2 EL Öl (z.B. Sonnenblumenöl oder Rapsöl)
  • Optional: 100g gewürfelten Speck
  • Optional: 50g geriebenen Käse (z.B. Gouda oder Emmentaler)
  • Für die Soße: 200 ml Rinderbrühe
  • Für die Soße: 100 ml Rotwein (optional)
  • Für die Soße: 1 EL Tomatenmark
  • Für die Soße: 1 EL Speisestärke (angerührt in etwas kaltem Wasser)

Vorbereitung des Hackfleischteigs

  1. Brötchen einweichen: Zuerst weiche ich die altbackenen Brötchen in der Milch ein. Dazu schneide ich sie in grobe Stücke und übergieße sie mit der Milch. Lass sie mindestens 15 Minuten ziehen, bis sie schön weich sind. Wenn du Semmelwürfel verwendest, übergieße diese ebenfalls mit der Milch und lass sie quellen.
  2. Zwiebeln und Knoblauch andünsten: Während die Brötchen einweichen, erhitze ich das Öl in einer Pfanne. Darin dünste ich die gehackten Zwiebeln bei mittlerer Hitze glasig an. Das dauert etwa 5-7 Minuten. Dann gebe ich den gepressten Knoblauch hinzu und dünste ihn kurz mit, bis er duftet (ca. 1 Minute). Achte darauf, dass der Knoblauch nicht braun wird, sonst wird er bitter. Wenn du Speck verwendest, brate ihn jetzt mit den Zwiebeln an, bis er leicht knusprig ist.
  3. Brötchen ausdrücken: Wenn die Brötchen gut eingeweicht sind, drücke ich sie gut aus, um überschüssige Milch zu entfernen. Das ist wichtig, damit der Hackbraten nicht zu feucht wird. Die ausgedrückten Brötchen gebe ich dann in eine große Schüssel.
  4. Hackfleischmischung zubereiten: In der Schüssel mit den ausgedrückten Brötchen gebe ich das Hackfleisch, die angedünsteten Zwiebeln und den Knoblauch (und optional den Speck), die Eier, die gehackte Petersilie, den Senf, das Paprikapulver, Majoran, Thymian, Salz und Pfeffer. Wenn du Käse verwendest, gib ihn jetzt auch hinzu.
  5. Alles gut vermengen: Jetzt kommt der spaßige Teil! Ich vermenge alle Zutaten gründlich mit den Händen (oder mit einem Kochlöffel), bis eine homogene Masse entsteht. Achte darauf, dass sich alle Gewürze gleichmäßig verteilen. Der Teig sollte nicht zu klebrig sein, aber auch nicht zu trocken. Wenn er zu trocken ist, kannst du noch etwas Milch hinzufügen. Wenn er zu klebrig ist, gib noch etwas Semmelbrösel hinzu.

Formen und Braten des Hackbratens

  1. Ofen vorheizen: Ich heize den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor.
  2. Hackbraten formen: Nun forme ich aus dem Hackfleischteig einen länglichen Laib. Du kannst ihn entweder direkt auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen oder in eine gefettete Auflaufform geben. Ich bevorzuge die Auflaufform, da der Hackbraten darin saftiger bleibt.
  3. Hackbraten anbraten (optional): Für eine besonders schöne Kruste kannst du den Hackbraten vor dem Backen in einer Pfanne von allen Seiten kurz anbraten. Das ist aber kein Muss.
  4. Backen: Den Hackbraten schiebe ich nun in den vorgeheizten Ofen und backe ihn für ca. 60-75 Minuten. Die Backzeit hängt von der Größe des Hackbratens ab. Um sicherzustellen, dass er gar ist, steche ich mit einem Fleischthermometer in die dickste Stelle. Die Kerntemperatur sollte mindestens 75°C betragen. Wenn der Hackbraten zu dunkel wird, decke ihn während des Backens mit Alufolie ab.

Zubereitung der Soße

  1. Bratensatz ablöschen: Nachdem der Hackbraten aus dem Ofen kommt, lasse ich ihn kurz ruhen. In der Zwischenzeit bereite ich die Soße zu. Dazu gieße ich den Bratensatz (die Flüssigkeit, die sich beim Backen in der Auflaufform gebildet hat) in einen Topf. Falls du den Hackbraten auf einem Backblech gebacken hast, kannst du etwas Öl in den Topf geben.
  2. Brühe und Rotwein hinzufügen: Ich lösche den Bratensatz mit der Rinderbrühe und dem Rotwein (falls verwendet) ab. Kratze dabei die Ablagerungen am Boden des Topfes ab, um den Geschmack zu intensivieren.
  3. Tomatenmark einrühren: Nun rühre ich das Tomatenmark ein und lasse die Soße kurz aufkochen.
  4. Soße andicken: Die Speisestärke rühre ich mit etwas kaltem Wasser an, bis sie sich vollständig aufgelöst hat. Dann gieße ich die Stärkemischung unter Rühren in die kochende Soße. Die Soße sollte nun andicken. Lass sie noch ein paar Minuten köcheln, bis sie die gewünschte Konsistenz erreicht hat.
  5. Abschmecken: Zum Schluss schmecke ich die Soße mit Salz und Pfeffer ab. Je nach Geschmack kannst du noch etwas Zucker oder einen Schuss Balsamico-Essig hinzufügen.

Servieren

  1. Hackbraten aufschneiden: Den Hackbraten schneide ich in Scheiben und serviere ihn mit der Soße.
  2. Beilagen: Dazu passen Kartoffeln (z.B. Salzkartoffeln, Kartoffelbrei oder Bratkartoffeln), Knödel, Spätzle, Gemüse (z.B. Rosenkohl, grüne Bohnen oder Karotten) und Salat.

Tipps und Variationen:

  • Füllung: Du kannst den Hackbraten auch mit einer Füllung zubereiten. Dazu eignen sich z.B. gekochte Eier, Speckwürfel, Pilze oder Paprika.
  • Käse: Statt geriebenem Käse im Hackfleischteig kannst du den Hackbraten auch mit Käsescheiben belegen, bevor du ihn in den Ofen schiebst.
  • Kräuter: Variiere die Kräuter nach deinem Geschmack. Statt Majoran und Thymian kannst du z.B. Oregano, Rosmarin oder Salbei verwenden.
  • Schärfe: Für eine schärfere Variante kannst du etwas Chilipulver oder fein gehackte Chilischoten zum Hackfleischteig geben.
  • Vegetarische Variante: Für eine vegetarische Variante kannst du das Hackfleisch durch eine Mischung aus Linsen, Nüssen und Gemüse ersetzen.
Guten Appetit!

Omas Hackbraten einfach zubereiten

Fazit:

Also, was soll ich sagen? Omas Hackbraten ist einfach ein Klassiker, und dieses Rezept ist meine Hommage an all die wunderbaren Sonntagsessen, die ich als Kind genießen durfte. Es ist mehr als nur ein Gericht; es ist eine Erinnerung, ein Gefühl von Zuhause und Geborgenheit. Und genau das macht diesen Hackbraten so besonders. Er ist nicht nur unglaublich lecker, sondern auch unglaublich einfach zuzubereiten. Selbst wenn du dich nicht als Küchenchef siehst, verspreche ich dir, dass du diesen Hackbraten hinbekommst!

Warum du diesen Hackbraten unbedingt ausprobieren musst? Weil er saftig, würzig und einfach unwiderstehlich ist. Die Kombination aus Hackfleisch, Zwiebeln, Gewürzen und dem optionalen Speckmantel ist einfach unschlagbar. Und das Beste daran? Du kannst ihn ganz nach deinem Geschmack anpassen.

Serviervorschläge und Variationen:

Der klassische Hackbraten schmeckt natürlich am besten mit Kartoffelpüree und einer herzhaften Bratensoße. Aber lass deiner Kreativität freien Lauf! Wie wäre es mit:

  • Rosmarinkartoffeln: Kleine Kartoffeln mit Rosmarin, Knoblauch und Olivenöl im Ofen gebacken.
  • Bohnen im Speckmantel: Grüne Bohnen, umwickelt mit Speck und kurz angebraten.
  • Karotten-Pastinaken-Püree: Eine süßliche und cremige Beilage, die perfekt zum herzhaften Hackbraten passt.
  • Einem frischen Salat: Für einen leichten Kontrast zum deftigen Hackbraten.

Und auch beim Hackbraten selbst kannst du variieren:

  • Füllung: Gib eine Füllung aus gekochten Eiern, Käse oder Pilzen in den Hackbraten.
  • Hackfleischsorten: Verwende eine Mischung aus Rind- und Schweinehackfleisch oder probiere es mit Lammhackfleisch.
  • Gewürze: Experimentiere mit verschiedenen Gewürzen wie Paprika, Chili oder Kräutern der Provence.
  • Glasur: Bestreiche den Hackbraten vor dem Backen mit einer Glasur aus Ketchup, Senf und braunem Zucker.

Ich bin wirklich gespannt, wie dir dieser Omas Hackbraten einfach zubereiten gelingt! Es ist ein Gericht, das man immer wieder gerne kocht und das einfach jedem schmeckt. Es ist ein echtes Wohlfühlessen, das Wärme und Geborgenheit vermittelt.

Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir die Zutaten, schwing den Kochlöffel und zaubere diesen köstlichen Hackbraten. Ich bin mir sicher, dass er dich und deine Lieben begeistern wird. Und vergiss nicht, deine Erfahrungen mit mir zu teilen! Ich freue mich darauf, deine Fotos und Kommentare zu sehen. Lass mich wissen, welche Variationen du ausprobiert hast und wie es geschmeckt hat. Viel Spaß beim Kochen und Genießen!

Ich bin schon ganz gespannt auf dein Feedback und wünsche dir einen guten Appetit!


Omas Hackbraten einfach zubereiten: Das Original Rezept!

Ein saftiger, klassischer Hackbraten mit herzhafter Soße. Perfekt für ein Familien- oder Sonntagsessen.

Prep Time30 Minuten
Cook Time60-75 Minuten
Total Time105 Minuten
Category: Abendessen
Yield: 6-8 Portionen
Save This Recipe

Ingredients

  • 1 kg gemischtes Hackfleisch (Rind und Schwein)
  • 2 altbackene Brötchen (oder 150g Semmelwürfel)
  • 200 ml Milch
  • 2 mittelgroße Zwiebeln, fein gehackt
  • 2 Knoblauchzehen, gepresst
  • 2 Eier (Größe M)
  • 2 EL gehackte Petersilie
  • 1 EL Senf (mittelscharf)
  • 1 TL Paprikapulver (edelsüß)
  • 1/2 TL Majoran (getrocknet)
  • 1/4 TL Thymian (getrocknet)
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • 2 EL Öl (z.B. Sonnenblumenöl oder Rapsöl)
  • Optional: 100g gewürfelten Speck
  • Optional: 50g geriebenen Käse (z.B. Gouda oder Emmentaler)
  • Für die Soße: 200 ml Rinderbrühe
  • Für die Soße: 100 ml Rotwein (optional)
  • Für die Soße: 1 EL Tomatenmark
  • Für die Soße: 1 EL Speisestärke (angerührt in etwas kaltem Wasser)

Instructions

  1. Die Brötchen in grobe Stücke schneiden und mit Milch übergießen. Mindestens 15 Minuten ziehen lassen. Bei Semmelwürfeln diese ebenfalls mit Milch übergießen und quellen lassen.
  2. Öl in einer Pfanne erhitzen. Zwiebeln glasig andünsten (5-7 Minuten). Knoblauch hinzufügen und kurz mitdünsten (ca. 1 Minute). Optional Speck mit den Zwiebeln anbraten.
  3. Die eingeweichten Brötchen gut ausdrücken und in eine große Schüssel geben.
  4. In der Schüssel Hackfleisch, Zwiebeln/Knoblauch (und Speck), Eier, Petersilie, Senf, Paprikapulver, Majoran, Thymian, Salz und Pfeffer (und optional Käse) hinzufügen.
  5. Alle Zutaten gründlich vermengen, bis eine homogene Masse entsteht.
  6. Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  7. Aus dem Hackfleischteig einen länglichen Laib formen und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech oder in eine gefettete Auflaufform geben.
  8. Für eine schöne Kruste den Hackbraten vor dem Backen in einer Pfanne von allen Seiten kurz anbraten.
  9. Den Hackbraten im vorgeheizten Ofen ca. 60-75 Minuten backen. Die Kerntemperatur sollte mindestens 75°C betragen. Bei zu dunkler Farbe mit Alufolie abdecken.
  10. Den Bratensatz in einen Topf gießen.
  11. Den Bratensatz mit Rinderbrühe und Rotwein (falls verwendet) ablöschen.
  12. Tomatenmark einrühren und kurz aufkochen lassen.
  13. Speisestärke mit kaltem Wasser anrühren und unter Rühren in die kochende Soße gießen. Köcheln lassen, bis die Soße andickt.
  14. Die Soße mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  15. Den Hackbraten in Scheiben schneiden und mit der Soße servieren.
  16. Dazu passen Kartoffeln, Knödel, Spätzle, Gemüse und Salat.

Notes

  • Füllung: Der Hackbraten kann mit gekochten Eiern, Speckwürfeln, Pilzen oder Paprika gefüllt werden.
  • Käse: Statt geriebenem Käse im Teig kann der Hackbraten mit Käsescheiben belegt werden.
  • Kräuter: Die Kräuter können nach Geschmack variiert werden.
  • Schärfe: Für eine schärfere Variante Chilipulver oder gehackte Chilischoten hinzufügen.
  • Vegetarische Variante: Das Hackfleisch durch eine Mischung aus Linsen, Nüssen und Gemüse ersetzen.

« Previous Post
Zucchinipfanne mit Reis und Feta: Das einfache und leckere Rezept
Next Post »
Argentinische Zwiebelpizza mit Käsefüllung: Das beste Rezept!

If you enjoyed this…

Abendessen

Spaghetti mit Garnelen Frischkäsesauce: Das einfache Rezept für Genießer

Abendessen

Ananas Hähnchen Reis süß sauer: Das perfekte Rezept für Genießer

Abendessen

Orzo Pfanne mit Hackbällchen: Das einfache und leckere Rezept

Primary Sidebar

Browse by Diet

AbendessenAbendessenafter_paragraphAlle RezepteAlle RezeptecommentsdisableeverywhereFooter MenuFrühstückFrühstückmessageMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeisephpPrimary MenusampletextVorspeiseVorspeise

Toffifee Muffins mit Nougat Topping: Das ultimative Rezept

Teriyaki Lachs mit Gemüse: Das einfache und leckere Rezept

Zucchini Lasagne ohne Fleisch: Das einfache Rezept für Vegetarier

  • Kontakt
  • Über
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act (DMCA)
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie- & Datenschutzrichtlinie

Copyright © © 2025 Snackerra – Ellas Welt voller Snackliebe 🍓