• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Snackerra

Snackerra

  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
  • Kontakt
Snackerra
  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
  • Kontakt

Pestoschnecken ohne Fertigteig: Das einfache Rezept zum Selbermachen

Pestoschnecken ohne Fertigteig – klingt das nicht himmlisch? Stell dir vor: goldbraune, duftende Schnecken, gefüllt mit aromatischem Pesto, die auf der Zunge zergehen. Und das Beste daran? Du brauchst keinen fertigen Teig! Ich zeige dir, wie du diese Köstlichkeit ganz einfach selbst zubereitest.

Pestoschnecken sind nicht nur unglaublich lecker, sondern auch ein echter Hingucker auf jedem Buffet oder Picknick. Sie sind eine moderne Interpretation des klassischen Hefeteigs und verbinden die herzhaften Aromen Italiens mit der Gemütlichkeit eines frisch gebackenen Gebäcks. Pesto, traditionell aus Genua stammend, hat sich längst weltweit einen Namen gemacht und ist aus der modernen Küche nicht mehr wegzudenken. Die Kombination aus Basilikum, Pinienkernen, Knoblauch, Parmesan und Olivenöl verleiht den Schnecken ihren unverwechselbaren Geschmack.

Warum sind Pestoschnecken ohne Fertigteig so beliebt? Ganz einfach: Sie sind unglaublich vielseitig! Ob als Snack für zwischendurch, als Beilage zum Salat oder als Highlight auf einer Party – sie passen einfach immer. Der selbstgemachte Teig ist nicht nur geschmacklich überlegen, sondern gibt dir auch die Kontrolle über die Zutaten. Du kannst die Schnecken nach Belieben variieren, zum Beispiel mit getrockneten Tomaten, Oliven oder Mozzarella. Und mal ehrlich, wer kann schon einem frisch gebackenen, duftenden Gebäck widerstehen? Lass uns gemeinsam in die Welt der selbstgemachten Pestoschnecken ohne Fertigteig eintauchen und deine Liebsten mit diesem einfachen, aber raffinierten Rezept begeistern!

Pestoschnecken ohne Fertigteig

Ingredients:

  • Für den Teig:
    • 500g Mehl (Type 405 oder 550)
    • 1 Päckchen Trockenhefe (oder 21g frische Hefe)
    • 1 TL Zucker
    • 1 TL Salz
    • 250ml lauwarme Milch
    • 60g weiche Butter
    • 1 Ei
  • Für die Füllung:
    • 150g Pesto (am besten selbstgemacht, aber gekauftes geht auch)
    • 50g geriebener Parmesan (oder Grana Padano)
    • Optional: Pinienkerne, geröstet
    • Optional: Getrocknete Tomaten, fein gehackt
  • Zum Bestreichen:
    • 1 Eigelb
    • 1 EL Milch

Zubereitung des Teigs:

  1. Hefe aktivieren: In einer kleinen Schüssel die lauwarme Milch mit dem Zucker verrühren. Die Trockenhefe (oder zerbröselte frische Hefe) hinzufügen und ca. 5-10 Minuten ruhen lassen, bis sich Bläschen bilden. Das zeigt, dass die Hefe aktiv ist. Wenn du frische Hefe verwendest, achte darauf, dass die Milch nicht zu heiß ist, da dies die Hefe abtöten kann.
  2. Mehl vorbereiten: In einer großen Schüssel das Mehl mit dem Salz vermischen. Du kannst das Mehl auch auf eine saubere Arbeitsfläche sieben und eine Mulde in die Mitte formen.
  3. Teig kneten: Die aktivierte Hefe-Milch-Mischung in die Mulde des Mehls gießen. Die weiche Butter und das Ei hinzufügen. Mit einer Gabel oder den Händen die Zutaten langsam vermischen, bis ein grober Teig entsteht.
  4. Kneten, kneten, kneten: Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche ca. 8-10 Minuten lang kräftig kneten, bis er glatt, elastisch und nicht mehr klebrig ist. Wenn der Teig zu klebrig ist, gib löffelweise etwas mehr Mehl hinzu. Wenn er zu trocken ist, etwas mehr Milch. Der Teig sollte sich gut vom Schüsselrand lösen. Du kannst auch eine Küchenmaschine mit Knethaken verwenden.
  5. Ruhezeit: Den Teig zu einer Kugel formen und in eine leicht geölte Schüssel legen. Mit einem sauberen Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort ca. 1-1,5 Stunden gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat. Ein warmer Ort kann zum Beispiel der Backofen bei 30-40 Grad Celsius sein (nicht höher!). Alternativ kannst du die Schüssel auch in eine warme Decke wickeln.

Vorbereitung der Füllung:

  1. Pesto vorbereiten: Wenn du selbstgemachtes Pesto verwendest, stelle sicher, dass es nicht zu flüssig ist. Überschüssiges Öl kannst du abgießen. Gekauftes Pesto ist meistens etwas fester.
  2. Parmesan reiben: Den Parmesan fein reiben.
  3. Optionale Zutaten vorbereiten: Wenn du Pinienkerne verwendest, röste sie in einer trockenen Pfanne ohne Öl goldbraun an. Lasse sie abkühlen. Getrocknete Tomaten fein hacken.
  4. Füllung mischen: In einer kleinen Schüssel das Pesto mit dem geriebenen Parmesan vermischen. Wenn du möchtest, kannst du auch die gerösteten Pinienkerne und die gehackten getrockneten Tomaten hinzufügen.

Formen der Pestoschnecken:

  1. Teig ausrollen: Den aufgegangenen Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem Rechteck von ca. 30×40 cm ausrollen. Der Teig sollte gleichmäßig dick sein.
  2. Füllung verteilen: Die Pesto-Parmesan-Mischung gleichmäßig auf dem ausgerollten Teig verteilen. Lasse dabei einen kleinen Rand frei.
  3. Aufrollen: Den Teig von der langen Seite her fest aufrollen. Achte darauf, dass die Rolle schön straff ist.
  4. Schneiden: Die Teigrolle in ca. 2-3 cm dicke Scheiben schneiden. Am besten geht das mit einem scharfen Messer oder einem Faden. Wenn du einen Faden verwendest, lege ihn unter die Rolle, überkreuze ihn oben und ziehe ihn fest. So verhinderst du, dass die Schnecken beim Schneiden zerdrückt werden.
  5. Platzieren: Die Pestoschnecken mit etwas Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen.
  6. Ruhezeit (zweite Gärung): Die Schnecken mit einem Küchentuch abdecken und nochmals ca. 20-30 Minuten gehen lassen.

Backen der Pestoschnecken:

  1. Ofen vorheizen: Den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
  2. Bestreichen: Das Eigelb mit der Milch verquirlen und die Pestoschnecken damit bestreichen. Das sorgt für eine schöne goldbraune Farbe.
  3. Backen: Die Pestoschnecken im vorgeheizten Ofen ca. 15-20 Minuten backen, bis sie goldbraun sind. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren. Behalte die Schnecken im Auge, damit sie nicht zu dunkel werden.
  4. Abkühlen lassen: Die fertigen Pestoschnecken aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Servieren:

Die Pestoschnecken schmecken warm oder kalt. Sie sind perfekt als Snack, zum Brunch, zum Picknick oder als Beilage zum Grillen. Du kannst sie auch einfrieren und bei Bedarf wieder aufbacken.

Tipps und Variationen:

  • Käse: Anstelle von Parmesan kannst du auch anderen geriebenen Käse verwenden, z.B. Grana Padano, Pecorino oder Mozzarella.
  • Gemüse: Du kannst die Füllung mit anderem Gemüse ergänzen, z.B. mit fein gehacktem Spinat, Paprika oder Zucchini.
  • Kräuter: Frische Kräuter wie Basilikum, Oregano oder Thymian passen hervorragend zur Füllung.
  • Schärfe: Für eine schärfere Variante kannst du etwas Chili-Flocken in die Füllung geben.
  • Vegan: Für eine vegane Variante kannst du pflanzliche Milch und Margarine verwenden und den Parmesan durch veganen Reibekäse ersetzen. Achte darauf, dass das Pesto ebenfalls vegan ist.
  • Süße Variante: Anstelle von Pesto kannst du auch Nuss-Nougat-Creme, Marmelade oder Apfelmus verwenden.
  • Haltbarkeit: Die Pestoschnecken sind im Kühlschrank ca. 2-3 Tage haltbar.
Gutes Gelingen!

Pestoschnecken ohne Fertigteig

Fazit:

Ich hoffe, ich konnte dich mit diesem Rezept für Pestoschnecken ohne Fertigteig davon überzeugen, dass selbstgemacht einfach besser schmeckt! Diese kleinen, duftenden Köstlichkeiten sind wirklich ein Muss für jeden, der gerne backt und den Geschmack von frischem Pesto liebt. Sie sind so viel mehr als nur ein Snack; sie sind ein kleines Stück Italien für zu Hause, ganz ohne künstliche Zusätze und mit ganz viel Liebe zubereitet.

Warum du dieses Rezept unbedingt ausprobieren solltest? Weil es überraschend einfach ist! Ja, du musst den Teig selbst machen, aber glaub mir, es ist kein Hexenwerk. Und der Geschmack, der dich dafür belohnt, ist unbezahlbar. Die Kombination aus dem fluffigen, leicht süßlichen Teig und dem herzhaften, aromatischen Pesto ist einfach unwiderstehlich. Außerdem kannst du die Pestoschnecken wunderbar vorbereiten und sie dann frisch aus dem Ofen genießen, wenn du sie brauchst. Perfekt für spontanen Besuch oder als Highlight auf dem nächsten Buffet!

Serviervorschläge und Variationen:

Die Pestoschnecken schmecken natürlich pur schon himmlisch, aber du kannst sie auch wunderbar mit anderen Leckereien kombinieren. Wie wäre es zum Beispiel mit einem frischen Salat als leichte Mahlzeit? Oder als Beilage zu einer cremigen Tomatensuppe? Auch zu Gegrilltem passen sie hervorragend. Und wenn du es etwas ausgefallener magst, kannst du die Schnecken mit geriebenem Parmesan oder Mozzarella überbacken – das gibt ihnen noch eine extra Portion Käsegeschmack!

Du bist experimentierfreudig? Dann probiere doch mal folgende Variationen aus:

  • Pesto-Variationen: Verwende nicht nur klassisches Basilikumpesto, sondern auch Pesto aus Rucola, getrockneten Tomaten oder Bärlauch.
  • Füllung: Gib zusätzlich zum Pesto noch andere Zutaten in die Füllung, wie zum Beispiel gewürfelte Oliven, getrocknete Tomaten, Schinkenwürfel oder geriebenen Käse.
  • Teig: Verfeinere den Teig mit Kräutern wie Rosmarin oder Thymian.
  • Süße Variante: Für eine süße Variante kannst du den Teig mit Zimt und Zucker bestreuen und mit Apfelmus oder Marmelade füllen.

Lass deiner Kreativität freien Lauf und finde deine ganz persönliche Lieblingsvariante der Pestoschnecken! Ich bin mir sicher, dass du und deine Lieben von diesem Rezept begeistert sein werdet. Es ist einfach ein Allrounder, der immer gut ankommt und für strahlende Gesichter sorgt.

Also, worauf wartest du noch? Schwing den Kochlöffel und backe deine eigenen Pestoschnecken ohne Fertigteig! Ich bin schon ganz gespannt darauf, von deinen Erfahrungen zu hören. Teile deine Fotos und Kommentare auf Social Media und lass mich wissen, wie sie dir geschmeckt haben. Welche Variationen hast du ausprobiert? Welche Tipps und Tricks hast du für andere Leser? Ich freue mich auf deinen Input!

Viel Spaß beim Backen und Genießen!


Pestoschnecken ohne Fertigteig: Das einfache Rezept zum Selbermachen

Saftige, hausgemachte Pestoschnecken aus Hefeteig, gefüllt mit aromatischem Pesto und Parmesan. Ideal als Snack, Brunch oder Beilage.

Prep Time30 Minuten
Cook Time15-20 Minuten
Total Time135 Minuten
Category: Abendessen
Yield: 15-20 Schnecken
Save This Recipe

Ingredients

  • 500g Mehl (Type 405 oder 550)
  • 1 Päckchen Trockenhefe (oder 21g frische Hefe)
  • 1 TL Zucker
  • 1 TL Salz
  • 250ml lauwarme Milch
  • 60g weiche Butter
  • 1 Ei
  • 150g Pesto (am besten selbstgemacht, aber gekauftes geht auch)
  • 50g geriebener Parmesan (oder Grana Padano)
  • Optional: Pinienkerne, geröstet
  • Optional: Getrocknete Tomaten, fein gehackt
  • 1 Eigelb
  • 1 EL Milch

Instructions

  1. Hefe aktivieren: Lauwarme Milch mit Zucker verrühren. Hefe hinzufügen und 5-10 Minuten ruhen lassen, bis Bläschen entstehen.
  2. Mehl vorbereiten: Mehl und Salz in einer Schüssel mischen.
  3. Teig kneten: Hefe-Milch-Mischung, Butter und Ei zum Mehl geben. Zu einem glatten, elastischen Teig verkneten (8-10 Minuten).
  4. Ruhezeit: Teig in einer geölten Schüssel abgedeckt 1-1,5 Stunden gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
  5. Füllung vorbereiten: Pesto mit Parmesan mischen. Optional Pinienkerne rösten und Tomaten hacken.
  6. Formen: Teig zu einem Rechteck (30×40 cm) ausrollen. Mit Pesto-Parmesan-Mischung bestreichen.
  7. Aufrollen und Schneiden: Teig von der langen Seite aufrollen und in 2-3 cm dicke Scheiben schneiden.
  8. Platzieren und zweite Gärung: Schnecken auf ein Backblech legen, abdecken und 20-30 Minuten gehen lassen.
  9. Backen: Ofen auf 180°C vorheizen. Schnecken mit Eigelb-Milch bestreichen und 15-20 Minuten goldbraun backen.
  10. Abkühlen lassen: Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.

Notes

  • Statt Parmesan kann auch Grana Padano, Pecorino oder Mozzarella verwendet werden.
  • Füllung mit Spinat, Paprika oder Zucchini ergänzen.
  • Frische Kräuter wie Basilikum, Oregano oder Thymian passen gut.
  • Chili-Flocken für eine schärfere Variante.
  • Pflanzliche Milch, Margarine und veganen Reibekäse verwenden. Veganes Pesto verwenden.
  • Nuss-Nougat-Creme, Marmelade oder Apfelmus statt Pesto.
  • Im Kühlschrank 2-3 Tage haltbar.

« Previous Post
Spinat Feta Blätterteig Stangen: Das einfache Rezept für leckere Snacks
Next Post »
Vanillepudding Haferflocken: Das einfache und leckere Rezept

If you enjoyed this…

Alle Rezepte

Burrata Pasta cremig: Das beste Rezept für cremige Pasta mit Burrata

Alle Rezepte

Airfryer Feta einfach zubereiten: Das beste Rezept für knusprigen Käse

Alle Rezepte

Avocado Mango Salad: A Refreshing & Healthy Recipe

Primary Sidebar

Browse by Diet

AbendessenAbendessenafter_paragraphAlle RezepteAlle RezeptecommentsdisableeverywhereFooter MenuFrühstückFrühstückmessageMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeisephpPrimary MenusampletextVorspeiseVorspeise

Hüttenkäse Fladenbrot: Das einfache Rezept für proteinreiche Brötchen

Knusprige Feta Röllchen Ofen: Das einfache Rezept für Genießer

Maissalat mit Paprika: Das einfache und leckere Rezept

  • Kontakt
  • Über
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act (DMCA)
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie- & Datenschutzrichtlinie

Copyright © © 2025 Snackerra – Ellas Welt voller Snackliebe 🍓