• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Snackerra

Snackerra

  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
  • Kontakt
Snackerra
  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
  • Kontakt

Schokobrötchen selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause

Schokobrötchen selber machen – wer kann da schon widerstehen? Stell dir vor: Der Duft von frisch gebackenem Teig, vermischt mit dem unwiderstehlichen Aroma von geschmolzener Schokolade, erfüllt dein Zuhause. Ein warmer, weicher Schokobrötchen, direkt aus dem Ofen, ist einfach unschlagbar! Dieses Rezept ist dein Schlüssel zu diesem kleinen Glücksmoment.

Schokobrötchen, auch bekannt als “Pain au Chocolat” in Frankreich, sind ein fester Bestandteil der französischen Boulangerie-Kultur. Sie sind nicht nur ein köstliches Gebäck, sondern auch ein Symbol für Genuss und Lebensfreude. Ursprünglich wurden sie aus Croissant-Teig hergestellt, aber im Laufe der Zeit haben sich viele Variationen entwickelt, darunter auch einfachere Rezepte, die perfekt für den Hausgebrauch geeignet sind.

Warum sind Schokobrötchen so beliebt? Nun, die Antwort liegt auf der Hand: Die Kombination aus dem buttrigen, leicht blättrigen Teig und der zartbitteren Schokolade ist einfach himmlisch. Sie sind perfekt zum Frühstück, als Nachmittagssnack oder einfach, wenn dich die Lust auf etwas Süßes überkommt. Und das Beste daran? Du kannst Schokobrötchen selber machen und sie ganz nach deinem Geschmack anpassen! Ob mit dunkler, Vollmilch- oder weißer Schokolade, mit Nüssen oder Früchten – deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Lass uns gemeinsam in die Welt des Backens eintauchen und diese köstlichen Brötchen zaubern!

Schokobrötchen selber machen

Ingredients:

  • Für den Teig:
    • 500g Weizenmehl (Type 550)
    • 1 Päckchen Trockenhefe (oder 21g frische Hefe)
    • 50g Zucker
    • 1 TL Salz
    • 250ml lauwarme Milch
    • 75g weiche Butter
    • 1 Ei (Größe M)
  • Für die Füllung:
    • 200g Zartbitterschokolade (oder Milchschokolade, je nach Geschmack)
    • 50g weiche Butter
    • 2 EL Kakaopulver (ungesüßt)
    • 2 EL Zucker
    • 1 TL Zimt (optional)
  • Zum Bestreichen:
    • 1 Eigelb
    • 1 EL Milch
  • Zum Bestreuen (optional):
    • Hagelzucker
    • Gehackte Mandeln

Teigzubereitung:

  1. Hefe aktivieren (bei frischer Hefe): Wenn du frische Hefe verwendest, bröckle sie in eine kleine Schüssel. Gib einen Teelöffel Zucker und ein paar Esslöffel lauwarme Milch hinzu. Verrühre alles gut und lasse die Mischung etwa 10-15 Minuten an einem warmen Ort stehen, bis sie schäumt. Bei Trockenhefe kannst du diesen Schritt überspringen und sie direkt mit den trockenen Zutaten vermischen.
  2. Trockene Zutaten mischen: In einer großen Schüssel das Mehl, den Zucker und das Salz vermischen. Wenn du Trockenhefe verwendest, gib sie jetzt hinzu und verrühre alles gut.
  3. Flüssige Zutaten hinzufügen: Gib die lauwarme Milch (und die Hefemischung, falls du frische Hefe verwendet hast), die weiche Butter und das Ei zu den trockenen Zutaten.
  4. Teig kneten: Knete den Teig entweder mit einer Küchenmaschine (mit Knethaken) oder von Hand. Mit der Küchenmaschine dauert es etwa 5-7 Minuten, von Hand etwa 10-12 Minuten, bis ein glatter und elastischer Teig entsteht. Der Teig sollte sich leicht vom Schüsselrand lösen. Wenn der Teig zu klebrig ist, gib esslöffelweise etwas mehr Mehl hinzu. Wenn er zu trocken ist, etwas mehr Milch.
  5. Teig ruhen lassen: Forme den Teig zu einer Kugel und lege ihn zurück in die Schüssel. Decke die Schüssel mit einem feuchten Tuch oder Frischhaltefolie ab und lasse den Teig an einem warmen Ort etwa 1-1,5 Stunden gehen, bis er sich verdoppelt hat. Das ist super wichtig, damit die Brötchen schön fluffig werden!

Füllung zubereiten:

  1. Schokolade schmelzen: Hacke die Schokolade grob und gib sie zusammen mit der weichen Butter in eine hitzebeständige Schüssel. Schmelze die Schokolade und die Butter entweder über einem Wasserbad oder in der Mikrowelle (in 30-Sekunden-Intervallen, dabei immer wieder umrühren, damit sie nicht verbrennt).
  2. Füllung vermischen: Nimm die geschmolzene Schokolade vom Herd oder aus der Mikrowelle und rühre das Kakaopulver, den Zucker und den Zimt (falls verwendet) unter. Verrühre alles gut, bis eine homogene Masse entsteht. Die Füllung sollte streichfähig sein. Wenn sie zu fest ist, gib einen Teelöffel Milch hinzu.

Schokobrötchen formen und backen:

  1. Teig ausrollen: Nachdem der Teig gegangen ist, nimm ihn aus der Schüssel und lege ihn auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche. Rolle den Teig zu einem großen Rechteck aus (etwa 30×40 cm).
  2. Füllung verteilen: Verteile die Schokoladenfüllung gleichmäßig auf dem ausgerollten Teig. Lasse dabei einen kleinen Rand frei.
  3. Teig aufrollen: Rolle den Teig von der langen Seite her auf, so dass eine lange Rolle entsteht.
  4. Brötchen schneiden: Schneide die Rolle mit einem scharfen Messer oder einem Teigschaber in etwa 10-12 gleich große Scheiben.
  5. Brötchen platzieren: Lege die Schokobrötchen mit ausreichend Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
  6. Brötchen ruhen lassen: Decke die Schokobrötchen mit einem feuchten Tuch ab und lasse sie nochmals etwa 30 Minuten gehen.
  7. Backofen vorheizen: Heize den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor.
  8. Brötchen bestreichen: Verrühre das Eigelb mit der Milch und bestreiche die Schokobrötchen damit.
  9. Brötchen bestreuen (optional): Bestreue die Schokobrötchen nach Belieben mit Hagelzucker oder gehackten Mandeln.
  10. Backen: Backe die Schokobrötchen im vorgeheizten Backofen für etwa 15-20 Minuten, bis sie goldbraun sind. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, also behalte sie im Auge.
  11. Abkühlen lassen: Nimm die Schokobrötchen aus dem Ofen und lasse sie auf einem Kuchengitter abkühlen. Am besten schmecken sie lauwarm!

Tipps und Tricks:

  • Hefe testen: Um sicherzustellen, dass die Hefe noch aktiv ist, kannst du sie in etwas lauwarmer Milch mit Zucker auflösen und 10 Minuten stehen lassen. Wenn sie schäumt, ist sie gut.
  • Teigtemperatur: Achte darauf, dass die Zutaten für den Teig Zimmertemperatur haben. Das hilft der Hefe, besser zu arbeiten.
  • Füllung variieren: Du kannst die Füllung nach Belieben variieren. Füge zum Beispiel gehackte Nüsse, getrocknete Früchte oder Schokostückchen hinzu.
  • Schokobrötchen aufbewahren: Die Schokobrötchen schmecken frisch am besten. Du kannst sie aber auch in einer luftdichten Dose aufbewahren. Sie halten sich dann etwa 2-3 Tage.
  • Schokobrötchen aufwärmen: Wenn die Schokobrötchen etwas trocken geworden sind, kannst du sie kurz im Backofen oder in der Mikrowelle aufwärmen.
  • Veganer Teig: Für eine vegane Variante kannst du Kuhmilch durch Pflanzenmilch (z.B. Sojamilch, Mandelmilch) und Butter durch vegane Margarine ersetzen. Das Ei kann durch einen Ei-Ersatz oder etwas Apfelmus ersetzt werden.
  • Glutenfreier Teig: Für eine glutenfreie Variante verwende eine glutenfreie Mehlmischung. Beachte, dass glutenfreier Teig oft etwas anders zu verarbeiten ist und möglicherweise mehr Flüssigkeit benötigt.
Noch ein kleiner Tipp:

Wenn du die Schokobrötchen besonders saftig magst, kannst du sie nach dem Backen noch mit etwas geschmolzener Butter bestreichen. Das gibt ihnen einen schönen Glanz und macht sie noch leckerer!

Viel Spaß beim Backen und Genießen!

Schokobrötchen selber machen

Fazit:

Also, was soll ich sagen? Diese selbstgemachten Schokobrötchen sind einfach der Hammer! Ich bin total begeistert, und ich bin mir sicher, ihr werdet es auch sein. Warum ihr dieses Rezept unbedingt ausprobieren müsst? Weil es so viel mehr ist als nur ein Rezept. Es ist ein Erlebnis, ein Duft, eine Erinnerung, die ihr mit euren Liebsten teilen könnt. Es ist die Freude, etwas von Grund auf selbst zu machen und dann in den Genuss eines warmen, schokoladigen Brötchens zu kommen, das einfach besser schmeckt als alles, was ihr im Laden kaufen könnt.

Und das Beste daran? Es ist gar nicht so schwer, wie ihr vielleicht denkt! Mit ein paar einfachen Zutaten und etwas Zeit könnt ihr eure eigene kleine Bäckerei zu Hause eröffnen. Vergesst die langen Schlangen beim Bäcker und die enttäuschenden, trockenen Brötchen. Mit diesem Rezept habt ihr die Kontrolle über die Qualität und den Geschmack. Ihr könnt die Schokolade eurer Wahl verwenden, die Größe der Brötchen anpassen und sogar noch andere Zutaten hinzufügen, um eure ganz persönlichen Schokobrötchen zu kreieren.

Serviervorschläge und Variationen:

Die Möglichkeiten sind endlos! Hier sind ein paar Ideen, wie ihr eure Schokobrötchen selber machen und noch weiter verfeinern könnt:

  • Warm servieren: Frisch aus dem Ofen sind die Schokobrötchen einfach unschlagbar. Lasst sie ein paar Minuten abkühlen, bevor ihr sie genießt, damit die Schokolade nicht zu heiß ist.
  • Mit Butter und Marmelade: Ein Klassiker! Ein Hauch Butter und eure Lieblingsmarmelade passen perfekt zu den schokoladigen Brötchen.
  • Mit Vanilleeis: Für einen besonders dekadenten Genuss serviert die warmen Schokobrötchen mit einer Kugel Vanilleeis.
  • Mit Schlagsahne und frischen Beeren: Eine leichte und fruchtige Variante, die besonders im Sommer gut schmeckt.
  • Mit Nüssen: Fügt dem Teig gehackte Nüsse wie Haselnüsse, Mandeln oder Walnüsse hinzu, um den Geschmack und die Textur zu verbessern.
  • Mit Orangenschale: Ein Hauch geriebene Orangenschale verleiht den Schokobrötchen eine frische und aromatische Note.
  • Als Dessert: Schneidet die Schokobrötchen in Scheiben und serviert sie als Beilage zu einem Dessert wie Mousse au Chocolat oder Panna Cotta.
  • Als Geschenk: Verpackt die selbstgemachten Schokobrötchen in einer schönen Tüte und verschenkt sie an Freunde und Familie.

Ich bin so gespannt darauf, eure Kreationen zu sehen! Probiert das Rezept aus, experimentiert mit verschiedenen Zutaten und teilt eure Erfahrungen mit mir. Lasst mich wissen, welche Variationen euch am besten gefallen haben und welche Tipps ihr für andere Leser habt. Ich freue mich auf eure Kommentare und Fotos!

Also, worauf wartet ihr noch? Ran an den Teig und backt eure eigenen, unwiderstehlichen Schokobrötchen! Ich verspreche euch, es wird sich lohnen. Und wer weiß, vielleicht entdeckt ihr ja eure neue Lieblingsbeschäftigung: Schokobrötchen selber machen und damit eure Lieben glücklich machen. Viel Spaß beim Backen!


Schokobrötchen selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause

Saftige, selbstgemachte Schokobrötchen mit reichhaltiger Schokoladenfüllung. Perfekt zum Frühstück, Brunch oder als süße Leckerei für zwischendurch.

Prep Time30 Minuten
Cook Time15-20 Minuten
Total Time135 Minuten
Category: Frühstück
Yield: 10-12 Schokobrötchen
Save This Recipe

Ingredients

  • 500g Weizenmehl (Type 550)
  • 1 Päckchen Trockenhefe (oder 21g frische Hefe)
  • 50g Zucker
  • 1 TL Salz
  • 250ml lauwarme Milch
  • 75g weiche Butter
  • 1 Ei (Größe M)
  • 200g Zartbitterschokolade (oder Milchschokolade, je nach Geschmack)
  • 50g weiche Butter
  • 2 EL Kakaopulver (ungesüßt)
  • 2 EL Zucker
  • 1 TL Zimt (optional)
  • 1 Eigelb
  • 1 EL Milch
  • Hagelzucker
  • Gehackte Mandeln

Instructions

  1. Hefe aktivieren (bei frischer Hefe): Wenn du frische Hefe verwendest, bröckle sie in eine kleine Schüssel. Gib einen Teelöffel Zucker und ein paar Esslöffel lauwarme Milch hinzu. Verrühre alles gut und lasse die Mischung etwa 10-15 Minuten an einem warmen Ort stehen, bis sie schäumt. Bei Trockenhefe kannst du diesen Schritt überspringen und sie direkt mit den trockenen Zutaten vermischen.
  2. Trockene Zutaten mischen: In einer großen Schüssel das Mehl, den Zucker und das Salz vermischen. Wenn du Trockenhefe verwendest, gib sie jetzt hinzu und verrühre alles gut.
  3. Flüssige Zutaten hinzufügen: Gib die lauwarme Milch (und die Hefemischung, falls du frische Hefe verwendet hast), die weiche Butter und das Ei zu den trockenen Zutaten.
  4. Teig kneten: Knete den Teig entweder mit einer Küchenmaschine (mit Knethaken) oder von Hand. Mit der Küchenmaschine dauert es etwa 5-7 Minuten, von Hand etwa 10-12 Minuten, bis ein glatter und elastischer Teig entsteht. Der Teig sollte sich leicht vom Schüsselrand lösen. Wenn der Teig zu klebrig ist, gib esslöffelweise etwas mehr Mehl hinzu. Wenn er zu trocken ist, etwas mehr Milch.
  5. Teig ruhen lassen: Forme den Teig zu einer Kugel und lege ihn zurück in die Schüssel. Decke die Schüssel mit einem feuchten Tuch oder Frischhaltefolie ab und lasse den Teig an einem warmen Ort etwa 1-1,5 Stunden gehen, bis er sich verdoppelt hat. Das ist super wichtig, damit die Brötchen schön fluffig werden!
  6. Schokolade schmelzen: Hacke die Schokolade grob und gib sie zusammen mit der weichen Butter in eine hitzebeständige Schüssel. Schmelze die Schokolade und die Butter entweder über einem Wasserbad oder in der Mikrowelle (in 30-Sekunden-Intervallen, dabei immer wieder umrühren, damit sie nicht verbrennt).
  7. Füllung vermischen: Nimm die geschmolzene Schokolade vom Herd oder aus der Mikrowelle und rühre das Kakaopulver, den Zucker und den Zimt (falls verwendet) unter. Verrühre alles gut, bis eine homogene Masse entsteht. Die Füllung sollte streichfähig sein. Wenn sie zu fest ist, gib einen Teelöffel Milch hinzu.
  8. Teig ausrollen: Nachdem der Teig gegangen ist, nimm ihn aus der Schüssel und lege ihn auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche. Rolle den Teig zu einem großen Rechteck aus (etwa 30×40 cm).
  9. Füllung verteilen: Verteile die Schokoladenfüllung gleichmäßig auf dem ausgerollten Teig. Lasse dabei einen kleinen Rand frei.
  10. Teig aufrollen: Rolle den Teig von der langen Seite her auf, so dass eine lange Rolle entsteht.
  11. Brötchen schneiden: Schneide die Rolle mit einem scharfen Messer oder einem Teigschaber in etwa 10-12 gleich große Scheiben.
  12. Brötchen platzieren: Lege die Schokobrötchen mit ausreichend Abstand auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech.
  13. Brötchen ruhen lassen: Decke die Schokobrötchen mit einem feuchten Tuch ab und lasse sie nochmals etwa 30 Minuten gehen.
  14. Backofen vorheizen: Heize den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor.
  15. Brötchen bestreichen: Verrühre das Eigelb mit der Milch und bestreiche die Schokobrötchen damit.
  16. Brötchen bestreuen (optional): Bestreue die Schokobrötchen nach Belieben mit Hagelzucker oder gehackten Mandeln.
  17. Backen: Backe die Schokobrötchen im vorgeheizten Backofen für etwa 15-20 Minuten, bis sie goldbraun sind. Die Backzeit kann je nach Ofen variieren, also behalte sie im Auge.
  18. Abkühlen lassen: Nimm die Schokobrötchen aus dem Ofen und lasse sie auf einem Kuchengitter abkühlen. Am besten schmecken sie lauwarm!

Notes

  • Hefe testen: Um sicherzustellen, dass die Hefe noch aktiv ist, kannst du sie in etwas lauwarmer Milch mit Zucker auflösen und 10 Minuten stehen lassen. Wenn sie schäumt, ist sie gut.
  • Teigtemperatur: Achte darauf, dass die Zutaten für den Teig Zimmertemperatur haben. Das hilft der Hefe, besser zu arbeiten.
  • Füllung variieren: Du kannst die Füllung nach Belieben variieren. Füge zum Beispiel gehackte Nüsse, getrocknete Früchte oder Schokostückchen hinzu.
  • Schokobrötchen aufbewahren: Die Schokobrötchen schmecken frisch am besten. Du kannst sie aber auch in einer luftdichten Dose aufbewahren. Sie halten sich dann etwa 2-3 Tage.
  • Schokobrötchen aufwärmen: Wenn die Schokobrötchen etwas trocken geworden sind, kannst du sie kurz im Backofen oder in der Mikrowelle aufwärmen.
  • Veganer Teig: Für eine vegane Variante kannst du Kuhmilch durch Pflanzenmilch (z.B. Sojamilch, Mandelmilch) und Butter durch vegane Margarine ersetzen. Das Ei kann durch einen Ei-Ersatz oder etwas Apfelmus ersetzt werden.
  • Glutenfreier Teig: Für eine glutenfreie Variante verwende eine glutenfreie Mehlmischung. Beachte, dass glutenfreier Teig oft etwas anders zu verarbeiten ist und möglicherweise mehr Flüssigkeit benötigt.
  • Extra Tipp: Wenn du die Schokobrötchen besonders saftig magst, kannst du sie nach dem Backen noch mit etwas geschmolzener Butter bestreichen. Das gibt ihnen einen schönen Glanz und macht sie noch leckerer!

« Previous Post
Erdbeerkuchen Tortenboden backen: So gelingt der perfekte Boden!
Next Post »
Wrap Röllchen selber machen: Das einfache Rezept für zu Hause

If you enjoyed this…

Frühstück

Bananen Haferflocken Pancakes: Das einfache Rezept für ein gesundes Frühstück

Frühstück

Omas Waffeln backen: Das ultimative Rezept für knusprige Waffeln

Frühstück

Omas Pfannkuchen Grundrezept: So gelingen sie garantiert!

Primary Sidebar

Browse by Diet

AbendessenAbendessenafter_paragraphAlle RezepteAlle RezeptecommentsdisableeverywhereFooter MenuFrühstückFrühstückmessageMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeisephpPrimary MenusampletextVorspeiseVorspeise

Saftiger Kürbiskuchen: Das ultimative Rezept für Herbstgenuss

Birnen Walnuss Kuchen Blech: Das einfache Rezept für den Blechkuchen

Quarkbällchen Airfryer Karneval: Das einfache Rezept für leckere Krapfen

  • Kontakt
  • Über
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act (DMCA)
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie- & Datenschutzrichtlinie

Copyright © © 2025 Snackerra – Ellas Welt voller Snackliebe 🍓