Gemüseschmarrn mit Kräuterdip – klingt das nicht herrlich? Vergesst Kaiserschmarrn, denn heute machen wir es herzhaft und unglaublich lecker! Stellt euch vor: Zartes, leicht angebratenes Gemüse, vermischt mit einem fluffigen Teig, der beim Backen eine goldbraune Kruste bekommt. Und das alles getoppt von einem frischen, cremigen Kräuterdip. Klingt verlockend, oder?
Schmarrn, ursprünglich eine süße Mehlspeise, hat eine lange Tradition in der österreichischen und bayerischen Küche. Der Legende nach entstand er, weil ein Kaiser oder König beim Pfannkuchenbacken patzte und das Ergebnis kurzerhand zerriss. Was als Missgeschick begann, wurde schnell zu einer beliebten Delikatesse. Wir interpretieren diese Tradition nun neu und verwandeln den Schmarrn in ein herzhaftes Gericht, das perfekt als leichtes Mittagessen, Abendessen oder sogar als Beilage zum Grillen passt.
Was macht den Gemüseschmarrn mit Kräuterdip so besonders? Es ist die Kombination aus der leichten Süße des Gemüses, der fluffigen Textur des Teigs und der Frische des Kräuterdips. Außerdem ist er unglaublich vielseitig! Ihr könnt das Gemüse je nach Saison und Geschmack variieren. Und das Beste: Er ist super einfach und schnell zubereitet. Also, worauf wartet ihr noch? Lasst uns gemeinsam diesen köstlichen Gemüseschmarrn zaubern!
Ingredients:
- For the Gemüseschmarrn:
- 200g Mehl (Type 405 or 550)
- 3 Eier (Größe M)
- 250ml Milch
- 1 Prise Salz
- 1/2 TL Zucker
- 1/4 TL Muskatnuss, frisch gerieben
- 1 Zwiebel, fein gewürfelt
- 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
- 1 Karotte, geschält und fein gewürfelt
- 1/2 Zucchini, gewürfelt
- 1/2 Paprika (rot oder gelb), gewürfelt
- 100g Champignons, in Scheiben geschnitten
- 2 EL frische Petersilie, gehackt
- 2 EL frischer Schnittlauch, gehackt
- Öl oder Butterschmalz zum Braten
- Optional: 50g geriebener Käse (z.B. Gouda oder Emmentaler)
- For the Kräuterdip:
- 200g Quark (Magerquark oder Speisequark)
- 100g Joghurt (Naturjoghurt)
- 2 EL Mayonnaise (optional, für mehr Cremigkeit)
- 1 EL Zitronensaft
- 1 Knoblauchzehe, gepresst
- 2 EL frische Kräuter, gehackt (z.B. Schnittlauch, Petersilie, Dill, Kerbel)
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung des Gemüseschmarrns:
- Den Teig vorbereiten: In einer großen Schüssel das Mehl, Salz, Zucker und Muskatnuss vermischen. Die Eier und die Milch hinzufügen und mit einem Schneebesen zu einem glatten Teig verrühren. Der Teig sollte nicht zu dickflüssig sein, aber auch nicht zu dünn. Lasst ihn am besten für etwa 15-20 Minuten ruhen, damit das Mehl quellen kann. Das macht den Schmarrn später schön fluffig.
- Das Gemüse vorbereiten: Während der Teig ruht, könnt ihr das Gemüse vorbereiten. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein würfeln bzw. hacken. Die Karotte schälen und ebenfalls fein würfeln. Die Zucchini und die Paprika waschen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Die Champignons putzen und in Scheiben schneiden.
- Das Gemüse anbraten: In einer großen Pfanne etwas Öl oder Butterschmalz erhitzen. Zuerst die Zwiebel und den Knoblauch darin glasig andünsten. Dann die Karotten hinzufügen und kurz mitbraten. Anschließend die Zucchini, Paprika und Champignons dazugeben und alles zusammen für etwa 5-7 Minuten braten, bis das Gemüse weich, aber noch bissfest ist. Mit Salz und Pfeffer würzen.
- Den Teig und das Gemüse vermischen: Die gebratenen Gemüse in die Schüssel mit dem Teig geben und gut vermischen. Die gehackten Kräuter (Petersilie und Schnittlauch) ebenfalls unterrühren. Wenn ihr mögt, könnt ihr jetzt auch den geriebenen Käse hinzufügen.
- Den Schmarrn backen: In der gleichen Pfanne, in der ihr das Gemüse angebraten habt, erneut etwas Öl oder Butterschmalz erhitzen. Die Gemüseteig-Mischung in die heiße Pfanne gießen. Bei mittlerer Hitze backen, bis die Unterseite goldbraun ist und der Teig gestockt ist. Das dauert etwa 5-7 Minuten.
- Den Schmarrn wenden und zerreißen: Mit einem Pfannenwender den Schmarrn in Stücke zerreißen und wenden. Die Stücke sollten nicht zu klein sein. Weiterbraten, bis auch die andere Seite goldbraun ist. Das dauert nochmals etwa 5-7 Minuten. Achtet darauf, dass der Schmarrn nicht anbrennt.
- Servieren: Den Gemüseschmarrn auf Tellern anrichten und sofort servieren. Er schmeckt am besten, wenn er noch warm ist.
Zubereitung des Kräuterdips:
- Die Basis mischen: In einer Schüssel den Quark, Joghurt und die Mayonnaise (falls verwendet) verrühren, bis eine glatte Masse entsteht.
- Die Kräuter hinzufügen: Den Zitronensaft und den gepressten Knoblauch hinzufügen. Die gehackten Kräuter (Schnittlauch, Petersilie, Dill, Kerbel oder was ihr sonst gerne mögt) unterrühren.
- Abschmecken: Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Dip für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen, damit sich die Aromen entfalten können.
Serviertipps:
- Der Gemüseschmarrn schmeckt hervorragend mit dem Kräuterdip.
- Ihr könnt den Schmarrn auch mit einem Salat servieren.
- Für eine vegetarische Variante könnt ihr den Schmarrn mit Feta-Käse oder Ziegenkäse bestreuen.
- Wenn ihr den Schmarrn etwas süßer mögt, könnt ihr ihn mit Puderzucker bestreuen.
- Reste des Schmarrns können im Kühlschrank aufbewahrt und am nächsten Tag aufgewärmt werden.
Variationen:
Gemüsevariationen:
Seid kreativ! Ihr könnt fast jedes Gemüse für den Schmarrn verwenden. Probiert es doch mal mit Aubergine, Brokkoli, Blumenkohl oder Spinat.
Käsevariationen:
Neben Gouda und Emmentaler könnt ihr auch andere Käsesorten verwenden, wie z.B. Bergkäse, Greyerzer oder Parmesan.
Kräutervariationen:
Auch bei den Kräutern könnt ihr variieren. Probiert es doch mal mit Thymian, Rosmarin oder Oregano.
Süße Variante:
Für eine süße Variante lasst ihr das Gemüse weg und fügt stattdessen Rosinen, Mandeln oder Äpfel hinzu. Den Teig könnt ihr dann mit etwas mehr Zucker und Zimt würzen.
Glutenfreie Variante:
Für eine glutenfreie Variante könnt ihr glutenfreies Mehl verwenden. Achtet aber darauf, dass der Teig etwas anders sein kann und eventuell mehr Flüssigkeit benötigt.
Fazit:
Also, was soll ich sagen? Dieser Gemüseschmarrn mit Kräuterdip ist einfach ein Volltreffer! Ich bin total begeistert, und ich bin mir sicher, ihr werdet es auch sein. Warum ihr diesen Schmarrn unbedingt ausprobieren müsst? Erstens ist er super einfach und schnell zubereitet – perfekt also für den Feierabend oder ein entspanntes Wochenende. Zweitens ist er unglaublich vielseitig. Ihr könnt das Gemüse ganz nach eurem Geschmack variieren und so immer wieder neue, spannende Geschmackskombinationen kreieren. Und drittens, und das ist vielleicht das Wichtigste: Er schmeckt einfach fantastisch! Die Kombination aus dem leicht süßlichen Schmarrn, dem frischen Gemüse und dem cremigen Kräuterdip ist einfach unschlagbar.
Serviervorschläge und Variationen:
Ihr fragt euch, wie ihr den Gemüseschmarrn am besten serviert? Nun, da gibt es viele Möglichkeiten! Ich persönlich liebe es, ihn als leichtes Mittagessen oder Abendessen zu genießen. Aber er macht sich auch hervorragend als Beilage zu Gegrilltem oder als Teil eines bunten Buffets. Und was die Variationen angeht, da sind eurer Fantasie keine Grenzen gesetzt! Probiert doch mal, geriebenen Käse in den Teig zu geben, oder fügt ein paar gehackte Nüsse für einen zusätzlichen Crunch hinzu. Auch mit den Kräutern im Dip könnt ihr experimentieren. Statt Schnittlauch und Petersilie könnt ihr zum Beispiel auch Dill, Kerbel oder Zitronenmelisse verwenden. Und wer es etwas schärfer mag, kann eine Prise Chili oder etwas gehackte Jalapeños hinzufügen.
Ein besonderer Tipp: Wenn ihr noch etwas vom Gemüseschmarrn übrig habt (was ich bezweifle!), könnt ihr ihn am nächsten Tag in der Pfanne aufwärmen oder sogar kalt genießen. Er schmeckt auch kalt noch super lecker!
Ich bin wirklich gespannt, was ihr zu diesem Rezept sagt. Ich habe ihn schon so oft gemacht und jedes Mal aufs Neue genossen. Ich bin mir sicher, dass auch ihr ihn lieben werdet. Also, worauf wartet ihr noch? Ab in die Küche und ran an den Gemüseschmarrn! Ich verspreche euch, es lohnt sich. Und vergesst nicht, mir eure Erfahrungen mitzuteilen! Habt ihr das Rezept verändert? Welche Gemüsesorten habt ihr verwendet? Wie hat es euch geschmeckt? Ich freue mich schon auf eure Kommentare und Fotos!
Lasst mich wissen, ob ihr den Gemüseschmarrn ausprobiert habt und wie er euch geschmeckt hat. Teilt eure Kreationen und Variationen mit mir! Ich bin gespannt auf eure kulinarischen Abenteuer. Viel Spaß beim Kochen und Genießen!
Ich bin mir sicher, dass dieser Gemüseschmarrn zu einem eurer neuen Lieblingsgerichte wird. Er ist einfach, lecker und vielseitig – was will man mehr? Also, nichts wie ran an den Herd und lasst es euch schmecken!
Gemüseschmarrn mit Kräuterdip: Das einfache Rezept für Genießer
Herzhafter Gemüseschmarrn mit frischen Kräutern, serviert mit einem cremigen Kräuterdip. Ein schnelles, vielseitiges Gericht für jede Gelegenheit!
Ingredients
- 200g Mehl (Type 405 oder 550)
- 3 Eier (Größe M)
- 250ml Milch
- 1 Prise Salz
- 1/2 TL Zucker
- 1/4 TL Muskatnuss, frisch gerieben
- 1 Zwiebel, fein gewürfelt
- 1 Knoblauchzehe, fein gehackt
- 1 Karotte, geschält und fein gewürfelt
- 1/2 Zucchini, gewürfelt
- 1/2 Paprika (rot oder gelb), gewürfelt
- 100g Champignons, in Scheiben geschnitten
- 2 EL frische Petersilie, gehackt
- 2 EL frischer Schnittlauch, gehackt
- Öl oder Butterschmalz zum Braten
- Optional: 50g geriebener Käse (z.B. Gouda oder Emmentaler)
- 200g Quark (Magerquark oder Speisequark)
- 100g Joghurt (Naturjoghurt)
- 2 EL Mayonnaise (optional, für mehr Cremigkeit)
- 1 EL Zitronensaft
- 1 Knoblauchzehe, gepresst
- 2 EL frische Kräuter, gehackt (z.B. Schnittlauch, Petersilie, Dill, Kerbel)
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Instructions
- **Den Teig vorbereiten:** In einer großen Schüssel das Mehl, Salz, Zucker und Muskatnuss vermischen. Die Eier und die Milch hinzufügen und mit einem Schneebesen zu einem glatten Teig verrühren. Der Teig sollte nicht zu dickflüssig sein, aber auch nicht zu dünn. Lasst ihn am besten für etwa 15-20 Minuten ruhen, damit das Mehl quellen kann. Das macht den Schmarrn später schön fluffig.
- **Das Gemüse vorbereiten:** Während der Teig ruht, könnt ihr das Gemüse vorbereiten. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein würfeln bzw. hacken. Die Karotte schälen und ebenfalls fein würfeln. Die Zucchini und die Paprika waschen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Die Champignons putzen und in Scheiben schneiden.
- **Das Gemüse anbraten:** In einer großen Pfanne etwas Öl oder Butterschmalz erhitzen. Zuerst die Zwiebel und den Knoblauch darin glasig andünsten. Dann die Karotten hinzufügen und kurz mitbraten. Anschließend die Zucchini, Paprika und Champignons dazugeben und alles zusammen für etwa 5-7 Minuten braten, bis das Gemüse weich, aber noch bissfest ist. Mit Salz und Pfeffer würzen.
- **Den Teig und das Gemüse vermischen:** Die gebratenen Gemüse in die Schüssel mit dem Teig geben und gut vermischen. Die gehackten Kräuter (Petersilie und Schnittlauch) ebenfalls unterrühren. Wenn ihr mögt, könnt ihr jetzt auch den geriebenen Käse hinzufügen.
- **Den Schmarrn backen:** In der gleichen Pfanne, in der ihr das Gemüse angebraten habt, erneut etwas Öl oder Butterschmalz erhitzen. Die Gemüseteig-Mischung in die heiße Pfanne gießen. Bei mittlerer Hitze backen, bis die Unterseite goldbraun ist und der Teig gestockt ist. Das dauert etwa 5-7 Minuten.
- **Den Schmarrn wenden und zerreißen:** Mit einem Pfannenwender den Schmarrn in Stücke zerreißen und wenden. Die Stücke sollten nicht zu klein sein. Weiterbraten, bis auch die andere Seite goldbraun ist. Das dauert nochmals etwa 5-7 Minuten. Achtet darauf, dass der Schmarrn nicht anbrennt.
- **Servieren:** Den Gemüseschmarrn auf Tellern anrichten und sofort servieren. Er schmeckt am besten, wenn er noch warm ist.
- **Kräuterdip zubereiten:** In einer Schüssel den Quark, Joghurt und die Mayonnaise (falls verwendet) verrühren, bis eine glatte Masse entsteht. Den Zitronensaft und den gepressten Knoblauch hinzufügen. Die gehackten Kräuter (Schnittlauch, Petersilie, Dill, Kerbel oder was ihr sonst gerne mögt) unterrühren. Mit Salz und Pfeffer abschmecken. Den Dip für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen, damit sich die Aromen entfalten können.
Notes
- Serviertipps: Der Gemüseschmarrn schmeckt hervorragend mit dem Kräuterdip. Ihr könnt den Schmarrn auch mit einem Salat servieren. Für eine vegetarische Variante könnt ihr den Schmarrn mit Feta-Käse oder Ziegenkäse bestreuen. Wenn ihr den Schmarrn etwas süßer mögt, könnt ihr ihn mit Puderzucker bestreuen. Reste des Schmarrns können im Kühlschrank aufbewahrt und am nächsten Tag aufgewärmt werden.
- Variationen:
- Gemüsevariationen: Seid kreativ! Ihr könnt fast jedes Gemüse für den Schmarrn verwenden. Probiert es doch mal mit Aubergine, Brokkoli, Blumenkohl oder Spinat.
- Käsevariationen: Neben Gouda und Emmentaler könnt ihr auch andere Käsesorten verwenden, wie z.B. Bergkäse, Greyerzer oder Parmesan.
- Kräutervariationen: Auch bei den Kräutern könnt ihr variieren. Probiert es doch mal mit Thymian, Rosmarin oder Oregano.
- Süße Variante: Für eine süße Variante lasst ihr das Gemüse weg und fügt stattdessen Rosinen, Mandeln oder Äpfel hinzu. Den Teig könnt ihr dann mit etwas mehr Zucker und Zimt würzen.
- Glutenfreie Variante: Für eine glutenfreie Variante könnt ihr glutenfreies Mehl verwenden. Achtet aber darauf, dass der Teig etwas anders sein kann und eventuell mehr Flüssigkeit benötigt.