• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
Snackerra

Snackerra

  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
  • Kontakt
Snackerra
  • Home
  • Abendessen
  • Frühstück
  • Mittagessen
  • Nachspeise
  • Vorspeise
  • Über
  • Kontakt

Pfannkuchen Grundrezept einfach: Das beste Rezept für leckere Pfannkuchen

Pfannkuchen Grundrezept einfach – wer liebt sie nicht? Stell dir vor: Goldbraune, duftende Pfannkuchen, die förmlich auf der Zunge zergehen. Ob süß mit Apfelmus und Zimt, herzhaft mit Käse und Schinken oder ganz pur mit einem Hauch Puderzucker – Pfannkuchen sind einfach unschlagbar und ein echter Klassiker in der deutschen Küche!

Die Geschichte des Pfannkuchens reicht weit zurück. Schon die alten Römer kannten ähnliche Gerichte, und im Laufe der Jahrhunderte haben sich unzählige regionale Varianten entwickelt. Von der französischen Crêpe bis zum amerikanischen Pancake – überall auf der Welt gibt es eine Version dieses einfachen, aber unglaublich vielseitigen Gerichts. Bei uns in Deutschland sind Pfannkuchen, auch Eierkuchen oder Palatschinken genannt, ein fester Bestandteil der Familienküche.

Warum sind Pfannkuchen so beliebt? Nun, zum einen sind sie unglaublich lecker! Die Kombination aus weicher Textur und dem leicht süßlichen Geschmack macht sie zu einem echten Wohlfühlessen. Zum anderen sind sie super schnell und einfach zubereitet. Mit unserem Pfannkuchen Grundrezept einfach hast du im Handumdrehen ein köstliches Gericht auf dem Tisch, das Groß und Klein begeistert. Und das Beste: Du kannst sie ganz nach deinem Geschmack variieren und mit deinen Lieblingszutaten belegen. Lass uns gemeinsam in die Welt der Pfannkuchen eintauchen und das perfekte Rezept entdecken!

Pfannkuchen Grundrezept einfach

Ingredients:

  • 250g Mehl (Type 405 oder 550)
  • 500ml Milch
  • 2 Eier (Größe M)
  • 1 Prise Salz
  • 1 EL Zucker (optional, für eine leicht süße Note)
  • 2 EL Butter oder Öl (zum Ausbacken)

Zusätzliche Optionen (für Variationen):

  • Vanilleextrakt oder Vanillezucker (für mehr Aroma)
  • Zitronenabrieb (für eine frische Note)
  • Mineralwasser (für fluffigere Pfannkuchen)
  • Buttermilch (für einen leicht säuerlichen Geschmack)

Zubereitung:

  1. Vorbereitung der Zutaten: Stelle sicher, dass alle Zutaten Zimmertemperatur haben. Das hilft, dass sie sich besser vermischen und der Teig gleichmäßiger wird. Wiege das Mehl ab und stelle die Milch bereit. Schlage die Eier in einer separaten Schüssel auf.
  2. Mischen der trockenen Zutaten: Gib das Mehl in eine große Schüssel. Füge die Prise Salz und den Zucker (falls verwendet) hinzu. Vermische die trockenen Zutaten gut mit einem Schneebesen. Das verhindert Klümpchenbildung im späteren Teig.
  3. Hinzufügen der flüssigen Zutaten: Mache eine Mulde in der Mitte der trockenen Zutaten. Gieße die Hälfte der Milch in die Mulde. Füge die Eier hinzu. Beginne, die Zutaten von der Mitte aus mit einem Schneebesen zu verrühren. Arbeite dich langsam nach außen vor und vermische die trockenen Zutaten mit den flüssigen.
  4. Verrühren des Teigs: Verrühre den Teig, bis er glatt ist. Füge die restliche Milch hinzu und verrühre weiter, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind. Der Teig sollte eine leicht dickflüssige Konsistenz haben. Wenn der Teig zu dick ist, füge noch etwas Milch hinzu. Wenn er zu dünn ist, gib noch etwas Mehl dazu. Aber Vorsicht, nicht zu viel Mehl, sonst werden die Pfannkuchen zäh.
  5. Ruhezeit für den Teig: Decke die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch oder Frischhaltefolie ab und lasse den Teig für mindestens 15-30 Minuten ruhen. Diese Ruhezeit ist wichtig, da das Mehl Zeit hat, die Flüssigkeit aufzunehmen und die Gluten sich entspannen können. Das Ergebnis sind zartere und fluffigere Pfannkuchen. Du kannst den Teig auch länger ruhen lassen, zum Beispiel im Kühlschrank über Nacht. In diesem Fall solltest du ihn vor dem Ausbacken noch einmal kurz durchrühren.
  6. Erhitzen der Pfanne: Stelle eine beschichtete Pfanne auf mittlere Hitze. Gib etwas Butter oder Öl in die Pfanne und lasse es heiß werden. Die Pfanne sollte heiß genug sein, damit der Pfannkuchen sofort zu bräunen beginnt, aber nicht so heiß, dass er verbrennt. Du kannst die Hitze testen, indem du einen kleinen Tropfen Teig in die Pfanne gibst. Wenn er sofort brutzelt, ist die Pfanne heiß genug.
  7. Ausbacken der Pfannkuchen: Gieße mit einer Schöpfkelle oder einem Messbecher eine Portion Teig in die heiße Pfanne. Die Menge hängt von der Größe deiner Pfanne ab. Verteile den Teig gleichmäßig in der Pfanne, indem du sie leicht schwenkst.
  8. Wenden des Pfannkuchens: Backe den Pfannkuchen für etwa 2-3 Minuten, bis die Unterseite goldbraun ist und sich Blasen auf der Oberfläche bilden. Verwende einen Pfannenwender, um den Pfannkuchen vorsichtig zu wenden.
  9. Fertigbacken des Pfannkuchens: Backe den Pfannkuchen für weitere 1-2 Minuten, bis auch die andere Seite goldbraun ist.
  10. Warmhalten der Pfannkuchen: Lege den fertigen Pfannkuchen auf einen Teller und halte ihn im Ofen bei niedriger Temperatur (ca. 80°C) warm, bis alle Pfannkuchen fertig gebacken sind. So bleiben sie warm und weich. Du kannst die Pfannkuchen auch stapeln, aber lege Backpapier zwischen die einzelnen Pfannkuchen, damit sie nicht zusammenkleben.
  11. Servieren der Pfannkuchen: Serviere die Pfannkuchen warm mit deinen Lieblingszutaten.

Serviervorschläge:

  • Klassisch: Mit Puderzucker und Apfelmus
  • Fruchtig: Mit frischen Beeren, Bananen oder anderen Früchten
  • Herzhaft: Mit Käse, Schinken oder Gemüse
  • Süß: Mit Nutella, Marmelade oder Ahornsirup
  • Extravagant: Mit Eis, Sahne und Schokosauce

Tipps und Tricks für perfekte Pfannkuchen:

  • Die richtige Pfanne: Eine beschichtete Pfanne ist ideal, da die Pfannkuchen nicht ankleben.
  • Die richtige Temperatur: Die Pfanne sollte heiß genug sein, damit die Pfannkuchen schnell bräunen, aber nicht so heiß, dass sie verbrennen.
  • Nicht zu viel Teig: Gieße nicht zu viel Teig in die Pfanne, sonst werden die Pfannkuchen zu dick.
  • Geduld: Lasse die Pfannkuchen in Ruhe backen, bevor du sie wendest.
  • Warmhalten: Halte die fertigen Pfannkuchen im Ofen warm, bis alle fertig gebacken sind.
  • Experimentieren: Probiere verschiedene Variationen aus, indem du dem Teig verschiedene Zutaten hinzufügst.

Häufige Fehler und wie man sie vermeidet:

  • Klümpchen im Teig: Um Klümpchen zu vermeiden, mische die trockenen Zutaten zuerst gut und füge die flüssigen Zutaten langsam hinzu.
  • Pfannkuchen kleben an: Verwende eine beschichtete Pfanne und achte darauf, dass sie heiß genug ist, bevor du den Teig hineingießt.
  • Pfannkuchen sind zu dick: Gieße nicht zu viel Teig in die Pfanne.
  • Pfannkuchen sind zu dünn: Füge etwas mehr Mehl zum Teig hinzu.
  • Pfannkuchen sind zäh: Rühre den Teig nicht zu lange, da dies die Glutenbildung fördert.
  • Pfannkuchen verbrennen: Reduziere die Hitze.

Variationen des Grundrezepts:

Buttermilch-Pfannkuchen:

Ersetze die Hälfte der Milch durch Buttermilch. Das gibt den Pfannkuchen einen leicht säuerlichen Geschmack und macht sie besonders fluffig.

Mineralwasser-Pfannkuchen:

Ersetze einen Teil der Milch durch Mineralwasser mit Kohlensäure. Das macht die Pfannkuchen noch fluffiger.

Vollkorn-Pfannkuchen:

Ersetze einen Teil des weißen Mehls durch Vollkornmehl. Das macht die Pfannkuchen etwas herzhafter und nahrhafter.

Schokoladen-Pfannkuchen:

Füge dem Teig 2-3 Esslöffel Kakaopulver hinzu. Du kannst auch Schokoladenstückchen in den Teig geben.

Apfel-Pfannkuchen:

Schneide einen Apfel in kleine Stücke und gib sie in den Teig. Du kannst auch etwas Zimt hinzufügen.

Herzhafte Pfannkuchen:

Lasse den Zucker weg und füge dem Teig stattdessen Kräuter, Käse oder Gemüse hinzu. Du kannst die Pfannkuchen dann mit herzhaften Zutaten wie Schinken, Käse oder Gemüse füllen.

Aufbewahrung:

Fertige Pfannkuchen können im Kühlschrank für bis zu 2 Tage aufbewahrt werden. Zum Aufwärmen kannst du sie in der Mikrowelle, im Ofen oder in der Pfanne erwärmen.

Nährwertangaben (ungefähre Werte pro Pfannkuchen):

    Pfannkuchen Grundrezept einfach

    Fazit:

    Also, was soll ich sagen? Dieses einfache Pfannkuchen Grundrezept ist wirklich ein Game-Changer! Wenn du bisher dachtest, Pfannkuchen wären kompliziert oder zeitaufwendig, dann lass dich eines Besseren belehren. Mit nur wenigen Zutaten, die du wahrscheinlich sowieso schon im Haus hast, zauberst du im Handumdrehen fluffige, goldbraune Köstlichkeiten, die einfach jedem schmecken.

    Warum du dieses Rezept unbedingt ausprobieren musst? Weil es narrensicher ist! Egal, ob du ein Kochanfänger oder ein erfahrener Profi bist, dieses Rezept gelingt garantiert. Die Zubereitung ist so einfach, dass du sogar deine Kinder mit einbeziehen kannst – das macht nicht nur Spaß, sondern sorgt auch für unvergessliche Familienmomente. Und mal ehrlich, wer kann schon einem Teller voller frisch gebackener Pfannkuchen widerstehen?

    Aber das ist noch nicht alles! Die Vielseitigkeit dieses Grundrezepts ist einfach unschlagbar. Du kannst die Pfannkuchen pur genießen, mit Puderzucker bestreuen oder mit deinen Lieblingszutaten belegen. Wie wäre es zum Beispiel mit frischen Beeren und einem Klecks Schlagsahne? Oder doch lieber herzhaft mit Käse und Schinken? Deiner Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

    Hier sind noch ein paar Ideen, wie du deine Pfannkuchen aufpeppen kannst:

    • Süße Variationen:
      • Nutella und Banane
      • Apfelmus und Zimt
      • Ahornsirup und Walnüsse
      • Erdbeermarmelade und Quark
    • Herzhafte Variationen:
      • Käse und Schinken
      • Spinat und Feta
      • Pilze und Kräuter
      • Tomaten und Mozzarella
    • Vegane Variationen:
      • Ersetze die Milch durch Pflanzenmilch (z.B. Mandel-, Soja- oder Hafermilch)
      • Verwende einen Ei-Ersatz (z.B. Apfelmus oder Leinsamenmehl)

    Du kannst auch mit verschiedenen Mehlsorten experimentieren. Probiere zum Beispiel Vollkornmehl, Buchweizenmehl oder Dinkelmehl für einen etwas anderen Geschmack und eine Extraportion Ballaststoffe. Oder füge dem Teig Gewürze wie Zimt, Vanille oder Kardamom hinzu, um deinen Pfannkuchen eine besondere Note zu verleihen.

    Ich bin wirklich gespannt, was du aus diesem Pfannkuchen Grundrezept zauberst! Also, worauf wartest du noch? Schnapp dir deine Zutaten, wirf die Pfanne an und lass deiner Kreativität freien Lauf. Und vergiss nicht, deine Kreationen mit mir zu teilen! Ich freue mich riesig über deine Fotos, Kommentare und Anregungen. Lass mich wissen, welche Variationen dir am besten schmecken und welche Geheimtipps du für den perfekten Pfannkuchen hast. Gemeinsam können wir dieses einfache Rezept zu einem echten Pfannkuchen-Meisterwerk machen!

    Also, ran an die Pfanne und viel Spaß beim Backen! Ich bin mir sicher, dass du und deine Lieben von diesem einfachen Pfannkuchen Grundrezept begeistert sein werdet. Guten Appetit!

    Und denk daran: Das Wichtigste ist, dass es schmeckt und Spaß macht! Also, keine Angst vor kleinen Fehlern – Übung macht den Meister. Und selbst wenn der erste Pfannkuchen nicht perfekt wird, ist er immer noch lecker!

    Ich freue mich darauf, von deinen Pfannkuchen-Abenteuern zu hören! Bis bald und viel Spaß beim Genießen!


    Pfannkuchen Grundrezept einfach: Das beste Rezept für leckere Pfannkuchen

    Klassische, fluffige Pfannkuchen, einfach zuzubereiten und vielseitig belegbar. Perfekt für ein schnelles Frühstück oder einen leckeren Brunch!

    Prep Time10 Minuten
    Cook Time20 Minuten
    Total Time30 Minuten
    Category: Frühstück
    Yield: 8-10 Pfannkuchen
    Save This Recipe

    Ingredients

    • 250g Mehl (Type 405 oder 550)
    • 500ml Milch
    • 2 Eier (Größe M)
    • 1 Prise Salz
    • 1 EL Zucker (optional, für eine leicht süße Note)
    • 2 EL Butter oder Öl (zum Ausbacken)

    Instructions

    1. Vorbereitung der Zutaten: Stelle sicher, dass alle Zutaten Zimmertemperatur haben. Wiege das Mehl ab und stelle die Milch bereit. Schlage die Eier in einer separaten Schüssel auf.
    2. Mischen der trockenen Zutaten: Gib das Mehl in eine große Schüssel. Füge die Prise Salz und den Zucker (falls verwendet) hinzu. Vermische die trockenen Zutaten gut mit einem Schneebesen.
    3. Hinzufügen der flüssigen Zutaten: Mache eine Mulde in der Mitte der trockenen Zutaten. Gieße die Hälfte der Milch in die Mulde. Füge die Eier hinzu. Beginne, die Zutaten von der Mitte aus mit einem Schneebesen zu verrühren. Arbeite dich langsam nach außen vor und vermische die trockenen Zutaten mit den flüssigen.
    4. Verrühren des Teigs: Verrühre den Teig, bis er glatt ist. Füge die restliche Milch hinzu und verrühre weiter, bis keine Klümpchen mehr vorhanden sind. Der Teig sollte eine leicht dickflüssige Konsistenz haben. Wenn der Teig zu dick ist, füge noch etwas Milch hinzu. Wenn er zu dünn ist, gib noch etwas Mehl dazu. Aber Vorsicht, nicht zu viel Mehl, sonst werden die Pfannkuchen zäh.
    5. Ruhezeit für den Teig: Decke die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch oder Frischhaltefolie ab und lasse den Teig für mindestens 15-30 Minuten ruhen. Diese Ruhezeit ist wichtig, da das Mehl Zeit hat, die Flüssigkeit aufzunehmen und die Gluten sich entspannen können. Das Ergebnis sind zartere und fluffigere Pfannkuchen. Du kannst den Teig auch länger ruhen lassen, zum Beispiel im Kühlschrank über Nacht. In diesem Fall solltest du ihn vor dem Ausbacken noch einmal kurz durchrühren.
    6. Erhitzen der Pfanne: Stelle eine beschichtete Pfanne auf mittlere Hitze. Gib etwas Butter oder Öl in die Pfanne und lasse es heiß werden. Die Pfanne sollte heiß genug sein, damit der Pfannkuchen sofort zu bräunen beginnt, aber nicht so heiß, dass er verbrennt. Du kannst die Hitze testen, indem du einen kleinen Tropfen Teig in die Pfanne gibst. Wenn er sofort brutzelt, ist die Pfanne heiß genug.
    7. Ausbacken der Pfannkuchen: Gieße mit einer Schöpfkelle oder einem Messbecher eine Portion Teig in die heiße Pfanne. Die Menge hängt von der Größe deiner Pfanne ab. Verteile den Teig gleichmäßig in der Pfanne, indem du sie leicht schwenkst.
    8. Wenden des Pfannkuchens: Backe den Pfannkuchen für etwa 2-3 Minuten, bis die Unterseite goldbraun ist und sich Blasen auf der Oberfläche bilden. Verwende einen Pfannenwender, um den Pfannkuchen vorsichtig zu wenden.
    9. Fertigbacken des Pfannkuchens: Backe den Pfannkuchen für weitere 1-2 Minuten, bis auch die andere Seite goldbraun ist.
    10. Warmhalten der Pfannkuchen: Lege den fertigen Pfannkuchen auf einen Teller und halte ihn im Ofen bei niedriger Temperatur (ca. 80°C) warm, bis alle Pfannkuchen fertig gebacken sind. So bleiben sie warm und weich. Du kannst die Pfannkuchen auch stapeln, aber lege Backpapier zwischen die einzelnen Pfannkuchen, damit sie nicht zusammenkleben.
    11. Servieren der Pfannkuchen: Serviere die Pfannkuchen warm mit deinen Lieblingszutaten.

    Notes

    • Für besonders fluffige Pfannkuchen etwas Mineralwasser oder Buttermilch zum Teig geben.
    • Der Teig kann auch über Nacht im Kühlschrank ruhen.
    • Experimentiere mit verschiedenen Toppings und Füllungen!

« Previous Post
Buttermilchwaffeln mit Kirschen: Das einfache Rezept für fluffige Waffeln
Next Post »
Vegane Reispfanne Gemüse: Das einfache und leckere Rezept

If you enjoyed this…

Frühstück

Birnenmarmelade Eierlikör selber machen: Das einfache Rezept

Frühstück

Quark Taler proteinreich: Das einfache Rezept für Muskelaufbau

Frühstück

Glutenfreie Pfannkuchen Tanja: Das einfache Rezept für leckere Pancakes

Primary Sidebar

Browse by Diet

AbendessenAbendessenafter_paragraphAlle RezepteAlle RezeptecommentsdisableeverywhereFooter MenuFrühstückFrühstückmessageMittagessenMittagessenNachspeiseNachspeisephpPrimary MenusampletextVorspeiseVorspeise

Luftfritteuse Churro Bites gesund: Das einfache Rezept für knusprigen Genuss

Käse Hähnchen Brokkoli Pasta: Das einfache und leckere Rezept

Feta Kartoffeln Ofengemüse: Das einfache Rezept für den Ofen

  • Kontakt
  • Über
  • Richtlinie zum Digital Millennium Copyright Act (DMCA)
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzrichtlinie
  • Cookie- & Datenschutzrichtlinie

Copyright © © 2025 Snackerra – Ellas Welt voller Snackliebe 🍓